Hi,
ich hab mir den "TrekStor eBook Reader 3.0 (EBR30-a)" für 59.- Euro
geholt (erhältlich bei Weltbild oder Hugendubel z.B.). Hatte gehofft,
dass da ein Linux + U-Boot drin werkelt um es als günstiges Linux
Embedded Bastelboard zu benutzten.
Leider kann ich die CPU nicht identifizieren (Aufschrift: "FI E200"),
Details siehe Wiki Eintrag und Blog-Post:
http://hermann-uwe.de/blog/the-trekstor-ebook-reader-3-0-ebr30-a-review-and-dissectionhttp://www.randomprojects.org/wiki/TrekStor_eBook_Reader_3.0_EBR30-a_%28Weltbild_%2B_Hugendubel_Edition%29
Mir wurde gesagt, dass die Firmware Strings enthält die auf einen ARM9
(ARM926EJ-S) hindeuten, und irgendein uCos(-artiges) RTOS (kein Linux),
hab das aber nicht selbst nachgeprüft.
Kurzer Auszug zum Rest der Hardware:
Main CPU/SoC: FI E200 B6077BA 26P1
RAM: MIRA P3S12D40ETP (512MBit / 64MByte DDR SDRAM, max. 200MHz)
NAND flash: Samsung K9GAG08U0E (16GBit / 2GByte, x8, 3.3V)
Battery management: KrossPower AXP199 A5004AB 36G
RTC/clock/calender chip (I2C): H8563S
Some accelerometer (to switch between landscape/portait mode), model
unclear so far, maybe the chip labeled 605 132?
Bis auf die CPU gibts Datenblätter zu den Komponenten, die große Frage
ist jetzt ob sich herausfinden lässt was für ein SoC genau das ist
(evtl. was bekanntes und sie haben nur den Aufdruck geändert?). Danach
kann man sagen ob es schon Linux/U-Boot Support gibt oder ob man an
entsprechende Datenblätter rankommen kann oder nicht.
Und nein, ich halte es für unwahrscheinlich dass es ein FreeScale E200
ist, da das erstens ein PowerPC ist, zweitens das FreeScale Logo nicht
auf dem Chip ist bzw. "FI" da nicht wirklich passt. "FI" könnte
möglicherweise auch "F1" oder "FL" sein, keine Ahnung.
Jedwede Hilfe um den Chip zu identifizieren ist willkommen.
Update: Ich habe inzwischen mal angefangen die Pins (insgesamt 128, also
32 pro Seite) zu identifizieren, werde das demnächst im Wiki
dokumentieren.
Den UART TX Pin habe ich gefunden, ich sehe jetzt Bootlogs mit 115200
8n1. Das sieht definitiv nicht wie U-Boot und nicht wie Linux aus,
ziemlich sicher irgendein RTOS (Log folgt später).
Meine Hoffnung ist nun, dass ich die JTAG Pins finden/erraten kann, um
damit eine ID des Chips (zumindest eine Vendor- und Device-ID /
Revision) zu bekommen, was hoffentlich etwas mehr Anhaltspunkte bringt.
hp-freund schrieb:> Ohne Garantie:>> http://www.embeddeddeveloper.de/cores_variant/253/e200.htm>> Ist auch als PowerPC in den Linux Kernel Quellen zu finden.
Leider nein, sorry, wie schon oben erwähnt halte ich PowerPC im Moment
für sehr unwahrscheinlich, alles deutet auf einen ARM9 hin. Ganz sicher
kann man aber vermutlich erst mit JTAG Zugriff sein, mal sehen.
Ein SOC mit einem Core des Typs ARM926EJ-S wäre die Reihe STMP37xx von
Sigmatel (von Freescale aufgekauft). Trekstor hat Systeme der
Vorgängerreihe STMP36xx früher in Mediaplayern verbaut. Was das
Betriebssystem angeht: Könnte es vielleicht ein radikal abgespecktes
Android sein? Android ist eine der direkt unterstützten Plattformen für
das RMSDK (Adobe Reader SDK, wird laut Menüanzeige "Über" verwendet).
Der Android-Kernel weicht stark vom Standard-Kernel ab, ich weiss nicht
wie ähnlich der Bootlog aussehen müsste. Möglicherweise laufen die
RMSDK-Elemente auch ohne vollständiges Betriebssystem auf einer dünnen
Softwareschicht aus dem SDK des Herstellers, dann könnte es schwierig
sein, über Bootvorgang und Systemsoftware Informationen zu bekommen.
ulmerle schrieb:> Ein SOC mit einem Core des Typs ARM926EJ-S wäre die Reihe STMP37xx von> Sigmatel (von Freescale aufgekauft). Trekstor hat Systeme der> Vorgängerreihe STMP36xx früher in Mediaplayern verbaut.
OK, danke für den Hinweis, werde mal prüfen ob die STMP* in Frage kommen
können. Weitere Kandidaten wären evtl. "Boxchip" oder "Sochip" Teile,
die scheinen auch recht verbreitet in Tablets/MP4-Playern usw.
