Hallo zusammen! Mich würde es mal interessieren, wie man Halogenlampen schonen kann und wann sich das Ganze lohnen würde. Beispielsweise bei einem KFZ-Scheinwerfer. Wie könnte man hier die Lebensdauer erhöhen? Ich dachte schon an Softanlauf, aber ich bin mir nicht sicher ob das wirklich ein so großen Unterschied macht, denn der Wolfram-Kreislauf ist ja trotzdem der gleiche. Ich glaube das macht nur dann den Unterschied, wenn der Glühwendel an einer Stelle schon so dünn geworden ist, dass er beim anschalten ohne Softanlauf reißen würde. So könnte er mit Softanlauf länger halten. Was meint Ihr? Bzw. habt Ihr Infos für mich? Gruß Steven
> Bzw. habt Ihr Infos für mich?
Die meisten Halogenlampen im Auto halten länger als das Auto.
Was soll es also ?
Wenn eine Lampe bei dir häufig kaputt geht, ist es oft
mechanische Erschütterung weil der Scheinwerfer nicht
festgeschraubt ist. Dagegen hilft kein "Softanlauf".
> Lebensdauer erhöhen?
"H4 50% heller"?? Mit der Helligkeit verkürzt sich leider auch die
Lebensdauer.
Bevor Du Dir gedanken über den verschleiss machst, solltest Du mal mit dem TÜV reden, ob solch ein Einbau überhaupt zulässig ist. Mit einer nicht zugelassenen Beleuchtungsanlage (weil selbst verändert) wird dein Fahrzeug die Zulassung verlieren. Im Falle eines Schadens kann das ganz ganz böse werden...
Also, erstmal ein Danke an Daniel für den Link! Also weder will ich mir sowas ins Auto einbauen, noch wackelt meine Halogenlampe. KFZ-Lämpchen war nur ein Beispiel, nehmt halt eine 230V Halogenlampe... Gruß Steven
Wenn das ein gute Idee wäre, hätten das alle Lampen bereits eingebaut. Auch mit Halogentrafo mit soft-aufdimmen halten Halogenlampen nicht erkennbar länger als aufgedruckt, sagt meine Wohnzimmerlampe.
Steven () schrieb: > KFZ-Lämpchen war nur ein Beispiel, nehmt halt eine 230V Halogenlampe... Ein schönes Beispiel, wie man einen Thread in die Länge zieht. Alles erklärt und am Ende Bedingungen geändert. Steven () schrieb: > Keine Ideen? Nein. Hast du Langeweile?
MaWin schrieb: > Wenn das ein gute Idee wäre, hätten das alle Lampen bereits eingebaut. Wieso? Ist dem Lampemhersteller doch Schnurzegal.
Spannung reduzieren http://www.halogen-control.de/html/produkte/Wissenswertes_Halogenlampen.pdf Softstart (ist Dir schon mal ne Birne WAEHREND des Betriebs gestorben? Das passiert i.A. nur beim Einschalten!) gruss Michael
Dirk J. schrieb: > Ein schönes Beispiel, wie man einen Thread in die Länge zieht. Alles > erklärt und am Ende Bedingungen geändert. > Hast du Langeweile? Diejenigen die mich nicht verstehen ziehen den Thread in die Länge, nicht ich. Langeweile hab ich nicht oft. MaWin schrieb: > Wenn das ein gute Idee wäre, hätten das alle Lampen bereits eingebaut. Mag sein, aber das interessiert mich nicht. Zudem gibt es ja Longlive-Leuchten... @Michael Roeck Danke! Seite 7 ist das interessante für mich :) Laut dem PDF: "Spannung um 5% verringert ergibt doppelte Lebensdauer" wo bei auch der Lichtstrom um 100lm auf 60lm sinkt. Das ist ja mal schon interessant dann könnte man ja bspw. eine 12V Lampe herstellen die für 12,6V ausgelegt ist und erhält durch Ändern anderer Größen den Lichtstrom einer herkömmlichen. Dann Nennspannung 12V angeben und man hat eine Lampe mit