Forum: Platinen Leiterbahn für 20A


von Martin (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte auf einer Platine die H-Brücke VNH2SP30 einsetzen. Dabei 
gelten die folgenden Betriebsbedingungen:
Vcc = 12 VDC
I_max = 18A
t_Eingeschaltet < 10s

Die Breite der vier Leiterbahnen (Vcc, GND, zwei Anschlüsse für Motor) 
müsste 10 mm (35 µm Kupferdicke) bzw. 5 mm (70 µm Kupferdicke) betragen.
vgl. Leiterbahnbreite
http://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnbreite

Aufgrund der PIN-Abstände des MultiPowerSO3-Gehäuses der H-Brücke kann 
ich diese Breite nicht realisieren.

Meine Überlegung wäre jetzt, dass ich die Leiterbahn an den Anschlüssen 
nur 3 mm breit mache und dann auf 5 mm erweitere. Das verdünnte Stück 
hätte eine Länge von ca. 5 mm. Macht die anschließende Verbreiterung 
Sinn bzw. sollte die Leiterbahn noch breiter werden, um den 
Wärmeabtransport zu verbessern?

Auf Bastelvarianten wie Aufdicken mit Lötzinn möchte ich, wenn möglich, 
verzichten.

Datenblatt H-Brücke
http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0ed2/0900766b80ed2269.pdf

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> t_Eingeschaltet < 10s

Bei welcher Spieldauer? Bei ausreichender Abkühlzeit hast du an der 
Stelle womöglich eh keine größeren Probleme.

Man kann auch mit Durchkontaktierungen arbeiten und auf einer anderen 
Lage die Leistung flächig abführen. Ein kurzes, dünneres Stück geht 
wahrscheinlich auch. Im Zweifelsfall muss man eh mit der Wärmebildkamera 
ran (falls es professionell werden soll).

von Ralf2008 (Gast)


Lesenswert?

Die 3mm breite Leiterbahn wirkt in der Not als Sicherung. ;)

Bei solchen Stromstärken arbeitet man normalerweise nicht mehr mit 
Leiterbahnen, sondern mit Flächen. Muss also irgendetwas am Layout 
schief gelaufen sein ...

Mit dem VNH2SP30 habe ich nicht gearbeitet, aber die Kontakte OUT-A u. 
OUT-B liegen sinnigerweise aussen, womit es kein Problem sein sollte, 
entsprechend breite Flächen anzuschliessen. Ist aufgefallen, dass neben 
den entsprechenden Pins jeweils Pins angeordnet sind, die NC (not 
connected) sind? Man darf dabei natürlich keinen Kurzschluss bauen u. 
muss 70 μm verwenden. VCC bzw. GND sind dreifach ausgelegt.


Ralf2008

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Auf Bastelvarianten wie Aufdicken mit Lötzinn möchte ich, wenn möglich,
> verzichten.

Das würde auch nicht viel bringen, weil die Leitfähigkeit von Lötzinn im 
Vergleich zu Kupfer rund einen Faktor zwanzig schlechter ist

von Lehrmann M. (ubimbo)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Martin schrieb:
>> Auf Bastelvarianten wie Aufdicken mit Lötzinn möchte ich, wenn möglich,
>> verzichten.
>
> Das würde auch nicht viel bringen, weil die Leitfähigkeit von Lötzinn im
> Vergleich zu Kupfer rund einen Faktor zwanzig schlechter ist

Das kommt auf das Lötzinn an. Es gibt durchaus Silber-Gold-Lote deren 
Leitfähigkeit kein Problem mehr darstellt. Viel größeren Einfluss hat 
die "Sauberkeit" der Lötstelle (Stichwort: Oxidschicht, etc).

Martin schrieb:
> Aufgrund der PIN-Abstände des MultiPowerSO3-Gehäuses der H-Brücke kann
> ich diese Breite nicht realisieren.

Zeig doch mal dein Layout her. :-D

von HF-Papst (Gast)


Lesenswert?

Lehrmann Michael schrieb:
> Zeig doch mal dein Layout her. :-D

Das wäre wirklich mal eine Hilfe. Was auch möglich ist, löte auf deine 
Leiterbahn ein Stück Kupferlitze mit entsprechendem Durchmesser einfach 
oben drauf, das sieht zwar nicht unbedingt toll aus, aber es 
funktioniert bestens. Habe ich bei Powernetzteilen zu meiner vollsten 
Zufriedenheit praktiziert.

Gruß
HF-Papst

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Du brauchst wahrscheinlich sowieso Flächen, oder wie sieht es mit 
Kühlung des Chips aus?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.