Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 50 CM Hohe Led Anzeige 3 Stellig nur Zahlen


von Silvermir (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

was benötige ich alles um eine 50 cm hohe, 3 stellige, anzeigetafel 
zusammen zu stellen?

Es sollen nur zahlen dargstellt werden

Möchte die zahlen täglich ändern können... über PC oder fernbedienung am 
liebsten.

von 1234 (Gast)


Lesenswert?

ganz viele LED´s
74hc595

und informiere dich mal über Multiplexing

von 1234 (Gast)


Lesenswert?

einen Mikrocontroller nätürlich auch noch.

von Silvermir (Gast)


Lesenswert?

jap danke erstmal für die antwort... gibt es vielleicht vorgefertigte 
"Tafeln" wo ich dann sozusagen nur die seteuerung selber machen 
müsste... oder gibts sowas irgendwo schon vorgefertigt komplett zu 
kaufen?

von Grübler (Gast)


Lesenswert?

Ich vermute du möchtest die Zahlen
in Form von 7-Segment-Anzeigen gestalten.
Bei der gewünschten Größe (oder noch größer)
kann man auch 7 längliche Kästen bauen,
die vorne eine Abdeckung aus durchscheinendem
Plexiglas haben (alle Farben möglich).

Beleuchtet werden die Kästen mit profanen
Glühlampen oder wenigen Power-LEDs.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Silvermir schrieb:
> Hallo,
>
> was benötige ich alles um eine 50 cm hohe, 3 stellige, anzeigetafel
> zusammen zu stellen?

Du willst sie also noch aus 100m Entfernung lesen?

> Es sollen nur zahlen dargstellt werden

Am Kopenhagener Hauptbahnhof gibt es eine solche Anzeige als
Uhr mit Neonröhren. Das dürfte Dir wohl zu aufwändig sein. :-)
Wenn sich der Wert nur selten ändern soll, würde ich die sieben
Segmente aus Leuchtstoffröhren zusmmensetzen. Die Ansteuerung
könnte man als einfachstes mit einem Schalter pro Segment
machen. Natürlich wäre es auch möglich einen BCD/Siebensegment
Dekoder zu nehmen und die Leuchtstofflampen über Opto-Triacs
(MOC3xxx)anzusteuern. Dann wirds eben etwas aufwändiger und
teurer.
Gruss
Harald

von Silvermir (Gast)


Lesenswert?

naja ich möchte so eine anzeige haben wie an den tankstellen. die haben 
vor kurzem die LED anzeige tafeln eingeführt... 7 segment ist schon 
richtig aber mann soll halt die led sehen also fallen die länglichen 
kästen schonmal weg

von Silvermir (Gast)


Lesenswert?

naja ich hab so ca. 400e zur verfügung weis nicht ob das reichen wird...

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Schlage in dieselbe Kerbe wie Harald.

Wenn sich die Zahlen nicht oft ändern und man an die Anzeige gut rann 
kann: einfach 3 Stück 10-stufen Schalter nehmen

und mit Dioden die Dekodierung selber machen.
Ist im Prinzip wie Haralds Lösung, nur dass man nicht selber die 
richtige Schalterstellung rausfummeln muss, sondern das der 10-Stufen 
Schalter für jede Stelle übernimmt.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Silvermir schrieb:
> naja ich hab so ca. 400e zur verfügung weis nicht ob das reichen wird...

Kommt drauf an.
Wenn du die Anzeige per Sattelitentelefon updaten willst, wirds nicht 
reichen.

Wenn du dich mit ein paar ordinären Schaltern zufrieden gibst, reicht es 
dicke.

Dazwischen ist alles möglich.

von Silvermir (Gast)


Lesenswert?

ok ich glaub ich versuch es mal genauer zu erklären.

Ich soll für jemanden eine Preisanzeige an die Außenfassade montieren.