höherer Lebensdauer bei gleicher Leistung. Ok das heist für mich die Spannung erniedrigen bringt was. Weis jemand etwas über die Wärme-Abfuhr? Eher kühlen oder eher erhitzen? Ich denke eher kühlen... Also würde eine Halogenlampe auf der Arktis länger halten als in der Wüste... :D Ich denke da könnte man beim Kauf einer Lampe schon darauf achten dass die Wärme gut abgeführ werden kann. Zu dem Softstart. Da bin ich mir immer noch unsicher, weil das nur beim Anschalten etwas ändert. Ist der Wendel schon an einer Stelle schon so Dünn, dass er bei 12V reißen muss, dann bringt auch ein Softstart nichts. Z.B. eine neue Lampe hat eine Einschaltgrenze von 100% bei der der Wolframfaden zerschmelzen würde. Die Einschaltgrenze muss sich aus Impulsmaximalspannung, Impulsmaximalstrom (also Impulsleistung über den Kaltwiederstand der Lampe) und Impulslänge zusammensetzen. Dann nehme ich an dass diese Einschaltgrenze sich über die Lebensdauer immer weiter verringert. Wenn ich dann mal annehme dass bei kleinster Steigung der Spannung eines Softstarts die Lampe bei 30% reißen würde, denke ich, dass wir nicht weit von der Grenze liegen, die bei normalen Einschalten zum Reißen führen würde. Also bring meiner Meinung nach ein Softstart schon etwas ist aber gerade so ähnlich effektiv wie eine aktive Kühlung der Halogenlampe. (da fällt mir ein; man muss sie kühlen damit die Lebensdauer erhöht wird, wenn ich an einen Beamer denke) Ich glaube entprellte Schalter würden auch etwas bringen, aber auch nur so geringfügig dass es sich nicht lohnt. hat noch wer Ideen? Gruß Steven
>Ist der Wendel schon an einer Stelle schon so >Dünn, dass er bei 12V reißen muss Was für eine Aussage ist denn das? Seit wann reißen Drähte durch eine Spannung? Mechanische Spannung ok, aber 12V elektrisch?
Softstart bringt wahrscheinlich schon ein bischen was. Lampen gehen meist beim Einschalten kaputt. Das ist richtig. Aber sie gehen dann kaputt wenn es in der Wendel schon Schwachstellen gibt, die dünner sind und damit einen höheren Widerstand haben. Dadurch werden sie heißer. Beim Einschalten ist der Effekt dann für kurze Zeit stärker da diese Stellen sich schneller erwärmen als die restliche Wendel und in der Zeit bis die ganze Wendel heiß ist noch ein höherer Strom fliesst. Das heisst in der kurzen Zeit hat die Schwachstelle schon Betriebstemperatur und zusätzlich fliesst ein höherer Strom. Die Ursache aber, nämlich die Schwachstellen in der Wendel, die sich durch Verdampfen beim normalen Betrieb bilden, beseitigt der Softstart nicht. Insofern kann man die Lebensdauer wahrscheinlich etwas in die Länge ziehen aber nicht viel. Mehr bringt eine niedrigere Spannung aber geht stark auf Kosten der Lichtausbeute. Außerdem funktioniert bei zu niedriger Spannung meines Wissens der Halogeneffekt bei Halogenlampen nicht mehr so gut.
UR Schmitt schrieb: > gehen meist beim Einschalten kaputt Logisch, da Wärme Ausdehnung verursacht und auch mechanischer Stress mit der Dauer jeden Lampenfaden killen kann.
oszi40 schrieb: > Logisch, da Wärme Ausdehnung verursacht und auch mechanischer Stress mit > der Dauer jeden Lampenfaden killen kann. Richtig das kommt mit dazu, zumal beim Einschalten manche Wendel sogar das Schwingen anfängt.
