Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Edelstahl löten


von Fidel (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag

Ich mache mir eine Platine wo ich ein SD Karten Slot (aus Edelstahl) als 
Lötpad nutzen will. Allerdings lässt sich Edelstahl schwer löten. Im WWW 
wird Verzinnen des Edelstahl als Option erwähnt, aber ich besitze keins 
der erwähnte Chemikalien dafür. Also:

Kennt jemand ein einfachen Technik Edelstahl zu verzinnen (ohne die 
Platine zu verschrotten)? Alternativ; ein anderer Weg Edelstahl zu 
löten?

Gruß
Fidel

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Fidel (Gast)

>Ich mache mir eine Platine wo ich ein SD Karten Slot (aus Edelstahl)

Wo gibt es denn sowas? Ist das nicht eher nur Weißblech?

>als
>Lötpad nutzen will. Allerdings lässt sich Edelstahl schwer löten.

Eben darum macht sowas keiner.

>Platine zu verschrotten)? Alternativ; ein anderer Weg Edelstahl zu
>löten?

Edelstahl weglassen und durch ein gescheites Material ersetzen. Oder 
halt nicht löten sondern nieten, pressen, schrauben, kleben.

MFG
Falk

von Fidel (Gast)


Lesenswert?

@Falk

> Wo gibt es denn sowas? Ist das nicht eher nur Weißblech?

Hier gibts so was: http://www.farnell.com/datasheets/483264.pdf

> Edelstahl weglassen und durch ein gescheites Material ersetzen. Oder
> halt nicht löten sondern nieten, pressen, schrauben, kleben.

Könnte ich machen. Werde ich auch überlegen wenn hier kein alternative 
sich bietet. Mit ein tropfen Schwefelsäure könnte ich theoretisch 
Edelstahl verzinnen. Das befindet sich aber leider nicht in mein 
Haushaltschrank.

Gruß
Fidel

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Fidel (Gast)

>Hier gibts so was: http://www.farnell.com/datasheets/483264.pdf

Na dann lies mal Seite 2, Tabelle Material. Dort steht, dass die 
Kontaktstellen verkupfert und verzinnt sind, wahrscheinlich galvanisch.
Hätte mich auch gewundert, wenn jemand so was unbrauchbares verkaufen 
würde.

Ergo. Kann man einfach löten.

MFG
Falk

P S Warum hast du das nicht einfach ausprobiert?

von Fidel (Gast)


Lesenswert?

@Falk

Also. Von vorne:

Ich will der SD Karten Slot (aus Edelstahl) als Lötpad nutzen. Siehe 
Seite 2, Tabelle Material, Cover: Stainless Steel. (Ist zwar nicht immer 
Edelstahl, aber fast immer).

Vielleicht war Slot zu unprezis von mir, aber den "Cover" will ich also 
als Lötpad nutzen.

PS! Die Kontaktstellen liesen sich tatsächlich hervorragend löten.

Gruß
Fidel

von Stefan Salewski (Gast)


Lesenswert?

Das Thema gab es hier schon mal so ähnlich:

Beitrag "Wie am besten V2A-Draht weichlöten?"

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Fidel (Gast)


>Vielleicht war Slot zu unprezis von mir, aber den "Cover" will ich also
>als Lötpad nutzen.

Ahhhh. Und wieso? Dafür ist es nicht sonderlich geeignet, u.a. wegen dem 
Edelstahl. Was aber "nur" rostfreier Stahl ist, kein Edelstahl.
Such dir besser ein anderes Lötpad.

MFG
Falk

von Geigenfidel (Gast)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
>>Vielleicht war Slot zu unprezis von mir, aber den "Cover" will ich also
>>als Lötpad nutzen.

Davon würde ich abraten. Besonders jetzt in dieser kälteren Jahreszeit 
kann es bei Edelstählen zu Verzugserscheinungen kommen. Und nach einer 
thermischen Behandlung kann die Edelstahlschicht kaputt gemacht worden 
sein. Du musst unbedingt nach Abschluss das Edelstahl beizen, damit es 
seine edle Struktur behält. Hochfeste Stähle sind keine thermischen 
Stähle und Piktogramme keine Trickfilme.

von Gästle (Gast)


Lesenswert?

Es gibt spezielle Flussmittel für Edelstahl. Sie sind sehr aggressiv und 
müssen nach dem Löten neutralisiert werden.
Oder auf Basis von Kupfersulfat (fertige Mischung gibt es im Farbhandel) 
stromlos verkupfern, müsstest du mal einen Versuch machen.

von Fidel (Gast)


Lesenswert?

@Gästle: Guter Tip. Sind wir da noch im Weichlöten Bereich?

@Salewski: Das ist in der Tat ein guter Thread. Werde ich durchforschen.

> Und nach einer
> thermischen Behandlung kann die Edelstahlschicht kaputt gemacht worden
> sein. Du musst unbedingt nach Abschluss das Edelstahl beizen, damit es
> seine edle Struktur behält.

@Geigenfidel: Das ist hier kein besonders langlebige Applikation, aber 
ich werde es beachten.

Gruß
Fidel

von Stainless (Gast)


Lesenswert?

Im Datenblatt steht doch:
Cover Stainless steel Termination area: Tinned copper plating

Also verzinnte Kupferauflage im Anschlußbereich.

Dann müsste es sich doch löten lassen.

Gruß
Stainless

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Stainless (Gast)

>Also verzinnte Kupferauflage im Anschlußbereich.

>Dann müsste es sich doch löten lassen.

Tut es auch

Beitrag "Re: Edelstahl löten"

von Gästle (Gast)


Lesenswert?

Fidel schrieb:
> @Gästle: Guter Tip. Sind wir da noch im Weichlöten Bereich?

Ja, das geht ganz normal mit dem Lötkolben. Jetzt ist mir die genaue 
Bezeichnung wieder eingefallen: Felder ISO-Core VA.

von naseweiss (Gast)


Lesenswert?

Früher (TM) als wir kein Gesichtsbuch oder EiPott hatten, vom
INett ganz zu schweigen, wurden auf fast allen Materialien die
sich gegen irgendwelche Bearbeitung sperrten Kupfervitriol
aufgetragen und es hat immer funktioniert.
Auch Passungen im Bereich von hundertstel mm wurden durch Auftrag
von Kupfer mit diesem Salz hergestellt.
Naja, wir waren mutig aber auch erfolgreich und leben immer noch
obwohl diese Zeug extrem giftig ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.