> Was das> Betriebssystem angeht: Könnte es vielleicht ein radikal abgespecktes> Android sein? Android ist eine der direkt unterstützten Plattformen für> das RMSDK (Adobe Reader SDK, wird laut Menüanzeige "Über" verwendet).> Der Android-Kernel weicht stark vom Standard-Kernel ab, ich weiss nicht> wie ähnlich der Bootlog aussehen müsste. Möglicherweise laufen die> RMSDK-Elemente auch ohne vollständiges Betriebssystem auf einer dünnen> Softwareschicht aus dem SDK des Herstellers, dann könnte es schwierig> sein, über Bootvorgang und Systemsoftware Informationen zu bekommen.
Ich glaube nicht, dass Android oder Linux oder U-Boot involviert sind
(leider). Ich hab inzwischen ein Bootlog via UART, das sieht nicht
wirklich nach Linux/U-Boot aus:
1
HELLO! BOOT0 is starting!
2
initializing SDRAM OK.
3
Succeed in opening nand flash.
4
Succeed in reading Boot1 file head.
5
The size of Boot1 is 0x00030000.
6
The file stored in 0X00000000 of block 2 is perfect.
Die Details zum UART und sonstigem Pinout werde ich nach und nach hier
vervollständigen:
http://www.randomprojects.org/wiki/TrekStor_eBook_Reader_3.0_EBR30-a_%28Weltbild_%2B_Hugendubel_Edition%29
Je mehr Pins bekannt sind, desto leichter wird es den Prozessor
zuzuordnen. Und desto weniger Pins bleiben übrig die für JTAG in Frage
kommen können ;)
Ein weiterer Ansatzpunkt könnte der RX Pin werden, evtl. kann man wie im
Log suggeriert "Enter" drücken und gelangt in ein Bootloader-Menü? Und
auch "Esh Error: OpenConfigFile y:\config\config.bin failed." klingt
gut, vielleicht versucht er da von USB/Micro-SD-Karte ein Config File zu
laden? Ist aber nur begrenzt interessant IMHO, das wichtigste wäre JTAG
derzeit, ich schau mal ob ich die JTAG-Pins finden kann.
AS3525 gibts wohl nicht im gesuchten package. Aber ein verwandter /
nachbau könnte es ja sein. Der enthält einen Arm922t und SymbiOS als
Empfohlenes os
Hallo Leute
Ich hab mir vor 2 Tagen auch so ein Gerät geholt und verfolge eure
Aktivitäten mit sehr großem Interesse. Mein Ziel ist ( hoffentlich ists
machbar) ein kleines Linux drauf und über einen aktiven USB Hub dann
alles wichtige wie Tastatur ,Maus und evtl. Externe Platte/USB Stick
dran betreiben. Später dann über USB zu Lan Adapter dann (sofern das
Gerät mitspielt) Internet .Aber das ist alles noch Zukunftsmusik
jedenfalls will ich das Vorinstallierte Ebook Reader Softwaregedöns
loswerden und durch was vernünftiges ersetzen.
Mögen eure Forschungen zu Erfolgen führen.
Schonmal geprüft, ob sich an den USB-Datenpins beim Reset (vor der
Ausgabe am offiziellen TX-Pin) etwas tut? Ich kenne einen
Handy-Chipsatz, bei dem die USB-Pins zuerst UART spielen; da meldet sich
dann der ROM-Booter vom Chiphersteller (im Gegensatz zum Booter des
Geräteherstellers), bevor die eigentliche Firmware dann auf USB
umschaltet.
Nosnibor schrieb:> Schonmal geprüft, ob sich an den USB-Datenpins beim Reset (vor der> Ausgabe am offiziellen TX-Pin) etwas tut? Ich kenne einen> Handy-Chipsatz, bei dem die USB-Pins zuerst UART spielen; da meldet sich> dann der ROM-Booter vom Chiphersteller (im Gegensatz zum Booter des> Geräteherstellers), bevor die eigentliche Firmware dann auf USB> umschaltet.
Interessant, danke für den Hinweis. Ich hab mal das Oszi hingehalten
beim Einschalten des Gerätes, da scheint sich leider nichts zu tun.
Ich denke ich habe langsam ein paar Kandidaten-Pins für JTAG ausfindig
gemacht, ich werd da am Wochenende mal ein paar Tests machen, und/oder
mir eine JTAG-Finder Hardware + Software basteln um das Pin-Suchen zu
automatisieren, etwa in der Richtung:
http://elinux.org/JTAG_Finder
Ich habe das Teil zu Weihnachten geschenkt bekommen.
Beim Update auf die neueste Version ging alles gut,(Complete) aber nun
ist es tot.
Kann ich das Teil ohne Spuren öffenen und evtl. einen echten HARD Reset
machen?
Oder vielleicht lieber reklamieren?
Nebenbei, die Original Software ist gelinde gesagt großer Mist und das
es kein Touchscreen hat ist ebenfalls enttäuschend.....
Ps: ich müßte hier gesitriert sein, finde aber mein Login nicht...
Das ebook reagiert auf nichts mehr.
