Hallo zusammen Ich suche nach einer Möglichkeit mit einem DCDC Wandler (400V auf 12V) ein Netz mit etwa 500W-600W zu betreiben. Bei 600 W Ausgangsleistung gibt es dafür auch passende Produckte. Wie ich auch im Forum schon gesehen hab: ( Beitrag "DCDC Wandler 400V auf 12V gesucht" ) jetzt zu meinem Problem: Wie ich gelesen hab sind diese DCDC Wandler sehr empfindlich bei Überlast. Das ganze soll allerdings für das Bordnetz eines Elektroautos sein wo ABS und Co. kurzzeitig hohe Ströme ziehen. Ist es auf eine einfache weiße möglich einen Akku so zu verschalten, dass er bei "Überlast" Strom einspeißt und sonnst über den DCDC wieder geladen wird? Ich hab da an nen kleine 2Ah Bleiakku oder so gedacht. (unabhängig von den vielen Ladezüglen die der Akku damit aushalten muss) Bzw wie genau macht das eine Lichtmaschine im Auto, dort ist ja ein änliches Problem zu Lösen. Aus Gewichts- und Platzgründen kann ich leider nicht auf die leistungsstarken DCDC's zurückgreifen (nach meinen Recherchen liegen die 600W bei etwa 1kg+ ... ab ca. 800W sinds dann immer gleich 3Kg+ ) Wenn mir einer einen leichten Wandler um die 700W-800W Ausgangsleistung empfehlen kann, wär ich aber auch schon mehr als zufrieden. danke schon mal im Voraus Nico
> Bzw wie genau macht das eine Lichtmaschine im Auto, dort ist ja ein > änliches Problem zu Lösen. Meines Wissens ist die LiMa im Auto selbstregelnd. Wenn durch einen hohen Verbrauch die Spannung zusammenbricht, wird die Erregung hochgefahren. Irgendwann ist natürlich schluss. Dann greift der Akku ein, und schiebt ebenfalls hinterher. Kurzzeitig ist - soweit ich noch die Zahl richtig im Kopf habe - bei einem 65Ah-Akku Ströme von bis zu 170A drinnen. Nico schrieb: > Hallo zusammen > Ich suche nach einer Möglichkeit mit einem DCDC Wandler (400V auf 12V) > ein Netz mit etwa 500W-600W zu betreiben. > Bei 600 W Ausgangsleistung gibt es dafür auch passende Produckte. Was spricht gegen einen Mittelabgriff am Akku?
Nico schrieb: > Hallo zusammen > Ich suche nach einer Möglichkeit mit einem DCDC Wandler (400V auf 12V) > ein Netz mit etwa 500W-600W zu betreiben. > Bei 600 W Ausgangsleistung gibt es dafür auch passende Produckte. > Wie ich gelesen hab sind diese DCDC Wandler sehr empfindlich bei > Überlast. Sie sind nicht "epfindlich", sondern sie können ganz einfach keine berlast liefern. Der DCDC-Wandler muss eben so ausgelegt werden, das er den höchsten, zu erwartenden Strom liefern kann. > Ist es auf eine einfache weiße möglich einen Akku so zu verschalten, > dass er bei "Überlast" Strom einspeißt und sonnst über den DCDC wieder > geladen wird? Im Prinzip schon, wenn dich die Spannunsschwankungen von 12 auf 14V nicht stören. > Ich hab da an nen kleine 2Ah Bleiakku oder so gedacht. ...und der soll dann einen Strom von >50A liefern? Gruss Harald
Vielen Dank für die schnellen Antwoten @Martin das mit dem Mittelabgriff ist nicht so leicht - die Zellen im Strang ungleichmäsig belasten möchte ich nicht. Ich hab aber noch ne Frge zur LiMa: > Irgendwann ist natürlich schluss. Dann greift der Akku > ein, und schiebt ebenfalls hinterher. Kurzzeitig ist - soweit ich noch > die Zahl richtig im Kopf habe - bei einem 65Ah-Akku Ströme von bis zu > 170A drinnen. Hab ich das richtig verstanden, dass dann sowohl von der LiMa als auch vom Akku eingespeißt wird - wenn ja kann ich das dann