Der Preis wird täglich angepasst. Er möchte das es unbedingt eine LED 
anzeige wird die auch ordentlich Leuchtkraft besitzt. 7 Segment sollte 
aussreichen (die Tafel muss nicht komplett mit led´s gefüllt sein) es 
sollen die zahlen von 0-9 dargestellt werden bzw. komplett dann halt von 
0 - 999. eine fernbedienung wäre klasse aber eine programierung über pc 
wäre auch ok!

von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

Silvermir schrieb:
> gibt es vielleicht vorgefertigte
> "Tafeln" wo ich dann sozusagen nur die seteuerung selber machen
> müsste... oder gibts sowas irgendwo schon vorgefertigt komplett zu
> kaufen?

ja gibt es, erster Treffer bei Google für "LED Anzeige"

http://www.wetelco.de/webseiten/zenphoto/

Ich befürchte aber, dass es nicht ganz billig ist vor allem bei 
grösseren Anzeigen.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Silvermir schrieb:
> ok ich glaub ich versuch es mal genauer zu erklären.
>
> Ich soll für jemanden eine Preisanzeige an die Außenfassade montieren.
>
> Der Preis wird täglich angepasst. Er möchte das es unbedingt eine LED
> anzeige wird die auch ordentlich Leuchtkraft besitzt. 7 Segment sollte
> aussreichen (die Tafel muss nicht komplett mit led´s gefüllt sein) es
> sollen die zahlen von 0-9 dargestellt werden bzw. komplett dann halt von
> 0 - 999. eine fernbedienung wäre klasse aber eine programierung über pc
> wäre auch ok!

Die wichtige Frage ist: Wie kommen die Daten vom PC zur Anzeige?

Wenn du da ein Kabel legen musst, dann kannst du auch gleich eine Box 
ans andere Ende des Kabels machen, in der du 3 von diesen
http://www.conrad.at/ce/de/product/709700/DREHSCHALTER-1-X-12/SHOP_AREA_17386&promotionareaSearchDetail=005
Stufenschaltern einbaust.
Dann braucht dein Bekannter noch nicht mal den PC hochfahren um den 
Preis zu ändern.

Mit Pc Updaten geht natürlich auch. zb UART Verbindung vom PC zur 
Anzeige. Dort ist ein kleiner µC drinnen, der die Leuchtelemente 
ansteuert.

von Floh (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

50cm Höhe erscheinen mir arg viel.
Meine jüngst gebaute Anzeige ist grad mal 10cm hoch, lässt sich aber bis 
12m bequem ablesen.

Hab meine mal als Bild angefügt, 10cm hohe Schrift, eine Ziffer ist 6 cm 
breit, reine Materialkosten ca 70Euro.
Ein Prozessor und 4 Schieberegister mit nachgeschalteten ULM2003.

von Silvermir (Gast)


Lesenswert?

wie hoch waren deine material kosten?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Floh schrieb:
> ULM2003
Ist das sowas wie Stuttgart21?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Die wichtige Frage ist: Wie kommen die Daten vom PC zur Anzeige?
Oder gar: wie bekommst du das Ganze so richtig wasserdicht?
Und vandalensicher?
Da sind 400 Euronen auf einmal nicht mehr so arg viel Geld...

von Silvermir (Gast)


Lesenswert?

ups sorry hatte übersehen das du die kosten mit hingeschrieben hast...

hmm meinst du 25 cm wären auch möglich ?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:

> Wenn sich die Zahlen nicht oft ändern und man an die Anzeige gut rann
> kann: einfach 3 Stück 10-stufen Schalter nehmen
>
> und mit Dioden die Dekodierung selber machen.
> Ist im Prinzip wie Haralds Lösung, nur dass man nicht selber die
> richtige Schalterstellung rausfummeln muss, sondern das der 10-Stufen
> Schalter für jede Stelle übernimmt.

Wenn man die Schalter ähnlich wie eine Siebensegmentanzeige
anordnet und darunter eine Klein-Siebensegmentanzeige montiert,
ist die Einstellung so schwierig auch nicht. Ein Problem dürfte
eher das ca. 25-polige Kabel bis zur Anzeige sein. Grundsätzlich
gehe ich davon aus, das man für eine reine LED-Anzeige hunderte
von LEDs mit je 1W braucht. Das ganze wird dann nicht ganz billig.
Es macht ja keinen Sinn, eine Anzeige zu bauen, die man aus hundert
Metern Entfernung sieht, die aber so dunkel ist, das man sie nicht
ablesen kann.
Gruss
Harald

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

> Es macht ja keinen Sinn, eine Anzeige zu bauen, die man
> aus hundert Metern Entfernung sieht, die aber so dunkel
> ist, das man sie nicht ablesen kann.

:-)
You made my day!

> Ein Problem dürfte eher das ca. 25-polige Kabel bis zur Anzeige sein.

Zugegeben, das ist nicht ohne. Da hat man mit einem 3 poligen UART Kabel 
natürlich einen Vorteil.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Harald Wilhelms (wilhelms)

>ist die Einstellung so schwierig auch nicht. Ein Problem dürfte
>eher das ca. 25-polige Kabel bis zur Anzeige sein.

