Hallo Leute, Habe folgende Schaltung vorliegen (siehe Bild) jetzt kann ich die Funktion nicht 100% nachvollziehen. Sehe ich richtig das wenn der DTR Ausgang toggelt der Kondensator sich auflädt und somit den Transistor durchschalten der dann den Kollektor (Pin1) auf masse zieht? Ist die maximale Zeitkonstante des auf/ entlade Vorgangs des Kondensator 2,2 ms?
Wozu man den Kondensator braucht, kann dir vielleicht Rudi von hier Beitrag "FTDI Converter" sagen... mfg mf
Sind gegenüber der Originalschlatung Teile weggelassen, so rund um den "Vielbeiner"? Wenn ich die abgeschnittenen Bezeichnung richtig interpretiere, hängt das an der Leitung DTR einer seriellen Schnittstelle. Der Transistor wird so geschaltet aus jeder positiven Flanke auf DTR einen kurzen Impuls erzeugen - vorausgesetzt an P$2 hängt irgendwas, das "nqch oben" zieht. Die Zeitkonstante ist (zumindest für mich) nicht so einfach zu bestimmen. Oberhalb von Ube fließt so viel Strom, wie der Vielbeiner liefern kann, darunter greift die normale Formel, vermutlich ist der Basisstrom vernachlässigbar. Meine altgediente TTT von 1977 kennt diesen Transistor nicht :-( Negative Flanken von DTR bewirken nur, dass der Transistor wieder sperrt, sollte er aufgrund der Zeitkonstante noch leitend sein.
Robert schrieb: > Habe folgende Schaltung vorliegen (siehe Bild) jetzt kann ich die > Funktion nicht 100% nachvollziehen. Die Funktion ist einfach. Aber die Schaltung tendiert Richtung "hingebastelter Murks"... Zur Funktion: Statisch: grundsätzlich sperrt der Transistor ohne Signal am Pin 31. Dynamisch wenn am Pin 31 mal eine 0-1 Flanke kommt, dann leitet der Transistor für eine unbestimmte Zeit (hauptsächlich abhängig vom Bahnwiderstand des ICs) bis der Kondensator umgeladen ist. Danach muß der Pin 31 wieder mindestens 5-10ms low sein, bevor der nächste kurze Einschaltimpuls kommen darf... Markus Kuhn-Sprenger schrieb: > Meine altgediente TTT von 1977 kennt diesen Transistor nicht :-( Das ist ein BC546 im SMD SOT63
hallo danke für das feedback, nochmal zu der Schaltung bei dem Pin 31 DTR-Leitung ist das Singnal beim Software Start auf high (3,3 V) beim initialisieren vom dem Display welches an dem Stecker angeschlossen ist wird DTR auf low gesetz (0V) Was passiert am Transistor bzw am Kollektor welches Signal liegt am Stecker 1 an (Pin 1 vom Stecker ist normal auf high (3,3V) das ist der RESET eingang des Grafikprozessors vom Display. Was passiert an der Basis vom dem T1 wenn das DTR signal auf low zieht wird in dem Moment der Kondensator negativ umgeladen, sodass an der Basis eine negative Entladungskurve (e-Funktion) zusehen ist? oder sehe ich das falsch?
Robert schrieb: > wird in dem Moment der Kondensator negativ umgeladen, sodass an der > Basis eine negative Entladungskurve (e-Funktion) zusehen ist? Ja. > oder sehe ich das falsch? Nein. Allerdings hängt die Zeitkonstante dieser Kurve wieder von einigen nicht ganz so linearen Zusammenhängen ab...
... und könnte ein Problem werden, wenn die Low-Phasen von DTR "zu kurz" sind. Wenn fehlende Impulse an P$1 nach Impulsen an DTR dein Problem sind, schalte eine Diode mit kleiner Durchlassspannung (Shottky oder Germanium) in Durchlassrichtung von Emitter zur Basis. Das würde negative Ladung von C17 weitgehend verhindern, und sicherstellen, dass die nächste positive Flanke den Transistor sicher durchschaltet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.