slow schrieb: > Was für eine Aussage ist denn das? Seit wann reißen Drähte durch eine > Spannung? Mechanische Spannung ok, aber 12V elektrisch? Aus einer Spannung resultiert ein Strom. Wie würdest Du es denn formulieren? @UR Schmitt Ja @oszi40 ich glaube nicht dass es aus der longitudinalen Ausdehnung resultiert. Eher wegen des geringen Querschnittes einer Stelle. Gruß Steven
Steven () schrieb: > Ok das heist für mich die Spannung erniedrigen bringt was. Ja, zwei Nachteile: 1) weniger Licht 2) Die Farbtemperatur sinkt, sprich das Licht wird mehr rot. Halogenlampen sind Temperaturstrahler also fast "schwarze Strahler" (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Strahler). > Weis jemand etwas über die Wärme-Abfuhr? Eher kühlen oder eher erhitzen? > Ich denke eher kühlen... Also würde eine Halogenlampe auf der Arktis > länger halten als in der Wüste... :D Falsch! Die schädliche Kaltstartphase wird damit nur verlängert. Im Betrieb fließt mehr Strom, damit die Wendeltemperatur gehalten wird. Dir ist das PTC-Verhalten einer Glühlampe immer noch nicht klar! Die derzeit verkauften "energy saver" Halogenlampen basieren im Gegenteil darauf, möglichst viel der erzeugten Wärme im Lampenkolben zu halten. > Also bring meiner Meinung nach ein Softstart schon etwas ist aber gerade > so ähnlich effektiv wie eine aktive Kühlung der Halogenlampe. > (da fällt mir ein; man muss sie kühlen damit die Lebensdauer erhöht > wird, wenn ich an einen Beamer denke) Falsch! Ein Beamer hat keine Halogenlampe sondern eine Xenonlampe. Das ist was völlig anderes. > Ich glaube entprellte Schalter würden auch etwas bringen, aber auch nur > so geringfügig dass es sich nicht lohnt. Gar nichts, wenn der Schalter noch einigermaßen in Ordnung ist, also weniger als 0.1s prellt. So eine Halogenlampe ist eine träge Sache. > hat noch wer Ideen? Lampen vorheizen. Ist imho im Theater und in Industrieanlagen üblich, wenn auch Energieverschwendung. Dabei wird auch die ausgeschaltete Lampe von einem Strom durchflossen, bei dem die Wendel gerade so dunkelrot glimmt. Dann fällt der hohe Kaltstartstrom beim Einschalten weg. Ich nehme sogar an, daß das bei der klassischen H4-Zweifadenlampe als Nebeneffekt passiert: Da Abblend- und Fernlichtfaden so nah beinander sind, bekommt der jeweils ausgeschaltete Faden jede Menge Strahlungswärme des eingeschalteten ab. Servus Michael
Steven () schrieb: > ich glaube nicht dass es aus der longitudinalen Ausdehnung resultiert. > Eher wegen des geringen Querschnittes einer Stelle. Glaube kann zwar Berge versetzten, aber die Ausdehnung bleibt. Ein guter Grund eine GlühWENDEL zu benutzten, ist die Elastizität ähnlich einer Feder.
Ich finde das Thema interessant. @Michael M. { In Deinem freien Denken bist Du etwas pessimistisch, aber recht hast Du. >Steven () schrieb: >> Ok das heist für mich die Spannung erniedrigen bringt was. >Ja, zwei Nachteile: > 1) weniger Licht > 2) Die Farbtemperatur sinkt, sprich das Licht wird mehr rot. > Halogenlampen sind Temperaturstrahler also fast "schwarze Strahler" Aber die Lebensdauer erhöht sich. Mir ist übrigens schon klar, dass Wolfram ein PTC-Verhalten hat. Ich nahm nur fälschlicherweise an, dass es für den Wolfram-Kreislauf eine geringere Außentemperatur von Vorteil ist. Dies ist aber gerade nicht vorteilhaft, weil die Glastemperatur min. 250°C sein muss, damit sich das die Wolfram-Halogenverbindung nicht auf das Glas niederschlägt. Ok mit dem Beamer lag ich falsch, stimmt. Kann man mit dem Prellen nicht was anfangen? Vieleicht mit höherer Frequenz und länger Prellen lassen damit die Leistung beim Kaltstart verringert wird? So ne art PWM-Prinzip. Obwohl, das geht wohl auf de Lebensdauer des Schalters je öfter er Prellt. Ja an das leichte Glimmen hab ich auch schon gedacht. Aber das dauerhafte Vorheizen ist nur sinnvoll, wenn man Plötzlich und schnell mal das Licht anschalten will, so wie es im Theater benötigt wird. Mann kann ja die Lampe vorheizen, indem man einen "Softstart" macht. Meinetwegen auch einfach eine Strombegrenzung für 0,5sec und dann auf 100% umschalten. Du erinnerst mich gerade an meinen gestrigen Glühlampenwechsel. Mit den KFZ-Lampen hast du recht, wenn man mal ein H4-Leuchtmittel ausbaut, kann man sehen, dass der Fernlichtwendel noch wie neu aussieht. Jedoch der Abblendlichwendel durch die vielen Kaltstarts eine raue Oberfläche hat. } @oszi40 Und warum macht man wohl ein "WENDEL"? -> damit der Draht nicht reißen kann! Gruß Steven