Deutschland, das Land der Problemaufzeiger!

Mann O Mann, was ist an so einem popeligen 25 pol Kabel ein Problem?
Ein Chrashkurs in Elektronik und Programmierung ist für der OP 100mal 
aufwändiger!

> Grundsätzlich
>gehe ich davon aus, das man für eine reine LED-Anzeige hunderte
>von LEDs mit je 1W braucht.

Schon mal so ein LED-Schild aus der Nähe betrachtet. In den wenigsten 
sind 1W LEDs drin. Der Großteil verbaut 5 oder 10mm LEDs, old school, 
die haben deutlich weniger als 1W.

>Es macht ja keinen Sinn, eine Anzeige zu bauen, die man aus hundert
>Metern Entfernung sieht, die aber so dunkel ist, das man sie nicht
>ablesen kann.

VOn 100m Ablesenetfernung hat keiner was gesagt. Viele Anzeigen sind 
einfach GROSS, weil sie auffallen wollen und einfach nur auf kurze 
Distanz gut lesbar sein sollen.

MFG
Falk

P S Ich hab hier ne Anzeigetafel mit fertigen 7-Segmentanzeigen von 
Kingbright, 100mm Höhe. Die werden mit 80mA/Segment betrieben und sind 
schon SEHR hell. Sind aber auch nur 12*0,08=1W, verteilt auf acht LEDs.

Beitrag "Re: Leckströme beim TLC5922"

von Lattice User (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Grundsätzlich
> gehe ich davon aus, das man für eine reine LED-Anzeige hunderte
> von LEDs mit je 1W braucht.

1W pro LED sind zu viel.

Die grössten Anzeigen in dem oben von mir geposteten Link haben 182 Leds 
pro Ziffer bei einer Ziffernhöhe von 28 cm.

Bei 3 Ziffern sind das 546 LEDs, bei 1W/LED und 888 wäre das eine 
Blendmaschine von 546 Watt. Ganz sicher nicht nötig.

Hauptproblem ist meiner Meinung nach der stabile und wetterfeste Aufbau. 
Die Ansteuerung des bisschen 7 Segmentanzeige und die Eingabe der Daten 
ist dagegen vernachlässigbar.

Zum Selbstbau würde ich mir wie Grübler oben eine Lösung mit 
Plexiglassegmenten und Powerleds überlegen, denn die 546 LEDs ja auch 
noch alle gelötet werden, macht keinen Spass.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Bei Farnell gibt es nur Anzeigen bis 20cm. Schon dafür ist der Preis 
recht hoch:

http://de.farnell.com/forge-europa/fem-7902r0300gw/led-display-200mm-rot-gem-anode/dp/1200619


Peter

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Bei Farnell gibt es nur Anzeigen bis 20cm. Schon dafür ist der Preis
> recht hoch:
>
> 
http://de.farnell.com/forge-europa/fem-7902r0300gw/led-display-200mm-rot-gem-anode/dp/1200619

Bereits bei diesen "recht kleinen" Displays geht man von knapp
1W pro Segment aus. Bei den 50cm-Displays muss man dann wohl
das sechsfache rechnen. Also lag ich mit meiner Schätzung von
mehreren 1W-LEDs pro Segment gar nicht so schlecht. :-)
Wobei es vielleicht sinnvoll ist, die Helligkeit der Leds in
Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit zu steuern.
Gruss
Harald

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Also lag ich mit meiner Schätzung von
> mehreren 1W-LEDs pro Segment gar nicht so schlecht. :-)

Ein Segment: 80mA * 12V = 960mW
Eine LED: 960mW / 20 = 48mW.


Peter

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Also lag ich mit meiner Schätzung von
>> mehreren 1W-LEDs pro Segment gar nicht so schlecht. :-)
>
> Ein Segment: 80mA * 12V = 960mW

Stören Dich jetzt die 4% "Fehler" in meiner Angabe?
Gruss
Harald

von Jürgen B. (hicom)


Lesenswert?

wie wäre es mit LED stripes von der Rolle? Da diese alle paar cm zu 
trennen sind, mit 7x 25cm lange Stücken die Digits aufbauen. Somit 
reicht eine 5m Rolle locker für 3 Stellen.