nicht genau so mit einem DCDC Wandler statt der LiMa verschalten oder nicht? Wenn ja, wie funktioniert so eine Schaltung? Kennst du dazu eine Quelle wo ich das nachlesen kann? @Harald meine Überlegung war nur ob ich durch einen kleinen Akku noch genau das an Strom zuschießen kann was der DCDC nich mehr liefert - das wären dann max. 5A-10A (kurzfristig gibt ein Bleiakku doch um die 5C als Impulsstrom) Kann man das so machen oder soll ich die Idee besser verwerfen und mir etwas anderes überlegen? gruß Nico
*Alle Angaben ohne Pistole. Kann sein, dass ich falsch liege. Dann bitte korrigieren!* > @Martin > das mit dem Mittelabgriff ist nicht so leicht - die Zellen im Strang > ungleichmäsig belasten möchte ich nicht. Naja, also da wird es wohl keine wirklich perfekte Lösung geben. Soweit ich weiß, wird bei der Formular Student Elektro genaus dies gemacht. Aber da sind auch andere Anforderungen und die Entnahme am Abgriff nicht sonderlich hoch. > Hab ich das richtig verstanden, dass dann sowohl von der LiMa als auch > vom Akku eingespeißt wird - wenn ja kann ich das dann nicht genau so mit > einem DCDC Wandler statt der LiMa verschalten oder nicht? Klar kannst Du das machen. Es erfordert aber einen schaltungstechnischen Aufwand. Du musst den Strom über den DC-DC-Wandler messen und bei Erreichen eines Schwellwertes einen Akku zuschalten. Die Schaltung muss allerdings schnell genug sein, damit die Überlastsicherung im Wandler nicht anspringt. Außerdem darfst Du nicht vergessen, dass ein Akku zwar enorm viel Strom bringen kann, dabei allerdings die Spannung zusammen bricht. Das wird der Wandler allerdings nicht mitmachen, da er versuchen wird, die Spannung konstant zu halten. > Wenn ja, wie funktioniert so eine Schaltung? > Kennst du dazu eine Quelle wo ich das nachlesen kann? Es ist gar keine Schaltung dahinter. Die Regelung erfolgt in der Lima. D.h. diese wird von sich aus immer versuchen, auf Nennspannung zu kommen. Der Bleiakku liegt parallel zur Lichtmaschine. Alte Autos haben nichtmal einen Laderegler. Der Akku wird einfach auf "konstanter" Spannung gehalten und gut ist. Der Akku lädt so lange, bis er an die Ausgasungsgrenze kommt. Dann zieht er kaum noch Strom und ist somit voll. Schaltest du jetzt beispielsweise die Heckscheibenheizung ein, so wird die Spannung zusammen brechen (auf Grund des Innenwiderstandes des Akkus). Nun merkt der Regler an der Lima, dass die Spannung zu gering ist, und regelt den Erregerstrom nach. Die Lima liefert mehr Strom und somit steigt die Spannung wieder auf 14,4V an. Ganz krass ist es nebenbei beim Anlassen. Hier fällt die Spannung auf grob 7V ab. > meine Überlegung war nur ob ich durch einen kleinen Akku noch genau das > an Strom zuschießen kann was der DCDC nich mehr liefert - das wären dann > max. 5A-10A (kurzfristig gibt ein Bleiakku doch um die 5C als > Impulsstrom) Ich sehe hier wie gesagt das Problem, dass der Akku dabei durch seinen Innenwiderstand in der Spannung einbrechen wird, und somit nutzlos sein dürfte. > Kann man das so machen oder soll ich die Idee besser verwerfen und mir > etwas anderes überlegen? Du solltest Deine Rahmenbedingungen ändern. Die Peripherie muss eben auch bei minderer Spannung funktionieren. Es wird kaum möglich sein, exakt 12V in jedem Lastfall bereit zu stellen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.