Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Low Voltage LED Treiber gesucht


von Judgin F. (einsteiger777)


Lesenswert?

Hallo,

bin auf der such nach einem "Parallel-Input Latched Drivers" aber LOW 
VOLTAGE.

habe davor einen "MIC5800/5801" benutzt.
Geht aber nicht, da ich nur 3,3 V zur Verfügung habe und der Baustein 
mit min. 3,5 V arbeitet.

Danke schon mal im Voraus.

mfg

von ... (Gast)


Lesenswert?

Wenn du "Treiber" sagst, was bedeutet das in Ampère ausgedrückt?

von Judgin F. (einsteiger777)


Lesenswert?

muss halt LED von einem RJ45 Stecker versorgen.
ca. 20 mA

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Eugen F. (einsteiger777)

>muss halt LED von einem RJ45 Stecker versorgen.
>ca. 20 mA

Du musst mal dein Hyeraktivität ein wenig zügeln und dich mal über 
Netiquette informieren.

MfG
Falk

von Judgin F. (einsteiger777)


Lesenswert?

???????????????

ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor, Herr Brunner!

Das war nur ein schnell formulierter Satz, der nach der deutschen 
Grammatik, zugegeben falsch formuliert wurde.

Anstatt solche Bemerkungen zu machen, sollte Sie lieber die Frage 
beantworten, oder sich dabei nichts denken!

mfg
Eugen

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Eugen F. (einsteiger777)

>ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor, Herr Brunner!

In der Tat. Du hast den Artikel Netiquette weder gelesen noch 
verstanden.

>Das war nur ein schnell formulierter Satz, der nach der deutschen
>Grammatik, zugegeben falsch formuliert wurde.

Das ist das kleinste aller Probleme.

>Anstatt solche Bemerkungen zu machen, sollte Sie lieber die Frage
>beantworten, oder sich dabei nichts denken!

Das mit dem "nichts denken" hast du schon eindrucksvoll bewiesen . . .

MFG
Falk

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Eugen F. schrieb:
> muss halt LED von einem RJ45 Stecker versorgen.

Also ISDN ? (wegen dem RJ45?)
Da sind aber 40V drauf, nicht nur 3.3V. Also brauchst du einen "High 
Voltage LED-Treiber", keinen für Low Voltage...


@falk:
Vielleicht merkt er so, was bei seiner Fragestellung falsch war.

von Judgin F. (einsteiger777)


Lesenswert?

In der Tat, mein Fehler ;)

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

@  Eugen F. (einsteiger777)

Wenn du dich mit Falk Brunner anlegst bist du so guz wie tot. :-/

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Um das Ganze nochmal GANZ deutlich zu machen Zitat aus der 
Netiquette:
"Klare Beschreibung des Problems"
"Besonders für Anfänger gilt: Gerade am Anfang ist es immer gut zu 
sagen, was man erreichen will und nicht so sehr Annahmen darüber zu 
treffen, wie man es erreichen könnte und dann das Wie zu hinterfragen. 
Oft ist der Denkfehler nämlich schon im Ansatz und man kann besser 
helfen, wenn man das Ziel des Fragenden kennt."
"Das Problem in Zahlen fassen! Nicht einfach schreiben "so schnell wie 
möglich", "so stromsparend wie möglich" etc, sondern mal ein paar Zahlen 
nennen. X MHz, Y ms, Z µA etc. Wenn man keine exakte Vorstellung davon 
hat, sollte wenigstens eine Größenordnung angegeben werden (1..5 MHz, 
<1mA etc.) Bei den Einheiten bzw. den Einheitenpräfixen bitte gemäß dem 
Hinweis zur Gross- und Kleinschreibung darauf achten, das es einen 
Unterschied macht ob 16 mHz oder 16 MHz gemeint sind."

ist das denn soooo schwer?

von Judgin F. (einsteiger777)


Lesenswert?

@ Ernst

Hallo,

ich habe einen FPGA und will LED´s ansteuern, die 2,2 V Flussspannung 
haben. Auf dem Board sind 3,3 V.
Können Sie mir in diesem Fall einen Low Voltage Treiber empfehlen?

@ Kevin

was meinst du mit "so gut wie tot"?
Das er mich sperrt?

von Judgin F. (einsteiger777)


Lesenswert?

@ Udo

nein, ich muss nur zugeben, dass ich das davor nicht gelesen habe.

von Michael H. (michael_h45)


Lesenswert?

Eugen F. schrieb:
> ich habe einen FPGA und will LED´s ansteuern, die 2,2 V Flussspannung
> haben. Auf dem Board sind 3,3 V.

war das jetzt so schwer?
musstest du dir wirklich den verlinkten artikel praktisch vorlesen 
lassen?

was du brauchst, nennt sich gemeinhin übrigens Widerstand. schon mal 
gehört?
(3,3-2,2)V / 20mA = 55 Ohm. nimm 220 und deine leds sind noch immer mehr 
als hell genug.

von Volkmar D. (volkmar)


Lesenswert?

