Moin Gemeinde, ich habe ein Problem an meinem Rechner, bei dem ich mit meinem Latein am Ende bin. Win XP, Version 2002, SP3, USB2.0, HP-Mini-Tower, AMD San Disk Cruzer Edge 16GB, Fat32 formatiert Problem: Win Xp erkennt meinen USB-Stick, genauer gesagt das Dateisystem, immer nur nach einem Neustart. Ziehe ich ihn ab und versuche es erneut, Klappt es nicht mehr. Das Problem ist dabei nicht der Stick selbst, sondern die Laufwerksdaten bei denen sich Windows weigert. Der Stick selbst wird erkannt und bekommt einen Laufwerksbuchstaben zugewiesen. Das funktioniert immer. Ab dem 2. Mal anstecken braucht XP eine halbe Gedenkminute in der der Explorer verharrt. Danach erscheint das Laufwerk als "Typ: Wechseldatenträger" mit dem Namen "Wechseldatenträger" (G:) und das Teil ist leer, also ohne Dateien, obwohl es voll ist. Der Eigenschaftendialog des Laufwerks zeigt dann an: Dateisystem: Unbekannt. Und genau das scheint das Problem zu sein. Der USB-Stick selbst ist sauber vorhanden. Sämtliche USB-Tools zeigen den auch einwandfrei an mit Treiber Seriennummer, etc. In der Datenträgerverwaltung ist der Stick jedoch NICHT sichtbar unter Wechselmedien ebenfalls nicht. Starte ich den Rechner neu und stecke den Stick an, wird das Laufwerk sauber erkannt, und taucht als Fat32 Laufwerk mit Label "USB 16GB (G:)" auf (USB 16GB hatte ich als Namen vergeben) Scheinbar "hängt" irgendwie die Verbindung zwischen USB/Treiber/Hardware und Festplattenverwaltung/Laufwerkslogik etc. Ich habe mittlerweile USB-Treiber neu installiert, sämtliche USB-Hardware deinstalliert und neu installiert. Verschiedene Ports probiert (alle gleiches Verhalten), usw- Hat da einer eine Idee für ? Gruß, A
Ist der USB-Stick direkt an einem USB-Anschluss angeschlossen? Also ohne ein Verlängerungskabel dazwischen und an einem USB-Anschluss des Rechners, nicht an einem Kartenleser-Einschub oder einem Adapter an der Rechner-Front?
Hatte mal ein ähnliches Problem, wenn auch unter Win7. Geht mal auf die Eigenschaften des USB-Sticks und stelle unter Richtlinien "Für Leistung optimieren" bzw. auf "Für schnelles Entfernen optimieren", also immer auf das was vorher nicht an war. Bei mir wurde nach diesem Wechsel der Datenträger dann richtig erkannt. Allerdings musste ich es JEDES MAL nach dem Einstecken machen. Wenn das bei dir auch der Fall ist: 1. Regedit starten 2. Nach HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\ Navigieren 3. Den Schlüssel {36FC9E60-C465-11CF-8056-444553540000} zunächst Exporteren (man weiß ja nie). 4. Alle Unterschlüssel "0xxx" markieren und löschen (wobei xxx eine Zahl ist) 5. Windows neustarten => fertig
Das Verhalten ist das selbe, egal ob hinten, vorne oder per Verlängerung angeschlossen. Der Stick wird ja auch erkannt. Das Laufwerk auf dem Stick ist das Problem, wie mir scheint. Das umstellen der Richtlinie brachte nichts. Nach dem umstellen verschwindet das Laufwerk zwar ganz kurz aus dem Explorer, erscheint aber sofort wieder unverändert leer als Wechseldatenträger.