Das ebook befindet sich im Recovery Modus.
Lösung: HARD Reset:
Die Windows Software Live suit starten und Firmware auswählen.
ebook an USB anschliessen.
Menü Taste (rechts oben) drücken und halten.
nun den Ein-Taster (rechts unten) 10 mal drücken und beim 10ten Mal
gemeinsam mit der Menutaste loslassen.
Das löst Hard Reset aus und auf dem Rechner sollte nun die Aufforderung
nach einem Formatieren des internen Speichers auftauchen. Diese Frage
muß bejaht werden, nun kann das Update geflasht werden.
Nosnibor schrieb:> Esh? sieht nach QNX aus. Also nicht Linux, aber immerhin> POSIX-kompatibel.> http://de.wikipedia.org/wiki/QNX
Denke ich eher nicht. Sieht mir nicht nach einem üblichen QNX Bootlog
aus. Außerdem würden bei so einem Gerät die Lizenzkosten zu hoch sein.
Dürfte eher was einfacheres sein. .NET Micro Framework evtl.
@Uwe Herrmann
Kannst du die Firmware auslesen bzw. gibt es ein Update?
Matthias
Leider scheint ja Uwe nicht weiter daran interessiert zu sein, aber hier
steht alles über den Trekstor ink. Betriebssystem
http://www.prestigio.com/products/eBook-readers/3-series/PER3172B
ja absolut kompatibel zum Trekstor habe Firmware vom Prestigio und kann
nun alle Arten von Videos abspielen in Full Hd ach ja selbst ntsf und
exfat dateisystem sind kein Problem!
Mobile Operating System: MicroC/OS-II falls sich also jemand auskennt?
Ist auch open source für Privatanwender, sollte also für einen geübten
Kenner mit c++ Kenntnissen machbar sein etwas zu Zaubern.
Und Uwe es wäre nett wenn Du eine Anleitung zum öffnen des Trekstor
veröffentlichen würdest, wollte mir den Lautsprecher selbst reinlöten
;-)
Prestigiofan schrieb:> Leider scheint ja Uwe nicht weiter daran interessiert zu sein
Doch, schon, nur meine Freizeit ist leider begrenzt, und andere Dinge
stehen weiter oben auf meiner TODO-Liste.
> aber hier steht alles über den Trekstor ink. Betriebssystem> http://www.prestigio.com/products/eBook-readers/3-series/PER3172B> ja absolut kompatibel zum Trekstor habe Firmware vom Prestigio und kann> nun alle Arten von Videos abspielen in Full Hd ach ja selbst ntsf und> exfat dateisystem sind kein Problem!>> Mobile Operating System: MicroC/OS-II falls sich also jemand auskennt?> Ist auch open source für Privatanwender,
Das widerspricht sich ein bisschen, wenn es eine "nur für
privat"-Einschränkung hat würde ich das eher nicht Open-Source nennen.
Hast du einen Link zu dem Quellcode?
> sollte also für einen geübten> Kenner mit c++ Kenntnissen machbar sein etwas zu Zaubern.> Und Uwe es wäre nett wenn Du eine Anleitung zum öffnen des Trekstor> veröffentlichen würdest, wollte mir den Lautsprecher selbst reinlöten> ;-)
Da brauchts keine große Anleitung, es gibt keine Schrauben, das Gehäuse
ist nur "zusammengeklipst", mit einem flachen
Messer/Schraubenzieher/Gitarren-Plektrum kann man es (vorsichtig)
aufhebeln. Ich habe rechts oben in der Nähe vom Kopfhörerausgang
angefangen, sollte aber egal sein.
Uwe.
Vielen Dank für den Tip Uwe, genaui so wollte ich es sowieso öffnen,Plek
werde ich mal mal testen,danke!
Sollte ja kein Angriff sein, wir haben ja alle auch noch ein Leben
Hier die Quelle http://micrium.com/page/downloads/source_code
Habe nun mal mein Trekstor geöffnet und wollte nun einen Speaker
einbauen, scheint doch nicht so einfach zu sein? ich glaube etwas fehlt
da! Kann mir mal einer sagen was? Jedenfalls wenn ich Speaker
anschliesse höre ich nichts... Tips wären sehr hilfreich... Danke
Hi,
ich habe mal was ausprobiert ^^"
mit LiveSuit107 ein Erase und dummerweise danach nur resetet.. die
Original SW erkennt nun den Briefbeschwerer nicht mehr, aber nun meldet
sich bei mir ein Gerät mit der Kennung: 1f3a efe8 Future Technology
Devices International.
Ist es denkbar, dass der Prozi ein Jtag via Usb oder schon eingebaut
hat?
Grüße
Alex ^^
Nachtrag:
PS es ist ein Trekstor eBook Player 5 EBP5-a
Anbei ein Foto von der Platine.
Die Images können mit einem Programm namens unimg.
Bei den xda-developers machen die Jungs fortschritte beim zerlegen von
den Images.