Gruß
Jürgen

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jürgen Berger schrieb:
> wie wäre es mit LED stripes von der Rolle? Da diese alle paar cm zu
> trennen sind, mit 7x 25cm lange Stücken die Digits aufbauen. Somit
> reicht eine 5m Rolle locker für 3 Stellen.

Sind die hell genug?
Gruss
Harald

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Also lag ich mit meiner Schätzung von
> mehreren 1W-LEDs pro Segment gar nicht so schlecht. :-)

Harald Wilhelms schrieb:
> Stören Dich jetzt die 4% "Fehler" in meiner Angabe?
> Gruss

1000mW zu 48mW je LED sind deutlich mehr als 4%.


Peter

von Dirk B. (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Jürgen Berger schrieb:
>> wie wäre es mit LED stripes von der Rolle? Da diese alle paar cm zu
>> trennen sind, mit 7x 25cm lange Stücken die Digits aufbauen. Somit
>> reicht eine 5m Rolle locker für 3 Stellen.
>
> Sind die hell genug?
> Gruss
> Harald
Es gibt im Notfall auch Stripes mit doppelt sovielen LED/Meter und/oder 
2 nebeneinander aber das dürfte bei der doch rel. kleinen Größe 
überstrahlen.

Steuerung sinnvollerweise mit IR-Fernbedinung:
+ bis auf die Stromversorgung keine weiteren Kabel.
+ Programme gibt's in der Codesammlung

Wenn sich der TE eine uC Programmierung zutraut kann das ein gaaanz 
primitiver elektrischer Aufbau sein:
Netzteil->12V für LED + 3-5V für uC
1 uC mit mind 21 Ausgängen
3 7(meist 8) Kanal Treiber (uln...)
1 Ir Empfäner
1 LDR für Helligkeitsanpassung
Aufbau im Zweifelsfall auch ohne Platine
Kosten max.50€

von Grübler (Gast)


Lesenswert?

Floh schrieb:
> Hab meine mal als Bild angefügt,

Die 230V Anbindung ist mehr als
dilettantisch und dazu noch
lebensgefährlich.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:

> 1000mW zu 48mW je LED sind deutlich mehr als 4%.

Versteh ich jetzt nicht. Du glaubst das man mit 48mW pro Segment
die Anzeige weiter als 2m sichtbar machen kann?
Gruss
Harald

von Rudi Radlos (Gast)


Lesenswert?

Dirk Braun schrieb:
> 1 uC mit mind 21 Ausgängen
> 3 7(meist 8) Kanal Treiber (uln...)

Lässt sich bestimmt programmieren. Man soll aber auch den Aufbau so 
wählen, daß die STörstrahlung durch die Rechteckimpulse möglichst gering 
bleibt. Durch den großflächigen Aufbau könnte da einiges als Antenne 
wirken...

von Dirk B. (Gast)


Lesenswert?

Hmm der Großteil der Antenne ergibt sich ja schon aus den Abmessungen.
Die Treiber können natürlich auch im Zentrum der Zahlen plaziert werden, 
ob das einen großen Unterschied macht?
Kann man die Störung irgendwie abschätzen?
Strahlen Standard-Stripes mit Controller auch?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Aus Störstrahlungsgründen würde ich steile Rechteckimpulse und 
Multiplexer an dieser Stelle möglichst vermeiden. Wenn die Ziffern nur 
1x pro Tag geändert werden brauchen, sollte eine eine simple Lösung 
reichen.

von Jack (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Versteh ich jetzt nicht. Du glaubst das man mit 48mW pro Segment
> die Anzeige weiter als 2m sichtbar machen kann?

Ich kann nichts darüber sagen wieviel Leistung pro Segemnt irgendeiner 
Grösse man braucht. Aber du musst verstehen, dass bei grösserem 
Leseabstand nicht die Helligkeit abnimmt, bloss die Grösse.

Wenn du eine Leuchtschrift aus 2 m Distanz lesen kannst, kannst du sie 
auch aus 1 km Entfernung lesen, vorausgesetzt sie ist gross genug.

Allerdings muss man das Umgebungslicht berücksichtigen. Wenn die Sonne 
direkt auf die Anzeige scheint, braucht man sehr helle LEDs für gute 
Lesbarkeit.

von Dirk B. (Gast)


Lesenswert?