Dann lösche doch mal die Reg-Einträge. Wie gesagt bei mir hats geholfen. Damit werden quasi die Einstellungen für die USB-Massenspeicher wieder zurückgesetzt. (Reg-Export nicht vergessen)
Hört sich nach nem Kaputten Windows an. Fehlersuche dauert länger als Neuinstallation. Backup image zurückspielen geht noch schneller. Ansonsten gucken ob das Problerm auch mit anderen USB Sticks besteht. Wenn auch andere Sticks am gleichen Rechner dann Windoes. Wenn auch an anderen Rechnern mit gleichem Stick dann Stick. Könnte aber auch was bei der Initialisierung (enumeration vom Stick schiefgehen z.B. Kondensator am Resetpin des USB Stick Controllers kaputt und deshalb Reagiert er anders beim Anstecken als beim Anschalten weil die Spannung einmal langsam steigt und das andere mal schnell steigt).
Wer USB-Sticks nur rausfetzt statt abzumelden hat öter solche Probleme.
Wenn das auf anderen PCs auch passiert könnte auch der Stick nen Schuss weg haben (insbesondere wenn das Problem durch Neuformatieren nicht verschwindet)
@Uwe: Das ist mein FirmenPC -> Neuinstallation kommt nicht in Frage, bis der wieder so läuft, vergehen Monate. Zumal das nicht ich mache, sondern HAL :) Das mit dem USB ist super ärgerlich aber berechtigt nicht wochenlang die eigentliche Arbeit lahmzulegen ;) @Oszi40: Danke für die Eigeninterpretation. Woher nimmst du die Annahme ? @bluppdidupp: Nein, der Stick läuft auf allen anderen PC's einwandfrei. @all: Es ist auch wie gesagt nicht die USB-Erkennung. Der Stick wird einwandfrei erkannt, er macht das typische Geräusch, er bekommt interessanterweise einen Laufwerksbuchstaben nur das Dateisystem wird nicht erkannt und der Stick erscheint nicht in der Datenträgerverwaltung. Mir ist also eigentlich sogar unklar woher er den Laufwerksbuchstaben bezieht, wenn die Datenträgerverwaltung den Stick nicht sieht. Mankönnte fast meinen das Laufwerk steht auf einer ARt "Blacklist". Startet Windows mit eingelegtem Stick, ist der gleiche Laufwerksbuchstabe da, aber das Dateisystem ist lesbar und ich komme an alle Dateien. Ziehe ich den Stick einmal raus und stecke ihn wieder rein -> Laufwerk nicht mehr lesbar. Gruß, A.
Reg-Einträge schon gelöscht?
Hy schau mal was dir das Tool USBDeview 1.95 über den Stick anzeigt vielleicht bringt es dich ja weiter. Gruß Michi B.
@Timmo: Ja gelöscht, neu gestartet. Gleicher Effekt: 1. Plugin -> Alles wird erkannt. 2. Plugin -> Nur Laufwerksbuchstabe ohne Volume. @Michi: Hatte ich schon gemacht. Habe mir auch den Stick angesehen während er erkannt war und während nicht. Sieht identisch aus.
Hast du mal geguckt was unter Linux passiert (also irgendein Livesystem Slitaz, Knoppix o.ä.)
Daten schon zum Test auf anderen Stick kopiert?
Grützwurst schrieb im Beitrag #2389164:
> Du könntest ja mal im DOS-Fenster schauen ...
Windows XP hat, wie jedes andere ernstgemeinte Windows, kein
"DOS-Fenster", und daher auch keine Beschränkung der verfügbaren
Laufwerksbuchstaben. Das von Dir geschilderte Verhalten gibt es nur bei
den DOS-basierten Frickelversionen (95 und seine Aufgüsse bis
einschließlich Me).
Einen anderen Stick werde ich Montag erst probieren können, bin im Moment nicht im Haus. Von dem W95-Thema mal abgesehen ist der Laufwerksbuchstabe ja frei, der Stick funktioniert beim ersten mal ja genau mit dem Buchstaben. Vielleicht habe ich tatsächlich eine von den seltenen Kombinationen gefunden, wo die Komponenten nicht miteinander können.