Android Development and Hacking > Android Software and Hacking General >
[DEV] unofficial CyanogenMod 9/ClockworkMod Recovery 5 for Allwinner A10
tablets
ich werde mich heute Abend erst damit wieder befassen.
Inhalt aus der IMG Datei. Die Komischen Zeichen sollten Chinesisch sein
^^
>Habe nun mal mein Trekstor geöffnet und wollte nun einen Speaker>einbauen, scheint doch nicht so einfach zu sein? ich glaube etwas fehlt>da! Kann mir mal einer sagen was? Jedenfalls wenn ich Speaker>anschliesse höre ich nichts... Tips wären sehr hilfreich... Danke
Bestimmt wird beim einstecken des klinkesteckers ein kontakt
geschlossen, welcher dem controller sagt: so jetzt bitte sound ausgeben.
Was bedeutet das, da Controller Chips und widerstaende fehlen und auch
nicht selber reigeloetet werden kann? Leider haben wir keine
vergleichsplatine von einem echten Prestigio aber selbst wenn wuerde es
wohl am fehlenden Chip scheitern:( dachte Mann könnte den
Kopfhörerausgang irgendwie bypassen deshalb hatte ich ja um Hilfe
gebeten auf meinem gelisteten Bild sieht Manns ja das dort einiges
fehlt,schade habe gedacht es gibt eine einfache Methode,Danke
Wie funktioniert das genau mit dem aufspielen der Firmeware von
Pretigio.
Ich habe es versucht aber leider ohne erfolg.
Ich bräuchte etwas für Laien. danke
>Wie funktioniert das genau mit dem aufspielen der Firmeware von>Pretigio
bei mir hats mit der übertragungssoftware von Prestigio(?) auch nicht
geklappt, aber wenn du mit der Trekstor Software die Prestigio Firmware
überträgst, geht es.
hi,
habe heraus gefunden das von Odys ein ähnliches Gerät angeboten wird.
Gestern habe ich folgende Firmware vom "Odys Boox":
"ODYS BOOX_1.1.1.120308.img" in das TrekStor eBook mit der LiveSuit107
übertragen. Mit dieser Firmware kann man dann auch Videos abspielen.
Ausprobiert habe ich .FLV und .MP4 und es geht. Fehlt nur noch ein
eingebauter Lautsprecher.
http://www.odys.de/web/boox_de.html
odys schrieb:> habe heraus gefunden das von Odys ein ähnliches Gerät angeboten wird.> Gestern habe ich folgende Firmware vom "Odys Boox":> "ODYS BOOX_1.1.1.120308.img" in das TrekStor eBook mit der LiveSuit107> übertragen. Mit dieser Firmware kann man dann auch Videos abspielen.> Ausprobiert habe ich .FLV und .MP4 und es geht. Fehlt nur noch ein> eingebauter Lautsprecher.>> http://www.odys.de/web/boox_de.html
Hast du das Gerät aufgemacht? Könntest du Platinenfotos posten?
Danke!
Mitleser schrieb:> Hallo,>> die Pinbelegung des F1E200-eLQFP128 ist ggf. hier ersichtlich>> ftp://relay.alkotel.ru/service/MP3/T-930HD/Diagrams/Diagrams%20of%20T-93 9HD.pdf
OK, danke, werd ich mir demnächst näher anschauen. Hab dort aber auch
schon einen anderen netten Hinweis gefunden (was für ein Sensor im
Trekstor verbaut ist): MEMSIC MXC6225XU, Datenblatt verfügbar, hab ich
jetzt im Wiki verlinkt.
Damit sind jetzt zumindest alle wichtigeren Chips geklärt, denke ich.
http://randomprojects.org/wiki/TrekStor_eBook_Reader_3.0_EBR30-a_%28Weltbild_%2B_Hugendubel_Edition%29#Hardware
Uwe.
odys schrieb:> hi,>> habe heraus gefunden das von Odys ein ähnliches Gerät angeboten wird.> Gestern habe ich folgende Firmware vom "Odys Boox":> "ODYS BOOX_1.1.1.120308.img" in das TrekStor eBook mit der LiveSuit107> übertragen. Mit dieser Firmware kann man dann auch Videos abspielen.> Ausprobiert habe ich .FLV und .MP4 und es geht. Fehlt nur noch ein> eingebauter Lautsprecher.
Danke für den Tipp! Hat super geklappt.
Hatte vorher die Prestigio-Firmware drauf. Man konnte mit ihr zwar auch
Videos ansehen, aber es gab einige Mängel in der Firmware:
1. es wurde nur für das letzte gelesene ebook die aktuelle Seite
gespeichert
2. es gab Probleme bei der Darstellung der Fotos, da die Fotos nicht
richtig gedreht wurden. (Sehr störend bei Nutzung als digitaler
Bilderrahmen)
Die ODYS-Firmware läuft einwandfrei, wie die Trekstor-Firmware
(+Videofunktion) lediglich die Tasten zum Blättern sind vertauscht,
woran man sich schnell gewöhnt.
