Hy wollte fragen wie ich einen Kühlkörper dimensioniere !!! Ich will eine 18 V Spannung mit Imax 500mA auf eine Spanung von 15 Volt regeln dabei will ich einen einfachen 7815 verwenden(To220). Nun wollte ich wissen welchen Kühlkörper ich verwenden muss mfg Patzi
Ja ich weiß dass ich jetzt 3 Watt zum verheitzen ab aber die meisten Kühlkörper sind in K/W und wenn ich das jetzt für mich anwenden würde komme ich auf keinen grünen Zweig also wie viel ° per Watt muss der aushalten
Das kommt darauf an um wie viel ° sich dein Spannungsregler erwärmen darf. Du musst aber auch noch den Rth des Reglers zu dem Rth des Kühlkörpers addieren. Gruß Michael
frani schrieb: > Ja ich weiß dass ich jetzt 3 Watt zum verheitzen ab aber die meisten > Kühlkörper sind in K/W und wenn ich das jetzt für mich anwenden würde > komme ich auf keinen grünen Zweig also wie viel ° per Watt muss der > aushalten Nach meiner Rechnung hast du (18V - 15V)*0,5A = 1,5W die am Spannungsregler verbraten werden. Etwas Methematik und Verständnis musst du schon investieren. Siehe: Kühlkörper
Maximal erlaubte Sperrschichttemperatur laut Datenblatt 150°C. Angenommene, maximale Umgebungstemperatur 50°C. Maximale Leistung die das Ding verbrät: Pv = (18V - 15V) * 0.5A + 18V * 6mA = 1.608W Verbraten darf es ungekühlt maximal: Pv = (Tjmax - Tu)/RthjU = (150°C - 50°C)/50 °C/W = 2W Im Prinzip brauchst du also keinen Kühlkörper, ist aber grenzwertig und das Ding wird gut warm. Also besser Kühlkörper drauf: RthKu = (Tjmax - Tu)/Pv - RthJC = (150°C - 50°C)/1.608W - 5°C/W = 57.2°C/W Demnach kann also jeder Kühlkörper mit nem Wärmewiderstand < 57.2 °C/W bzw. 57.2 °K/W drauf.
Mit dem 7815 wird das nichts. Der braucht für sich alleine die 3V. Da kann er nichts mehr regeln. Such nach etwas besseren oder erhöhe die Rohspannung.
> Maximal erlaubte Sperrschichttemperatur laut Datenblatt 150°C.
Maximale Betriebstemp aber 125.
1.5W ist ganz knapp für TO220 ohne Kühlkörper,
wenigstens auf eine Platine mit kleiner Kupferfläche
schrauben sollte man ihn.
Natürlich spricht auch nichts gegen ein grösseres Blech,
dann wird's nicht so heiss.
> RthKu = (Tjmax - Tu)/Pv - RthJC = (150°C - 50°C)/1.608W - 5°C/W =
Diese 150°C-Konstrukteure sind dann schuld wenn es zu Verbrennungen
3.Grades kommt. Vom Ausfall der Elektronik ganz zu schweigen.
Damit es beim Anwender nicht zu Schock, Schreck- und Brandreaktionen
kommt sollte der Wärmewiderstand des Kühlkörper 15 K/W nicht
überschreiten.
Tj wären dann 69°C, Gehäuse und Kühlkörper hätten dann 63°C - eigentlich
auch noch zuviel.
Beim Kühlkörper heißt es immer noch: "So groß wie möglich" Oben im
Thread wird aber "So klein wie unmöglich" empfohlen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.