Gibt es unter WinXP auch diesen Ready-Boost-Modus? Ist der Stick villeicht im Ready-Boost-Modus? Eigenschaften -> ReadyBoost-Reiter Wenn ja, abschalten! Testen! Uns Info geben! mfg
Hi, die Lösung dieses Problems konnte ich so erreichen: Hochfahren mit Stick Einstellungen --> ... --> Datenträgerverwaltung auf einen bestimmt vorher nicht verwendeten Laufwerksbuchstabe ändern, erhöhen (F,G,H ...!) Reboot ohne Stick ... Eine weitere Fehlerquelle war: SNAPMAN.SYS als Standardvolume-Treiber. Im Geräte-Manager "Ausgeblendete Geräte anzeigen" setzen. Vorher Benutzervariable "DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES" = 1 setzen. Treiberdetails = ...\VolSnap.sys prüfen Viel Glück
Das Teil macht mich wahnsinnig. 1. Stick ist auf einem freien Laufwerksbuchstaben. (L:) 2. Der Stick ist im Explorer auch zu sehen, als L: Wechseldatenträger 3. Der Stick ist NICHT in der Datenträgerverwaltung zu sehen -> Somit kann ich auch keinen neuen Buchstaben zuweisen. Wenn ich den Stick eintstecke, dann braucht der Explorer (oder was auch immer dahinter ist) so ca. 30s bis er wieder reagiert. Es ist als ob da auf einen Dienst oder irgendwas gewartet wird, der die Laufwerkseinstellungen vornimmt. Scheinbar kommt dieser Prozess aber nicht zum Ende und legt zwar den Buchstaben an und mounted den Stick, aber mounted nicht das darauf enthaltene Volume. Nach 30s wird das Warten dann abgebrochen und der Stick ist fortan im Explorer sichtbar, aber halt leer. Ich hänge mal ein paar Screenshots dran. Der Treiber volsnap.sys ist gar nicht eingebunden, sondern disk.sys und partmgr.sys (Zu sehen in den Treiberdetails Hardware). Irgendwie kratzt das ja an meinem sportlichen Ehrgeiz....
Hier mal ein paar Screenshots zur besseren Vorstellung A.
Möglicherweise hast du ein Rootkit auf deinem PC, welches sich in Laufwerkszugriffe hängt und fehlerhaft arbeitet. Sind irgendwelche Laufwerksemulatoren á la Alcohol oder Dämontools installiert?
Nein, weder Daemontools noch Alcohol.
Hi, die Hardware-Treiber auf deinen Bildern scheinen OK zu sein. Ich meinte STANDARDVOLUME (SV) unter "Speichervolumes" im Geräte-Manager. Schau mal nach, ob ein SV für deinen Stick angelegt wird. Die nicht verwendeten, sind ausgegraut und werden standardmäßig nicht angezeigt. Oft hat auch die Radikalkur geholfen, alle ausgegrauten, ausgeblendeten, d.h. momentan nicht verwendeten USB-Contoller und SV zu löschen. Bei mir erscheinen die USB-Sticks unter Datenträgerverwaltung und Medien (mehrere XP-PCs). Man könnte noch testen, ob ein anderes USB-Laufwerk den Buchstabe L: annimmt und der Stick dann auf M: geht, immer ohne HUB und die gleiche USB-Buchse. Jeder Buchsenwechsel legt vermutlich ein neues SV an. Irgendwann wird es zuviel. Eventuell ist auch ein benötigter Dienst abgestellt?
Hatte ich vergessen zu schreiben: Unter Speichervolumes habe ich genau ein Standardlaufwerk und das ist genau der Stick. Er hat als Treiber VolSnap.sys. Schalte ich die "ausgeblendeten Geräte" hinzu, tauchen 3 weitere Volumes auf, die sich auf den VolumeManager beziehen und vermutlich die 3 Partitionen der HDD darstellen. Die Variante mit dem abgeschalteten Dienst klingt für mich auch plausibel. Das scheint irgendwas zu sein, dass beim normalen Systemstart läuft, denn da wird der Stick ja einwandfrei erkannt und ist zugreifbar. Beim Plug&Play Ereignis wird der Dienst dann nicht erreicht.. A.
Nicht alle USB-Sticks verhalten sich gleich. Falls es nur dieser sein sollte, dann Typ genauer UNTERSUCHEN (oder wegwerfen).