Kann das FPGA die LED nicht direkt treiben?

Ansonsten ein Transistor?

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> was du brauchst, nennt sich gemeinhin übrigens Widerstand.

War da nicht was wg. Latch? ("Parallel-Input Latched Drivers")
Brauchst du das Latch (willst du die FPGA-Pins multiplexen o.Ä.?)
Oder reicht dir einfach der max. IO-Strom des FPGA nicht aus?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Volkmar Dierkes schrieb:
> Ansonsten ein Transistor?
Plus 2 Widerstände pro LED.

von Judgin F. (einsteiger777)


Lesenswert?

wenigsten ein normaler Experte.
Danke!

Ich beschreibe einfach mal mein Problem:

Ich habe einen FPGA mit 36 freien PIN´s zur Verfügung.
Ich muss 13 Sensorsignale (über RJ45 Stecker, die mit 5 V arbeiten und 
zwei integrierte LED´s enthalten) und die integrierten LED´s steuern 
können.
Also:

13 Signale + 26 LED´s = 39 Pins (auf dem FPGA)

Da ich soviele Pins nicht habe, muss ich die LED´s multiplexen.
Das Problem ist, dass ich 3,3 V zur Verfügung habe und keinen Chip 
finde, der mit 3,3 V arbeitet.

Ich habe zwar einen gefunden, der funktioniert aber über serielle 
Leitungen. Kommt in meinem Fall nicht in Frage.

Hat jemand eine Idee, mit welchem Chip man das realisieren könnte?

mfg
Eugen

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?


von big-shot fpga developer (Gast)


Lesenswert?

LOL
oh gott :D

von Judgin F. (einsteiger777)


Lesenswert?

@ Ernst

ich denke, dass das nicht funktionieren wird.
Der 74LVX573 kann max nur 75 mA.
Dann hängen 8 LEDs mit je 20 mA an dem 74LVX573.
Sind also ca. 80 mA mehr, als der 74LVX573 verträgt.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Eugen F. schrieb:
> ich denke, dass das nicht funktionieren wird.
> Der 74LVX573 kann max nur 75 mA.

Als Maximum. Im Normal/Dauer-Betrieb eher weniger.
Lösung: Weitersuchen ;)

Oder weniger Strom durch die LEDs jagen.
soll ja keine Taschenlampe werden, oder?
Prüf mal die Helligkeit bei 5mA. Reicht zum Signalisieren bestimmt 
locker aus.
Ansonsten lässt sich etwas tricksen: je vier LEDs gegen GND, vier gegen 
VCC schalten. Da gehen dann 18.75 mA pro LED ohne Verletzung der 
Absolute Maximums...

von Judgin F. (einsteiger777)


Lesenswert?

wieso

>ohne verletzung der
> Absolute Maximums...

?
18.5 mA x 8 LED´s sind ja immer noch ca. 145 mA.
Oder kann der Baustein pro jeden einzelnen PIN max. 75 mA?

Das mit dem weniger Strom durch die LED´s jagen werde ich mal 
ausprobieren.

Danke für die Hilfe

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Eugen F. schrieb:
> 18.5 mA x 8 LED´s sind ja immer noch ca. 145 mA.
> Oder kann der Baustein pro jeden einzelnen PIN max. 75 mA?

Der Chip kann pro Pin max. 25 mA, aber in der Summe durch VCC oder 
GND-Pins nur 75mA.
d.H. wenn die eine Hälfte der LEDs gegen GND und die andere gegen VCC 
geschaltet ist, fließen maximal 4*Iled durch die Versorgungsbeinchen 
(wenn nur eine Hälfte leuchtet).
Wenn alle leuchten, heben sich die LED-Ströme gegenseitig auf, und (nur 
im Idealfall natürlich) es fließt kein LED-Strom mehr durch die 
GND/VCC-Pins.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Eugen F. schrieb:
> @ Ernst
>
> Hallo,
>
> ich habe einen FPGA und will LED´s ansteuern, die 2,2 V Flussspannung
> haben. Auf dem Board sind 3,3 V.
> Können Sie mir in diesem Fall einen Low Voltage Treiber empfehlen?

Wenn Dein FPGA die LEDs nicht direkt treiben kann reicht meist ein
ganz gewöhnlicher Transistor...
Gruss
Harald

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Eugen F. (einsteiger777) wrote:
>@ Kevin

>was meinst du mit "so gut wie tot"?
>Das er mich sperrt?

Nein, sondern die Anderen werden dich steinigen. ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.