Laut Benutzerhandbuch sind folgende Formate im Datei-Explorer
abspielbar: OGG, APE, WMA, WAV, MP3, FLAC, AAC, WMV, 3GP, ASF, AVI, FLV,
MOV, MP4, MPG, RMVB, VOB, GIF, BMP, JPG
habe allerdings noch nicht alle ausprobiert.
Die Odys Firmware ist IMHO die beste verfügbare Firmware für den
Trekstor.
Hallo,
ich habe auch die Prestigio Firmware drauf.
Beim Versuch die Odys Firmware aufzuspielen, bekomme ich immer
"no device found" angezeigt. Teiber werden im Geräte Manager (WIN 7) wie
auch der Ebook-Speicher korrekt angezeigt. Habe auch mehrfach ein hard
reset gemacht, brachte auch nichts.
Was könnte man da noch ausprobieren ?
Gruß koner
Hi Koner!
Ich würde noch folgendes versuchen(falls noch nicht gemacht):
USB-Kabel wechseln
PC mit Xp (Admin-Konto) verwenden
neuste Trekstor-Version aufspielen mit aktueller LiveSuit, danach
nochmal mit Odys versuchen
mikro-SD entnehmen
nochmal prüfen, ob du alle Schritte bei der Notfall-Wiederherstellung
richtig durchgeführt hast.
a) Trennen Sie den eBook-Reader 3.0 vom PC.
b) Schalten Sie den eBook-Reader aus, indem Sie die POWER-Taste für ca.
3 Sekunden gedrückt halten.
c) Starten Sie erneut das Firmware-Update-Programm auf Ihrem PC und
führen Sie nur die oben genannten Schritte 12 bis 15 durch (Programm
starten und Image-Datei auswählen).
d) Halten Sie nun die "MENÜ"-Taste (oberste Taste) am eBook-Reader 3.0
gedrückt, bevor Sie den eBook-Reader mit dem PC verbinden.
e) Schließen Sie jetzt erst den eBook-Reader mit weiterhin gedrückter
"MENÜ"-Taste an einen USB-Anschluss Ihres PCs an.
f) Halten Sie die "MENÜ"-Taste weiterhin gedrückt und drücken Sie
gleichzeitig hintereinander 10 Mal die "POWER"-Taste im Sekundentakt.
g) Anschließend erscheint das Dialogfenster wie unter Punkt 26
beschrieben. Führen Sie diesen und die darauffolgenden Schritte durch um
das Firmware-Update abzuschließen.
(In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass zuvor der "Assistent für das
Suchen neuer Hardware" erscheint. Führen Sie diesen Fall das
Firmware-Update wie ab Punkt 20 beschrieben durch.)
Viel Erfolg
Spike
Momentan für mich die Beste, da ohne Lesezeichenfehler, Bilder zoomen
und drehen und natürlich die Videofunktion . Finde auch, das der Akku
länger hält.
---- Bin begeistert ----
Hi
Hab mir auch so ein Reader gekauft und Eure Beiträge aufmerksam vervolgt
aber wo bekomme ich das Image-Firmenware her,hab ich doch was übersehn
denn wie heist es wer lesen kann ist klar im Vorteil
mfg
Hallo
Die vorhandene Version bei Odys für das Book 1.1.1.120308 ist nicht die
beste (viele abtürtze) gibt es vielleicht eine bessere Version ???
danke im vorraus
Alle mir bekannten Alternativen stehen hier bereits. Die Odys-Version
ist meiner Meinung nach die Beste.
Habe bisher noch keinen Absturz gehabt! Und nutze die Odys-Version schon
sehr lange (siehe meine anderen Beiträge)
Kannst du irgend etwas über die Abstürze sagen - z.B. bei welcher
Funktion, wie lange im Betrieb, Akku-Status oder vielleicht ein
bestimmtes ebook/ebookformat oder Video/Videoformat .......
Firmware nochmal neu aufgespielt?
Mit der Odys Firmware gibt sich das gerät im Adobe DRM-XML als "Southern
TelecomBK9002" aus.
bei Adobe ( http://blogs.adobe.com/digitalpublishing/supported-devices )
lässt sich dieses zu einem "Gajah International Pte Ltd (
http://www.gajah.com.sg/ ) BK9002 9 inch color screen ereader"
weiterverfolgen.
Wenn ich dort Zitate wie
"OUR PHILOSOPHY:SHARING TECHNOLOGY - We at Gajah International believe
in sharing technology with the people."
lese würde ich denken das es ja vielleicht sinnvoll sein könnte dort
bezüglich Quellcode oder einem SDK anzufragen.
grüße Nico
Ich glaube eher, dass die mit "share" meinen, dass sie so nett sind, und
ihre Produkte zum Verkauf anbieten. Hört sich aber natürlich viel besser
an als "verkaufen".
Die haben ja nichtmal ne eingene Firmware online.
Mir stellt sich immernoch die Frage, wer dieses Gerät überhaupt
entworfen hat.
Hallo alle, habe hier meinen TrekStor eBook Reader 3.0 (EBR30-a) von dem
Weltbild/Hugendubel-Murks auf die neueste momentan verfügbare Odys Boox
Firmware ("ODYS BOOX_1.1.2.120313.img ") "geupdatet".
