Hallo zusammen, ich habe mal gehört es sei möglich Leuchtofflampen mit irgendwelche Maßnahmen einseitig zu betreiben. Zündstreifen o.ä. Es geht nicht um eine möglich effektive Beleuchtung noch um eine besonders lange Lebensdauer, sondern um einen einrichtungsgegenstand. VG
Mir fiele nur Hochfrequenz ein (Stichpunkt Tesla). Ansonsten brauchst du immer beide Anschlüsse.
Es geht sogar keinseitig http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/15444216 aber zwischen gehört haben und machen liegt dann doch ein kleiner Unterschied. Ausserdem nervt das fahle Licht in dieser Betriebsart.
Teslatrafo, wie bereits von felixh erwähnt, allerdings müsste man dann das freie Ende der Röhre gut isolieren. Ein kleiner Teslatrafo ist zwar nicht unbedingt lebensgefährlich, direkte Überschläge auf die Haut machen aber auch AUA.
In einer Leuchtstoffröhre befindet sich ein Gas was bei Anregung leuchtet. durch Nutzung beider Kontakte wird das Gas "geziehlt" angeregt. Wenn du Röhre in die Nähe einer Hochspannungsquelle hälst, wird das Gas ebenfalls angeregt.Allerdings nicht so geziehlt, das Feld schaft muss die röhre erst durchdrinnen und geht dabei "sonderbare Wege". Schöner trick ist, kaltkado (z.B. PC-leuchröhre) an eine dieser Lustigen Plasmaröhren halten. und schwubs leuchtet die. Je näher du die röhre drann hälst desto heller. Die Feldstärke ist also entscheident.
jurbor schrieb: > Hallo zusammen, > ich habe mal gehört es sei möglich Leuchtofflampen mit irgendwelche > Maßnahmen einseitig zu betreiben. Zündstreifen o.ä. > Es geht nicht um eine möglich effektive Beleuchtung noch um eine > besonders lange Lebensdauer, sondern um einen einrichtungsgegenstand. > VG U-Röhre nehmen Gruss Harald
Basti schrieb: > wird das Gas "geziehlt" angeregt Schön, dass Du Dein Rechtschreibproblem markiert hast ;)
Hallo, jurbor schrieb: > ich habe mal gehört es sei möglich Leuchtofflampen mit irgendwelche > Maßnahmen einseitig zu betreiben. vielleicht hast Du das im Zusammenhang mit LED-Röhren gehört. Beitrag "Re: LED-Röhren haben LED-Starter - warum?" Mit freundlichen Grüßen Guido
Eine Leuchtstofflampe lässt sich mit Hochspannung zum glimmen bringen. AC-DC ist egal.
Ein Stärker Radiosender geht auch das. Die Leuchtschicht auf Uv Strahlen reagiert könnte man auch das probieren
Mikrowelle. Versuch auf eigene Gefahr, die Röhre kann - und wird wahrscheinlich auch - platzen, und immer schön die Tür zumachen.
Timm Thaler schrieb: > Mikrowelle. > > Versuch auf eigene Gefahr, die Röhre kann - und wird wahrscheinlich auch > - platzen, und immer schön die Tür zumachen. Erinnert mich an die vielen Experimente damit in der Show "Clever!". Gruss Harald
Du Könntest eine Verbindung mit Leitsilber über die Röhre zu dem oberen Anschluß machen. Dann ein EVG wo die Obere Heizwendel nicht gebaucht wird Gruss Bernd
Unten aufbohren, Edelgas und Quecksilber entweichen lassen. Dann unteren Deckel öffnen und ein LED-Strip von unten einführen.
Hey, falls hier jemand denn vorherigen Beitrag ernst nehmen sollte : Bitte nicht machen, zwar wird die minimale Menge Quecksilber noch das Edelgas irgendeinen Schaden anrichten, aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wird die Leuchtstoffröhre zerbrechen, und die bestandteile der Leuchtschicht sind tatsächlich nicht unbedingt als gesundheitsfördernd zu bezeichnen, leider löst sich diese Leuchtschicht recht leicht vom Glas (Innensteite) der Röhre. Ja ich weis Quecksilber sammelt sich im Körper an und wird nur sehr langsam wieder abgebaut, aber die wenigen mg welche sich heutzutage noch in den Leuchtstoffröhren befinden gelangen nun einmal nur zu einen kleinen Teil in den Körper und zum andernen ist die Menge an Quecksilber die durch Verbrennung freigestzt wird (Industrie, Hausbrand, Kraftwerke etc.) und vom Körper aufgenommen wird wesentlich größer. (Der Straßenverkehr ist bei weiten nicht der "böse" Umwelthauptsünder als der er gerne dargestellt wird). mfg "Bastelsklave"
Zünden kann man kleine (20W)-Leuchtstoffröhren ganz ohne Starter, einfach indem man mit dem Daumen die Röhre entlang fährt. Der kapazitive Strom reicht selbst bei Netzfrequenz noch zu Zündung. Dann erhitzt sich die Glühwendel innerhalb weniger Sekunden und die Lampe brennt wie normal. Wenn einseitig nur ein Pin angeschlossen ist, funktioniert das Starten nur, wenn die dazugehörige Wendel nicht weggebrannt ist, wie es oft passiert, wenn man die Röhre direkt ans Netz geschaltet hatte. Da dann die zweite Wendel fehlt hat die Starterei keinen Erfolg. Das Starten mit einer Wendel, wenn aus schaltungstechnischen Gründen notwendig, geht durchaus, beansprucht die Wendeln aber sehr stark und geht auf Kosten der Lebensdauer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.