Hallo Community, da ich mit Ladeelektronik von LiPo Zellen zu tun habe drängt sich eine genaue Messung im Bereich um 4200mV immer mehr auf. Mir schwebt ein Messbereich von etwa 4000-4300mV mit einer Genauigkeit von etwa +/-2mV vor. Leider erfüllen auch für meine Verhältnisse teure Messgeräte (250+ Euro) die Genauigkeitsanforderungen nicht. Oder kennt jemand ein Gerät das erfüllt? Meine Idee wäre eine Referenzspannungsquelle zB. LT6656BCS6-4.096 Danach gehe ich davon aus das ein günstigeres Voltmeter, wenn es an dieser Referenz kalibriert wurde im genannten Bereich eine genaue Messung erlaubt. Ist eine lösung in dieser Art denkbar oder führt kein Weg an einem teuren Messgerät vorbei? Grüsse Martin
Du kannst ja auch relativ zur 4096mV Referenz messen. Dann könntest Du im 200mV Messbereich Deines Multimeters arbeiten.
Martin schrieb: > Messbereich von etwa 4000-4300mV mit einer Genauigkeit von etwa +/-2mV > vor. Auf 0,05% genau? Ich kann mir irgendwie nur schlecht vorstellen, dass die überall in mobilen Geräten verbauten LiPo-Lader tatsächlich derartig genaue Referenzen enthalten sollen.
@topic.. mal im erst, wofür brauchst du das als hobbybasteler ? fertigen, integrierten ladecontroller + externen FET => fertig. wenn man sowas professionell macht gibt man mal eben 20k für ein messgeärt mit entsprechender genauigkeit aus..
Na ja, wenn man die Genauigkeitsanforderungen 20 mal höher schraubt, als es selbst die Hersteller empfehlen, hat man ggf. ein Problem mit dem Messgerät, schon klar. Aber es gibt viele Messgeräte mit ausreichender Genauigkeit, und einige davon auch bei eBay die für deutlich weniger als 250 EUR weggingen, z.B. http://www.ebay.de/itm/Prema-System-5000-Intergrierendes-Digitalvoltmeter-/120788493949?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item1c1f8e267d
Martin schrieb: > Verrechnet! 2mV von 300mV sind keine 0,05%. Das nicht, aber von den zu messenden 4200mV die untere Messgrenze 4000mV so abziehen, dass die Differenz auf 2mV genau ist, das schon.
A. K. schrieb: > Das nicht, aber von den zu messenden 4200mV die untere Messgrenze 4000mV > so abziehen, dass die Differenz auf 2mV genau ist, das schon. Verstehe ich nicht. Du hast eine Referenzspannung z.B. die oben genannten 4.096V dann ein Differenzverstärker.
Nehmen wir an, diese 4096mV Referenz ist auf 1% genau. Dann liegt sie real im Bereich 4055-4137mV. Die Differenz zu einer echten LiPo-Spannung von 4200mV liegt also nach der Subtraktion im Bereich 63-145mV.
Die Genauigkeit wird meiner Meinung nach im Modellbau sehr überschätzt. Da wird oft über Zellendrift von 2 oder 5mV diskutiert. Ich bezweifte dabei, dass die Leute ein Messgerät haben welches die Genauigkeit liefert bzw. kalibriert ist. Sie werden auch nur ein 0815 Baumarkt Messgerät haben. Es mag mal einen dazwischen geben, den ein besseres Messgerät hat ok.
A. K. schrieb: > Nehmen wir an, diese 4096mV Referenz ist auf 1% genau Da könnte man aber eine bessere Referenz nehemen z.B. mit 0,1%. Wird natürlich teurer.
Fortsetzung: Eine Endgenauigkeit von 2mV ist bei diesem Schema nur zu erreichen, wenn die Summe der absoluten Fehler von Referenz, Subtrahierer und Messgerät diese 2mV nicht überschreiten. Das wäre also eine auf 0.5mV genaue Referenz, ein auf 1mV genaues Messgerät und auf 0.5mV genauer Subtrahierer.
