Ahoy, ich habe Probleme mit meinem Spartan 3e 1600E Development Board. Benutze Web Ise 13.1. Ich habe ein funktionstüchtiges BIT File, was soweit auch einzeln funktioniert. Nun möchte ich es stromunabhängig auf das Bord packen. Ich konnte es nun auch schon als MSC File generieren. (Einmal als 2 Datei Version, und einmal als 1 Datei Version) Die zwei xcf04s Bausteine lassen sich zwar bespielen, aber dann passiert nichts. Ich kann auch "load in fpga after upload" anklicken, oder den Programmbutton benutzen, aber ändern tut sich nichts. Das "Programmed" Lämpchen geht auch nicht an. Beim Spi Flash dagegen hab ich schon Probleme es überhaupt drauf zuschieben. Da will das Impact nochmal ne Spi-Flash Kennung (laut Handbuch müsste es M25P... sein. (da laut suche es ein 16mbit sein müssten, hab ich vermutet, dass es sich dabei ums m25p16 handelt, aber das geht nicht. Da läd er nur bis 52% dann tut sich nichts mehr und irgendwann kommt der Timeout und er sagt DONE did not go high. Habe auch schon alle möglichen anderen durchprobiert, aber das führt auch zu keinem Erfolg. Kann mir jemand helfen?
Stephan J. schrieb: > Die zwei xcf04s Bausteine lassen sich zwar bespielen, aber dann passiert > nichts. Sind die Configuration-Mode-Jumper richtig gesetzt? Im "Spartan-3E FPGA Starter Kit Board User Guide" gibt es da ein Kapitel drüber: "Chapter 4: FPGA Configuration Options" Duke
entweder die MODE Pins setzen oder mal die 32B Version nehmen. Die 64er mag Probleme machen, beim Laden. Kannst du das bespielte Flash verfizieren? Geht es auslesen?
Beide Probleme gehen auf das gleiche zurück, sowohl das SPI Flash als das Platform Flash Problem. Du musst die Mode Pins entsprechend einstellen. Auch nach dem Programmieren per JTAG startet der FPGA mit dem eingestellten Mode. Wenn der nicht auf Master SPI bzw. Master Serial steht, startet der nicht aus dem Flash und es kommt exakt zu dem Verhalten, was du beobachten kannst. Stell also die Schalter auf Master Serial für den XCF04S oder auf Master SPI für den M25P...
Grüße! Ich habe mal wie vorgeschlagen umgesteckt und beim Spi hats geklappt, der funktioniert tadellos. Also unter SPI Einstellung. (erster lose, zweiter dritter gesteckt) Danke erstmal, das funktioniert ! Steck ich aber auf M.S. (alle drei gesteckt) und programmiere die zwei xcf04s tut sich immer noch nix. das programm wird zwar erfolgreich programmiert, aber er läds nicht, auch wenn ich auf den programm button klicke. hab auch schonmal die reihenfolge vom _0 und _1 vertauscht, weil ich dachte, vielleicht will er es in einer anderen reihenfolge, aber daran liegts auch nicht.
Warum eigentlich 2 XCF04S? Kann man die vielleicht noch irgendwie umschalten? Hast du auch dran gedacht, dass du nicht das gleiche MCS File für SPI und Platform Flash nehmen kannst? Bei SPI wird der Bitstream normal gespeichert, beim Platform Flash bit-gedreht. Impact macht das bei entsprechender Einstellung im Prom File Formatter richtig. Vielleicht liegts daran.
Also die 2 Xcfs gibt er mir vor, wenn ich mein File da rein generieren möchte. Dann sagt er ich brauche mindestens die 2 Stück. (also ich generiere das MSC ja übers Impact und für die jeweilige Einstellung) Allerdings hat es mich auch schon gewundert, dass zum beispiel nur eine LED auf high schalten soviel Platz brauch, dass man beide Files beschreiben muss. Ich traue auch dem Bord nicht so 100% weil auch die 8 LEDs falsch beschriftet sind, und sogar in der Anleitung is es auch falsch aufgeführt.
Stephan J. schrieb: > Allerdings hat es mich auch schon gewundert, dass zum beispiel nur eine > LED auf high schalten soviel Platz brauch, dass man beide Files > beschreiben muss. Das ist parktisch immer so. Die Konfigurationsdateien sind immer gleich groß. Es werden alle nicht benötigten FFs mit '0' initialisiert. Egal ob nur eine LED angehen soll, oder ein komplexes Design mit CPU und digitaler Signalverarbeitung drinsteckt. Ausnahmen gibt es bei partieller Rekonfiguration (beim Virtex), bei komprimierten Konfigurationen und evtl. bei nicht genutztem BRAM. Duke
Achso, ja stimmt, ein 1600er geht nicht mehr in 4MBit. Hm, dann muss vielleicht noch was extra eingestellt werden, wegen der beiden Flashes. War das nicht daisy-chaining? Was sagt denn das Handbuch. Und ja, die Bit-Files sind immer exakt gleich groß, das ist nicht wie bei einem C-Programm.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.