Von Multiplexern war glaub ich auch nicht mehr die Rede. Allerdings 
erscheint mir eine Helligkeitsanpassung sinnvoll (ich kenn da eine 
Tankstelle bei der ich wg. der Anzeige ungerne Nachts vorbei fahre)

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Ansonsten konvenzionell:
ein Schalter um die Anzeige auszuschalten und für jede Anzeige
ein BCD Drehschalter , bcd-7-segm IC sowie ULN2001 um die Segmente 
anzusteuern. Für den Dot ev. ein dip-schalter sowie auch ein uln2001.
Bei uC, einfach Schieberegister mit uln2001/3 verwenden.

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

LCD Monitor hinter einer Glasscheibe an einem alten PC/Laptop

von Jack (Gast)


Lesenswert?

Düsendieb schrieb:
> LCD Monitor hinter einer Glasscheibe an einem alten PC/Laptop

Und wenn die Sonne scheint? Oder geht es um eine Indoor Lösung und ich 
habs nicht mitgekriegt?

von silvermir (Gast)


Lesenswert?

hi,

also ich denke ich werde das mal mit den L.E.D. Stripes probieren...

ist es schwer die 7 segment anzeige zu programieren?

ich bin noch Azubi (Elektroniker für Automatisierungstechnik. 
erfahrungen mit uC habe ich leider keine... gibts vieleicht irgendow 
eine anleitung ?

Und danke nochmal für die vielen antworten

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Silvermir schrob:
>ist es schwer die 7 segment anzeige zu programieren?

Hm, schwer ist schwer zu sagen.
;-)

Mache Dir auf Papier eine Tabelle, welche Segmente bei welcher Zahl
leuchten müssen. Diese Tabelle kannst Du dann in einem Array oder in 
Data-
Zeilen in Dein Programm eintragen.
Wenn Dein Programm die Zahl ausgeben soll, dann kannst Du die 
entsprechende
Bitkombination aus dem Array holen lassen und dann auf den Port Deines
Kontrollers ausgeben lassen, an dem die Segmente Deiner Anzeige hängen.

Nach dieser Methode müßtest Du aber je Ziffer 7 Portpins haben.
Um das zu umgehen, kannst Du die Ziffern multiplexen d.h. nacheinander 
so
schnell ansteuern, daß trotzdem ein scheinbar stehendes Bild erzeugt 
wird.

Guck mal hier hin:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_7-Segment-Anzeige

Dort ist das gut zu sehen.

MfG Paul

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei der Größe könnte man auch einfach an der Rückseite pro Segment einen 
Schalter anbringen dann kann dein Bekannter das beliebig schalten, es 
gibt kein Problem mit EMV, Softwarefehlern oder abstürzenden µC...

von silvermir (Gast)


Lesenswert?

oh man das geht mit einer sps aber viel einfacher :D

mit welchem programm schreibe ich den so eine steuerung ? und welcher uC 
wäre zu empfelhen?

dann nochmal ne generlee frage zu den led streifen... uzw. sind das ja 
RGB LED´s... kann ich die dann auch bunt ansteuern? bei den streifen bei 
ebay sind ja zum beispiel controller und ferbedienungen bei. kann ich 
die funkitionen dann weiterhin nutzen ?

von iaoffline (Gast)


Lesenswert?

silvermir schrieb:
> oh man das geht mit einer sps aber viel einfacher :D

Ich halte das für einen Laien mit 400 Euro Budget schlicht für nicht 
machbar.

Vielleicht etwas böse formuliert aber das wird reines Sponsoring deines 
Kunden. Besser du jobbst die Zeit in der Kneipe und dann googelt ihr 
zusammen nach "Großanzeige" und kauft was professionelles. Da gibt es 
Produkte in Hülle und Fülle

von silvermir (Gast)


Lesenswert?

wieso sollte das nicht machbar sein ?

ich habe wirklich keine ahung aber ich stelle mir das folgendermaßen 
vor:
an jedem segment sind ja die die +12V (LED streifen)... ich kaufe mir 
einfach einen uC den ich halt dan programiere und die jeweiligen 
ausgänge des uC werden mit den +12V der sgemente verbunden!

ich weis halt nur nicht wie so ein uC programmiert wird und in welcher 
sprache. brauche ich ein programmiergerät oder reicht ein pc?

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

silvermir schrieb:
> wieso sollte das nicht machbar sein ?

deshalb:

silvermir schrieb:
> ich habe wirklich keine ahung

silvermir schrieb:
> ich weis halt nur nicht wie so ein uC programmiert

Schau doch einfach mal was da allein an Hardwarekosten und Freizeit für 
draufgeht.