Die SV-Treiber (VolSnap.sys) scheinen OK. Unter "Laufwerke" im Geräte-Manager wäre noch zu prüfen, ob der Stick als LW "San Disk Cruzer Edge" angezeigt wird, bzw. doppelt oder mehrfach vorhanden ist. Immer mit der Variablen "DEVMGR_SHOW_NONPRESENT_DEVICES" = 1, sonst sieht man es nicht. Momentan weiß ich keine weitere Erklärung dafür, dass der Stick nach reboot nicht in der Datenträgerverwaltung als LW L: mit den anderen Partitionen erscheint. Es wäre noch zu testen, ob Unterschiede bestehen nach Power ON, RESET oder reboot, ev. auch Ruhezustand. Unklar ist auch der Sprung von LW G: (1. Beitrag) zu LW L:? Normalerweise werden die LW-Buchstaben dem ABC nach vergeben (G --> H). Das sieht wirklich so aus, als ob die Laufwerkszuordnung mal manuell verändert wurde oder die BIOS-Hardware-Erkennung etwas anderes macht als XP, z. B. den Stick als Festplatte erkennt. Gruß Claus
Ich hatte mal ein ähnliches Problem - der Stick ließ kein Überschreiben oder Kopieren der auf dem Stick befindlichen Dateien mehr zu. Wenn nichts wichtiges mehr drauf ist bzw. Du den Inhalt gesichert hast, dann versuche doch mal eine Neuformatierung des Sticks, z.B. mit GParted.
Ich habe jetzt mal 3 verschiedene Sticks von 3 verschiedenen Herstellern an diesem PC im gleichen USB-Steckplatz probiert. Alle 3 Sticks funktionieren einwandfrei und werden jederzeit erkannt. Zusätzlich habe ich den Problemstick an 3 anderen Rechnern ausprobiert. Auch das hat jedesmal funktioniert. Die Kombination Problemstick am ProblemPC funktioniert dagegen nur, wenn er beim Hochfahren von Windows bereits eingesteckt ist. Wird er während der Laufzeit von Windows erst eingesteckt, entsteht die 30s Gedenkpause und der Stick wird ohne Volume angezeigt. Glaube so langsam sinkt mein sportlicher Ehrgeiz in die Kategorie "das ist einfach so". ;( A.
Hi Andreas, auch ich kann nur noch mutmaßen. Es sieht für mich so aus, als ob eine "Treiberleiche" zur XP-Laufzeit aktiviert wird oder in der Registrierung ein Fehler ist (mein letzter Tipp: RegDelNull.exe hklm -s). Die Unterschiede der Treibereinbindungen zwischen Hochfahren und Laufzeit weiß ich nicht. Die Hoffnung bleibt, dass der Fehler von allein wieder verschwindet. Verabschiede mich aus diesem Thread. Gruß Claus
Ich vermute eher das liegt an der Firmware im Stick. Für die scheint es ein Unterschied zu sein, ob es ein HotPlug oder ein ColdPlug zum starten ist. Naja, hau das Ding doch einfach weg und gut.
Wenn das ein No-Name-Stick wäre, könnte man das ja vielleicht machen, aber SanDisk sollte eigentlich schon wissen, wie man USB-Sticks baut. Und der Stick funktioniert ja auch -- nur nicht im Rechner des Threadstarters. Daher ist die Vermutung, daß es an der Windows-Installation auf diesem Rechner liegt, durchaus plausibel. Ich würde testweise eine neue Windows-Installation ausprobieren (Festplatte austauschen, auf anderer Festplatte Windows installieren, sehen, was USB-Stick macht), aber das setzt natürlich voraus, daß eine für diese Testinstallation verwendbare Festplatte da ist und der Tausch der Festplatte keine den Threadstarter überfordernde Operation ist. Der Zeitaufwand für diesen Test ist geringer als der, der schon in diesem Thread hier versenkt wurde.