Die hier zuvor genannte "ODYS BOOX_1.1.1.120308.img" ist auf der
ODYS-Seite nicht mehr zu finden, nur die obengenannte. Weiß jemand noch
andere Quellen, ich habe zumindest über Google und FTP-Suchen auch mit
Variationen des Dateinamens nichts weiteres gefunden? Ich frage nur
deshalb, weil es evtl. interessant sein könnte auch ältere Version mal
durchzutesten.
Ich würde jedem empfehlen der noch den Standard TrekStor eBook Reader
3.0 mit der "originalen" Firmware hat, diese gegen die Odys-Version zu
tauschen.
- Endlich werden die Titel der Bücher ALLE dargestellt, vorher wurden
eine Menge meiner Bücher mit "unbekannt.pdf" oder ähnlich hilfreichen
Titeln versehen, nun scheint die Benennung ausschließlich nach
Dateinamen stattzufinden, nicht über die Erkennung innerhalb der
Dateien. Ich finde das besser so.
- Videos ansehen über Datei-Explorer ! Ich habe Dateien mit
verschiedenen Auflösungen ausprobiert (bis max. 640x480) - keinerlei
Ruckeln, PRIMA. Höhere Auflösungen habe ich noch nicht angetestet.
- Im laufenden Betrieb kommt mir das Gerät sehr viel schneller vor beim
Einstecken einer SD-Karte (auf der sich eine Menge ebooks und epubs
befinden), bis es die Karte erkannt und die Dateien in die Auswahlliste
sortiert hat als mit der alten "Original-Firmware". Das gleiche gilt für
den internen Speicher, auch hier geht es deutlich flotter trotz größerer
Mengen an Dateien/Büchern.
*TIPP*:
Übrigens hat es bei mir mit dem LiveSuit Packet von der ODYS Website
nicht geklappt die ODYS Firmware aufzuspielen, jedes Mal wurde kein
Gerät erkannt. Dann kam ich auf den Gedanken, mir von der Trekstor-Seite
die "originale" Firmware zu saugen, sie benutzt ja auch LiveSuit zum
flashen, beides ist in EINER gepackten Datei downzuloaden und danach zu
entpacken.
Nachdem ich diese Datei entpackt hatte, startete ich das LiveSuit (von
der TrekStor-Seite) und nun wählte ich statt der eigentlich zu
benutzenden Trekstor/Weltbild/Hugendubel-Firmware die eingangs dieses
Kommentars erwähnte ODYS-Firmware. Klappte sofort. Dies nur mal als
Hinweis, falls jemand ähnliche Probleme haben sollte.
*FRAGE*:
Ist es ein vor- und zurückspulen innerhalb der Videos möglich, das
klappt bei mir nicht, ich kann nur regeln: Lautstärke, Bild zoomen
(klein oder formatfüllende Darstellung) oder zur nächsten Datei
springen.
Gibt es fürs vor- und zurückspulen eine Tasten-Kombi ? Habe schon
rumprobiert, aber es führte zu nix !
Ich habe den Trekstor ventos 10.1 gekauft. Wurde oben mal in Sachen
Norma erwähnt.
Videos im H.264 Format kann ich wie an einem Schnittplatz quasi in
Echtzeit hin- und herscrollen. Wie mit einem Shuttle-Rad, oder wie die
Dinger heißen. Da gibts nix zu meckern! Irre schnelle Reaktionszeit.
Negativpunkte wären:
1. WLAN ist etwas mau.
2. Akkulaufzeit 5h
3. Toucherkennung ist miserabel. Ein Ipad2 im Vergleich ist deutlich
besser. Den optimalen Eingabestift fand ich noch nicht und Zoomen geht
dann auch nicht, da man zwei Finger brauch. Anschließen einer Maus ist
problemlos.
4. Diverse kleinere Mackel, wie unregelmäßige Displayausleuchtung.
5. Diverse Systemoptionen werden angezeigt und konfigurierbar, gibt es
aber nicht! z.B. eingebautes Mikrofon. Scheint schnell
zusammengeschustert zu sein, wie z.B. auch die Seriennummer:
0123456789ABCDEF Toll!
6. Netzteilkabel extrem kurz. Daher Aufladen und Betreiben zur gleichen
Zeit eher unmöglich.
Ansonsten ein nettes Teil für 200 Euro! Das Display ist sehr gut,
wenngleich für ältere Leute etwas zu hochauflösend.
Die vorinstallierte Software ist ok und man brauch nur wenig mehr noch
dazu installieren.
Diese Kisten scheinen alle aus der gleichen Fabrik zu kommen. Eine
Bedienungsanleitung nennenswerten Umfangs ist nicht dabei. Muß man sich
alles im Netz suchen!
Eine email-Anfrage an die deutsche Trekstor-Niederlassung ist seit
Wochen unbeantwortet!
Wie man den Akku wechselt, ist eine gute Frage. Vermutlich soll man
nächstes Weihnachten den Nachfolger kaufen gehen...