Rechne einfach mal etwa 100€ allein für einen ersten Testaufbau (Board + 
Programmer + ein paar Bauteile), da ist schon ein viertel deines Budgets 
weg. Dann hast du aber noch keinen einzigen LED Streifen, kein passendes 
Netzteil und Gehäuse. Und wenn im Winter bei Sturm und Eis irgendwas 
wegbrutzelt fährst du mal schnell bei deinem Kumpel vorbei oder wie ist 
der Plan?

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Nach dieser Methode müßtest Du aber je Ziffer 7 Portpins haben.
> Um das zu umgehen, kannst Du die Ziffern multiplexen d.h. nacheinander

Einen Controller mit 32 Portpins bekommt man unter 2 € (AT89S52, 1,55 
bei Reichelt).
Da aber vermutlich keine Programmierhardware vorhanden ist, würde ich 
einen AT 89C51ED2, leider im PLCC-Gehäuse, empfehlen. (5,50€) Mit Sockel 
ist dieser aber auch auf Lochraster handhabbar. Er hat einen 
integrierten Bootloader.

3x ULN2003 dazu.

Stromversorgung: 16-30V, 4,5A (je nach LEDs) + 5V, 500mA

70 LEDs je Segment, je 7 in Reihe, jeder Strang mit eigenem 
Vorwiderstand parallel in den ULN2003. Das Ganze 21 mal.

Helle 20mA LEDs reichen völlig aus! Reichelt hat einige >10000mcd im 
Programm.


Gruß

Jobst

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

>Er möchte das es unbedingt eine LED
>anzeige wird die auch ordentlich Leuchtkraft besitzt. 7 Segment sollte
>aussreichen (die Tafel muss nicht komplett mit led´s gefüllt sein) es
>sollen die zahlen von 0-9 dargestellt werden bzw. komplett dann halt von
>0 - 999.

In einem anderen Beitrag hatte ich schon einmal meine Spielstandsanzeige 
für eine Dorfspielhalle zum Teil beschrieben. Hier entsprach die 
Zifferngröße einer DINA4 – Seite. Aus "Schönheitsempfinden" wurden die 
Balken der 7-Segmentanzeige 2 reihig mit LED bestückt.
Deshalb mein Rat, zunächst mit verschiedenen Zeichnungen o. ä. erst 
einmal testen, welche Form der Anzeige am besten aussieht. So eine dünne 
Linie hintereinander gereihter LED würde mir nicht gefallen. Aber das 
muss jeder selbst entscheiden.
Die Ansteuerung kann über BCD-7-segmentdekoder erfolgen.
MfG

von Andreas L. (andi84)


Lesenswert?

Naja, ob man sich heute noch unbedingt nen 80c51 antun will, dass muss 
jeder selber wissen.
Erfahrungsgemäß sind ja hier im Forum viele AVR-Leute rum,
daher würde ich ja mal den hier als µC empfehlen: ATMEGA 8515-16 D
Programmieren lässt sich der auch recht simpel mit einem 
Einfachst-Programmer aus ein paar widerständen am parallelen oder 
seriellen port.
Die Segmente könnte man jeweils einzeln auf Lochraster fädeln, da könnte 
dieses 3er-Streifen-Material gut taugen. Wenn man da einen Digit pro 
Platine macht, wird das auch schön groß.

ggf könnte man die LED-Digits auch zB mit Eagle routen - 10 
Leiterplatten 100x80, Einseitig, Oben schwarz kosten bei pcbcart 
76€+EinfuhrUmsatzsteuer/Zoll

MfG
Andreas

von test123 (Gast)


Lesenswert?

silvermir schrieb:
> ich habe wirklich keine ahung aber

Nur mal zur "Einstimmung" BCD zu 7-Segment 
Beitrag "BCD zu 7 Segment Decoder"

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

In den Preisanzeigen an Tankstellen o.ä. werden meist ovale LED 
eingesetzt, welche einen speziellen Blickwinkel haben. Damit sind diese 
Anzeigen auch noch aus sehr spitzen Winkel beim vorbeifahren gut zu 
erkennen. zB. diese:
http://shop.strato.de/epages/15485180.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15485180/Categories/%225%20mm%20ovale%20LEDs%20%28f%C3%BCr%20Au%C3%9Fendisplays%29%22

von guest (Gast)


Lesenswert?

Silvermir schrieb:
> naja ich hab so ca. 400e zur verfügung weis nicht ob das reichen wird...

Für 400 Euro bau ich dir das Teil!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.