Hallo, dadurch das dies mein Firmenrechner ist, und ich den nicht nach Bedarf auf links krempeln kann, müsste ich mein Problem den hiesigen Dienstleister schildern. Alles was bei dem über eine normale Office-Installation hinausgeht, dürfte mit ca. 1-2 Wochen Arbeitsstillstand noch als harmlos umschrieben werden. Sprich das Ding kommt weg, wird platt gemacht und "neu" installiert. Bis der dann läuft.... Mir fehlt im Moment auch die weitere zündende Idee, was ich noch ausprobieren könnte. Von daher lasse ich das jetzt erstmal ruhen. Gruß, A.
Ganz ehrlich, was ist so toll an dem Stick das du nicht einfach einen anderen Verwenden kannst?
Anscheinend ist nur das Dateisystem das Problem. einfach mal neu FORMATIEREN, am besten nicht mit Fatdreck, wenn möglich. Das Problem wird dann wie vom Winde verweht sein!
Philipp schrieb: > Anscheinend ist nur das Dateisystem das Problem. Ziemlich sicher nicht, denn auch unbekannte Dateisysteme hindern Laufwerke nicht daran, im Festplattenmanager aufzutauchen. Dieser USB-Stick aber taucht da nicht auf.
Keine Sorge, ich habe weder Langweile, noch arbeite ich bei Siemens. Ok, da habe ich mal geschafft und sogar meine Ausbildung da genossen, aber das ist ein ordentliches Weilchen her. Klar könnte ich das Problem lösen indem ich den Stick einfach entsorge und mir einen anderen, neuen kaufen. Aber das ist mir zu einfach. Wenn Technik nicht funktioniert, ärgert mich das persönlich und ich will rauskriegen woran es liegt. Dann kann ich entweder das Problem beheben, war mir am liebsten wäre, oder ich weiß worauf ich achten kann/muss. A.
Andreas P. schrieb: > Wenn Technik nicht funktioniert, ärgert mich das persönlich und ich will > rauskriegen woran es liegt Was bei einem einfachem Röhrenradio noch durch rumprobieren klappen mag ist bei einem USB Stick doch recht aussichtslos... Falls es dich dennoch interessiert müßtest du jetzt wohl mal den USB Datenverkehr abhören, vergleichen, analysieren und im Zweifel den USB Treiber auseinander nehmen.
> Wenn Technik nicht funktioniert, ärgert mich das persönlich und ich will > rauskriegen woran es liegt. Dann kann ich entweder das Problem beheben, > war mir am liebsten wäre, oder ich weiß worauf ich achten kann/muss. wahrscheinlich ist bei Deinen Stick die FAT zerschossen worden (z.B. durch Abziehen des Sticks, wenn noch darauf geschrieben wurde oder aus was für Gründen auch immer) ... einfach mal neu formatieren und Dein Problem ist gelöst.
Smörre schrieb: > ... einfach mal neu formatieren und Dein > Problem ist gelöst. Das ist ein wenig hilfreicher Hinweis. Einerseits funktioniert der betroffene USB-Stick ja (man muss ihn nur in einen anderen Rechner stecken), andererseits kann man ihn auf dem betroffenen Recher nicht formatieren, weil er noch nicht mal in der Festplattenverwaltung auftaucht. Das Problem also ist mit Sicherheit nicht das Dateisystem auf dem USB-Stick.
> Das ist ein wenig hilfreicher Hinweis. Einerseits funktioniert der > betroffene USB-Stick ja (man muss ihn nur in einen anderen Rechner > stecken), andererseits kann man ihn auf dem betroffenen Recher nicht > formatieren, weil er noch nicht mal in der Festplattenverwaltung > auftaucht. was für Rechner und welche Konfigurationen denn ? Was ist falsch an einer Neuformatierung? Auf diese Weise kann man Fehlerquellen eingrenzen! Genau das ist der ganze Zweck der Aktion. > Das Problem also ist mit Sicherheit nicht das Dateisystem auf dem > USB-Stick. Kennst Du das Problem oder nicht? Du spekulierst ebenfalls nur und kannst es nicht definieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.