Was mir auffiel bei dem Suchen nach einer Update-Möglichkeit:
Es gibt zwei Optionen in den Systemeinstellungen. Eine geht zu Google in
die Sparte Android, die andere an den Chipsatz-Hersteller. Die
Voreinstellung zu Google ist ok (bringt aber kein Update nach dem
vorinstallierten 4.1.1), die zum Chipsatz-Produzenten aber falsch und
geht damit ins Leere! Zeigt aber auch keine Fehlermeldung an!
Hier sucht er: rockchip.com
Und das wäre die richtige Website: rock-chips.com
Wie man das behebt, weiß ich leider nicht. Ob sich mit einer Korrektur
das BIOS(??) updaten läßt bzw. ob der Hersteller nicht dieses Gerät
schon längst aufgab, weiß ich auch nicht.
Mein Fazit: Zum langsamen Surfen neben TV-gucken oder schnell mal im
Bett was suchen, ist es ideal. Als Arbeitsmittel wie ein PC aber zu
umständlich.
ehydra, soll kein Meckern sein: Du hast aber schon gesehen das es hier
um den TrekStor eBook Reader 3.0 geht, nicht um den Trekstor ventos 10.1
mit Android, Touch etc. Das ist doch ein völlig anderes Gerät !
für alle die problem haben mit flashen und "devce not found" habe ich
einiges dazugelernt:
nutzt Windows xp 32 bit (den Prestige flasher bekomme ich nicht zum
laufen auf windows 7 64bit, Odys und Trekstore ja)
macht backup von files, stect die sd-crad raus
wenn ihr Odys firmware oder prestige oder wieder zurück zum Trekstore
wollt dann nutzt immer den gegenwärtigen flasher und benennt die
Firmware zu letztem der drauf ist.
Bsp.
Ich habe Trekstore flasher benutzt um Odys Firmware aufzuspielen, die
Firmware habe ich in Trekstore firmware umbenannt, da ich leider es
falsch verstanden habe und erwartet habe im Menü Rubrik "Video" zu
finden die es nicht da war (anscheinend kann man Videos über Explorer
sehen (nicht getetset), dann habe ich Odys flasher benutzt um Prestige
Firmware aufzuspielen, da ist Rubrik "Video" zu sehen und alles läuft
prima.
Sollte es Probleme geben werde ich auf Odys umsteigen , ich hole mir
noch ein Teil davon um rumspielen da ich echt Dank euch und dem
Trekstore auf Geschmack gekommen bin und für dieses Geld und features
macht es richtig Spaß mit Teil zu experimentieren.
Nachtrag:
sorry für Grammatik und typos :)
Erwähnte Fehler kann ich nicht bestätigen :
1) Lesezeichen werden für alle Bücher angezeigt die ich setzte
2) Bilder werden korrekt angezeigt
Es wäre echt geil mehr aus dem Teil herauszuholen auch wenn es schon so
prima ist
stagediver schrieb:> Ist es ein vor- und zurückspulen innerhalb der Videos möglich, das> klappt bei mir nicht, ich kann nur regeln:
Also mit der quadratischen Pfeiltaste kann ich in Filmen jederzeit vor
und zurückspulen.
Bei mir laufen auch Filme mit einer größeren Auflösung als VGA völlig
einwandfrei.
Hab die ODYS firmware schon seit längerem auf dem Gerät. Das Aufspielen
der firmware am besten mit der Original Trekstor Software.
Hallo zusammen,
ich hab hier einen Defekten eBook Reader 3.0
Der Bildschirm bleibt schwarz. Ich hab ihn dann aufgemacht und nach der
"Anleitung" im Wiki an SC4 einen Draht angelötet und da dann meine
UART->RS232 Wandler. Ich bekomme den folgenden Bootlog:
1
ÿÿHELLO! BOOT0 is starting!
2
initializing SDRAM OK.
3
Succeed in opening nand flash.
4
Succeed in reading Boot1 file head.
5
The size of Boot1 is 0x00030000.
6
The file stored in 0X00000000 of block 2 is perfect.
7
Check is correct.
8
Ready to disable icache.
9
Succeed in loading Boot1.
10
Jump to Boot1.
11
begin to init file system
12
1
13
mount successfully.
14
0
15
unable to open epos.img, system boot fail
16
boot melis fail, jump to fel
Sieht so aus als ob er das Firmware Image (epos.img)[?] nicht
finden/öffnen kann.
Ich werde demnächst mal probieren das Ding neu zu flashen, zumindest
wird ein Gerät erkannt sobald ich ihn an USB anschließe.
Durch eine kleine Ungeschicklichkeit ist mir was aufgefallen. Ich habe
versehentlich den TX-Pin an einen anderen (zu diesem Zeitpunkt
sendenden) TX-Pin einer anderen Schaltung gehalten. Dabei ging die
Displaybeleuchtung an. Vielleicht ist es aber nur ein Zufall.
Mehrere Files haben das Kennzeichen ELF im Header. Das ist also das verwendete binary Format.