A. K. schrieb: > Fortsetzung: Eine Endgenauigkeit von 2mV ist bei diesem Schema nur zu > erreichen, wenn die Summe der absoluten Fehler von Referenz, > Subtrahierer und Messgerät diese 2mV nicht überschreiten. Das wäre also > eine auf 0.5mV genaue Referenz, ein auf 1mV genaues Messgerät und auf > 0.5mV genauer Subtrahierer. Das es nicht einfach ist ist klar. Und narmalerweise wird solch eine Genauigkeit auch nicht benötigt auch wenn die käuflich zu erwerbenden Ladegeräte die mV mit anzeigen.
Der oben beschriebene LT6656BCS6-4.096 hat doch +-0.05% = +-2mV. Wenn man dann relativ misst, dann kann man die 4300mV doch mit jedem 10€ Multimeter messen.
anderer Martin schrieb: > Und für Spannungteiler natürlich auch Widerstände mit 0,1%. Das ist anscheinend das kleinste Problem. Solche Widerstände kosten bei Reichelt gerade mal 19ct. Wenn man mit drei solchen Widerständen einen 1:3 Teiler baut, dürfte die Genauigkeit noch besser sein. Dann noch einen 7106er Chip im 2V-Messbereich dahinter und dann braucht man nur noch leihweise ein 6 1/2 stelliges Voltmeter zum Kalibrieren. Damit ist man dann garnicht mehr so weit weg von der Forderung des TEs. Ich halte diese Forderung allerdings für etwas überzogen. Ab etwa 60EUR bekommt man Multimeter mit einem Fehler von ca. 0,5%. Das sollte zum Messen von Li-Akkus ausreichen. Gruss Harald
fasbinder schrieb: > Der oben beschriebene LT6656BCS6-4.096 hat doch +-0.05% = +-2mV. > Wenn man dann relativ misst, dann kann man die 4300mV doch mit jedem 10€ > Multimeter messen. Dann müssten aber sowohl der Subtrahierer also auch das Messgerät vollkommen fehlerfrei sein. Beides ist gleichermassen unwahrscheinlich.
Harald Wilhelms schrieb: > bei Reichelt gerade mal 19ct. Wenn man mit drei solchen Widerständen > einen 1:3 Teiler baut, dürfte die Genauigkeit noch besser sein. Nur wenn man das Glück hat, dass diese Widerstände alle den gleichen Fehler haben, zumindest der Richtung nach. Andernfalls können dabei auch 0.2% rauskommen.
A. K. schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: > >> bei Reichelt gerade mal 19ct. Wenn man mit drei solchen Widerständen >> einen 1:3 Teiler baut, dürfte die Genauigkeit noch besser sein. > > Nur wenn man das Glück hat, dass diese Widerstände alle den gleichen > Fehler haben. Andernfalls können dabei auch 0.2% rauskommen. Das sich der Fehler sogar noch vergrössert, dürfte bei Widerständen, die man gleichzeitig kauft schon recht unwahrscheinlich sein. Ausserdem muss das ganze Messgerät ja sowieso kalibriert werden. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > dürfte bei Widerständen, > die man gleichzeitig kauft schon recht unwahrscheinlich sein Die Hoffnung stirbt zuletzt, oder was? Ich habe diese Widerständee gleichzeitig gekauft und vermessen und kann Dir sagen: Du hoffst vergebens.
Danke schonmal an alle für die Gedanken. @fasbinder gute Idee mit der Referenz + 200mV Mesbereich Mir ist klar das die Zellen nicht so genau geladen werden müssen, bei der Entwicklung und Modifikation der Ladeschaltung ist es meiner Meinung nach aber notwendig, oder auf jedenfall praktisch. Vielleicht reduziere ich meine Frage so: Wird ein günstiges Voltmeter für genannte Anwendung sehr präzise wenn man es kürzlich und etwa bei gleicher Temperatur an genannter Referenz (4096mV +/- 0.1%) kalibriert? Mein Bauch sagt mir ja, was sagen eure Bäuche;) Grüsse Martin
>Dann müssten aber sowohl der Subtrahierer also auch das Messgerät >vollkommen fehlerfrei sein. Beides ist gleichermassen unwahrscheinlich. Nein. Kein Subtrahierer. Einfach das Multimeter im 200mV Messbereich anstatt an Masse an die 4.096 hängen. Ein 200mV Multimeter mit +- 2mV liegt in jeder Schublade. Gut - wenn der Gesamtfehler wirklich 2mV sein soll, dann braucht man ne 1mV Ref und ein 1mV Multimeter im 200mV Bereich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.