Hallo, ich habe insgesamt zwei dieser Evaluationboards, die ich nun zunächst für eine Temperaturmessung einsetzen möchte. Welche Toolchain eigenet sich hierfür besonders ? Diese Toolchain sollte kostenlos sein. Gibt es da auch eine Möglichkeit via USB zu debuggen ?
Hallo, wenn es das stm32v()discovery ist (also stm32f1XX) dann schau mal unter www.coocox.org gruss ein bastler
Coocox... Das kannte ich noch gar nicht. Hat jemand schon Erfahrungen damit? Scheint aber (noch?) nur STM32f1xx zu unterstützen... Aber warum nicht direkt: Eclipse + GCC + GDB + GDB-Server (z.B. OpenOCD) Aber schreib doch mal, was Du für ein Board hast. STM32-Discovery gibt's viele...
Vielen Dank für die Info. Gibt es eine weitere alternative kostenlose Toolchain mit Debugger Funktionalität für das stm32-discovery Evaluationboard ?
Nochmals: Bitte sage uns doch mal, WAS das für ein Board ist! Das mach nämlich unter Umständen einen grossen Unterschied! Was es da noch gäbe, ist die Atollic Toolchain. Die ist halt auch eclipse basiert. Hat aber gewisse Einschränkungen, z.B. unterstützt sie kein C++ http://www.atollic.com/index.php/targets/stm32 Ich nehme mal an, Dein Board hat SWD als Debug-Schnittstelle. Da würde ich zumindest den GDB-Server der Atollic Toolchain nehmen. Den Rest kannst Du Dir dann wiederum selber zusammensetzen, dann hast Du keine Einschränkungen. GCC & Co. --> Ich verwende CodeSourcery. Die lite version ist kostenlos und hat merkwürdigerweise keine Einschränkungen. Es ist einfach ein Build von GCC & Co. (korrigiert mich, wenn ich Schmarren erzähle) Ach ja: Was auch noch 'ne wichtige Info für uns wäre£: Betriebssystem? Ich nehme mal an Windows?
Guten Morgen, entschuldigt bitte für die späte Antwort. Ich habe ein STM32-Discovery Board mit dem ARM7-32F100. Welche Toolchain sowie Debugger ist für dieses Board gut geeignet ?
Neuling schrieb: > Ich habe ein STM32-Discovery Board mit dem ARM7-32F100. ARM7-32F100? STM32-Discovery? Also STM32F100? Das ist aber kein ARM7. Oder gabs da mal in grauer Vorzeit eine ARM7-Variante? Falls ja: Wegschmeissen und ein Cortex-basiertes kaufen. edit: Achso, Du meinst wohl ARMv7? Dann passt es. ARM7 gab's eben auch. Das war dann aber ARMv5. Dieser Core war damals etwa so verbreitet wie heute der Cortex-M3. (ich weiss, diese Namensverwirrung - da hat ARM ein bisschen in die Mülltonne gegriffen...) etit 2: Markus Müller schrieb: > und hier STM32 Eclipse Installation Leider steht da nichts über ST-Link mit Windows (Dein Discovery hat, wenn es das ist, welches ich meine, einen "eingebauten" ST-Link). Das ist aber recht einfach: Simon Huwyler schrieb: > Ich nehme mal an, Dein Board hat SWD als Debug-Schnittstelle. Da würde > ich zumindest den GDB-Server der Atollic Toolchain nehmen. Den Rest > kannst Du Dir dann wiederum selber zusammensetzen, dann hast Du keine > Einschränkungen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.