Der Kernel basiert anscheinend tatsächlich auf C++. Hier ist ein kurzer
Dump von Exceptions die die CPU abfangen kann:
1
Unknown signal T
2
Invalid Operation
3
Divide By Zero
4
Overflow
5
Underflow
6
Inexact Result:
7
Heap memory corrupted
8
Abnormal termination
9
Arithmetic exception:
10
Illegal instruction
11
Interrupt received
12
Illegal address
13
Termination request
14
Stack overflow
15
Redirect: can't open:
16
Out of heap memory
17
User-defined signal 1
18
User-defined signal 2
19
Pure virtual fn called C++ library exception
20
Out of heap
Noch interessanter ist die gefundene binary "tools", die offensichtlich
eine profane Win32 PE ist! Ausführbar ist sie nicht, aber das
Disassembly/HEX Listing zeigt den DOS Stub + PE Header, sowie normale
sections und den import von mehreren Funktionen der Windows API.
Der Bootvorgang ist folgender:
1
Der Bootloader, im System boot0 genannt lädt den Kernel boot1. Der Loader zeigt dabei (im HEX Dump), dass es den Kernel von mehreren Stellen laden kann, also nicht nur vom ROM, sondern z.B. auch von einer Standard-SD Karte (sdmmc flash Laufwerke). Ziemlich robust - kennt man so von den Chinesen nicht
Die Identifikation der angeschlossenen Hardware übernimmt der Kernel.
Die Erkennung basiert auf Treibern, die im System integriert sind.
Zusätzlich besitzt der Kernel einen Treiber Debugger.
(Laut Kernel kann er selbst FAT6 und FAT12 Platten lesen - oder
zumindest debuggen)
Der Kernel hat sogar einen Bootmanager. Damit könnte das System sogar
mehrere OS Versionen booten. Das müsste man allerdings bit-bangen:
1
If you want to jump to Fel, input '2'
2
If you want to ignore this step, input any other key
3
If you don't input any key, kernel will auto run in about 5 SECONDS
Ein Funktionsname fällt auf:
1
swi_handler_entry()
-> Keine Ahnung was das genau macht, aber die Funktion ist nicht
ordentlich implementiert. Es gibt hunderte Exception Handler Einträge
dazu.
FUN-FACT: Wenn diese Funktion einen Fehler feststellt erscheint folgende
Meldung:
1
not support now :(
Ganz Recht, das ist ein Emoticon!
FUN-FACT: Der Kernel wurde exakt das letzte mal am 20.11.2009 um 11:11
Uhr bearbeitet (rekompiliert)
Hier die Konfiguration des Speichers:
Das OS wurde ancheinen mit dem Thumb Macro Assembler kompiliert und als
CPU Model wurde dem Assembler ARM9E-S und ARM1136JF übergeben (UNTER
ANDEREM - es gibt massig völlig widersprüchliche Argumente!)
Es gibt Hinweise, dass der Assembler code assembliert hat, der vom Thumb
C/C++ Compiler stammt.
Der Entwickler hat wohl ein Verzeichnis vergessen:
Fragliches Programm heißt RVCT 2.2 (Build 349). Es werden alle
C-Source-Dateien aufgelistet (das Buildlog des Thumb Compilers). Es
taucht außerdem ein Programm namens eMod auf.
Das war bis jetzt alles.
Hallo,
Sorry wenns nicht hier her gehört.
Aber kann man beim Trekstore 3.0 den Akku wechseln?
Denke das es möglich wäre,aber ich habe bei meiner Suche keinen
Austauschakku gefunden.
Jemand eine Idee für mich?
LG
Hab inzwischen die images vom Odys Boox als auch die vom PER3664BC
entpackt.
Ich kann schon mal sagen das von der Dateistruktur her alles recht
ähnlich aussieht, obwohl der PER3664BC Linux basiert ist.
Die FW des Odys Boox ist eindeutig auf Melis 2.0 aufgebaut, aber
beinhalted sogar ebenso ein rootfs.fex.iso, was sich für mich schwer
nach etwas Linuxbasiertem anhört.
Wäre nett wenn jemand mit vertieften Kenntnissen das mal ansehen könnte.
Hallo und entschuldigung, dass ich einen so alten Thread hervorzerre.
Ich hatte mir die Info gespeichert und bin erst jetzt auch die Idee
gekommen, das einmal zu probieren.
Das Odys-Image habe ich, auch das "Lifesuit"-Programm aus der originalen
Trekstore-Firmware.
Ich starte Lifesuit, wähle das Image aus, und klicke auf "Update
Firmware". Kurz danach bekomme ich die Fehlermeldung "LiveSuit Microsoft
Application funktioniert nicht mehr"
Hat jemand eine Ahnung, warum das passiert bzw. wie sich das beheben
lässt?
Schönen Gruß
Hallo alle,
es tut mir echt leid ein Forum so alt wiederzuerwecken, aber das Odys
Image ist nirgends zu finden... Kann die jemand neu hochladen? Würde
gerne das ding mit Livesuit auf mein Trekstor eBook Reader 3.0 flashen,
so als Test.