Steven () schrieb: > Hallo zusammen! > > Mich würde es mal interessieren, wie man Halogenlampen schonen kann und > wann sich das Ganze lohnen würde. > > Beispielsweise bei einem KFZ-Scheinwerfer. Wie könnte man hier die > Lebensdauer erhöhen? KFZ-Lampen haben eine Nennspannung von ca. 13,5V. Wenn bei Dir die Spannung deutlich darüberliegt, geht die Lebensdauer in den Keller. Zur Abhilfe könntest Du einen Widerstand in Reihe schalten. Im ein- fachsten Fall ein etwas längeres Stück KFZ-Leitung. Gruss Harald
Steven () schrieb: > Ich finde das Thema interessant. Stimmt! Nur darum diskutiere ich mit. > @Michael M. > In Deinem freien Denken bist Du etwas pessimistisch, aber recht hast Du. Naja, ich würde eher sagen realistisch. Ich denke halt immer dran, daß ich im Jahr weit über 1000 € für die Instandhaltung meines Autos ausgeben muß. Für neue Scheinwerferbirnen investiere ich maximal 5 € pro Jahr (bei mir halten die 3-5 Jahre), also weniger als 0,5%. Der Aufwand sie selbst zu tauschen ist bei mir auch so gering, daß ich persönlich jegliche Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung für unnötig halte. Ich muß aber zugeben, daß bei einem modernen PKW (Lampentausch kompliziert, Lampenlebensdauer geringer wegen höherer Bordspannung) die Sache vielleicht anders aussieht. >> Bei "Unterspannung" > Aber die Lebensdauer erhöht sich. Da muß man halt abwägen, was einem wichtiger ist: Helles Licht beim Autofahren oder 5 € im Jahr Ersparnis. Mir ist besseres Licht wichtiger. > Du erinnerst mich gerade an meinen gestrigen Glühlampenwechsel. > Mit den KFZ-Lampen hast du recht, wenn man mal ein H4-Leuchtmittel > ausbaut, kann man sehen, dass der Fernlichtwendel noch wie neu aussieht. > Jedoch der Abblendlichwendel durch die vielen Kaltstarts eine raue > Oberfläche hat. Das liegt imho nicht an den Kaltstarts sondern an der unterschiedlichen Betriebsdauer. In Deutschland fährt man halt zu mindestens 80% mit Abblendlicht. Servus Michael
@Harald Wilhelms Stimmt, kann bei erhöhtem Lampenverschleis Abhilfe schaffen. @Michael M. Ja schon, aber es geht mir weniger darum etwas an meinem Auto zu verbessern, sondern um möglichst viel von den Dingen zu verstehen, die mich interessieren. Mir ist klar, dass mir ein Softstart fürs Auto nur Bastelarbeit bringt. Die Lampen halten ja lange genug. Ich hab mir jetzt "Birnchen" für 30€ zugelegt, in der Hoffnung mehr Licht zu bekommen. Damit will ich sagen, dass ich auch kein "Sparer" bin. Ich will nur mal korrekt aufzählen können welche Änderungen am System Lampe eine Verbesserung bringen und welche sich negativ auswirken. Ja hast recht mit den H4 Birnen. Ich seh mich mal noch ein bisschen um, nach interessanten Datanblättern u.ä... Gruß Steven
Steven () schrieb: > Ich hab mir jetzt "Birnchen" für 30€ zugelegt, in der Hoffnung mehr > Licht zu bekommen. Bei solchen Lampen musst Du immer mit verkürzter Lebensdauer rechnen. Das steht manchmal sogar versteckt in der Beschreibung. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Bei solchen Lampen musst Du immer mit verkürzter Lebensdauer rechnen. > Das steht manchmal sogar versteckt in der Beschreibung. > Gruss > Harald Ich will auch mehr Licht keine höhere Lebensdauer. Das Thema hab ich nur kurz aufgegriffen und hat mit meiner Frage aber nicht viel zu tun. Gruß Steven
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.