Hallo, ich will mir einen FI-Tester selber bauen. Idee 1: Beitrag "Suche Potentiometer 10W 20-25kOhm" Meine zweite Idee ist Grundlegend anders und passt meines Erachtens viel besser hier her. Deshalb der neue Fred... Also Idee Nr zwei: Vor einem FI ist irgendwo der PEN und wird aufgetrennt zu PE und N. Somit sollte also an einer Steckdose eine relativ niederohmige Verbindung zwischen PE und N sein. Theoretisch kann ich also doch dann einen Strom zwischen PE und N fließen lassen. Dieser Strom könnte z.B. ein 9V Block liefern. Den Strom kann ich kann ich mittels 1Ohm Shunt und einem AD-Wandler eines Atmegas messen. Der letzte gemessene Wert wenn Strom wieder 0 wird war dann mein Auslösestrom. Wie kann ich mit einem Mikrocontroller einen Strom steuern? Gibt es I2C Stromquellen die bis ca. 100mA gehen? Was haltet ihr generell von dieser Idee? Wie wird sowas denn in professionellen Geräten gelöst? Vielen Dank Pascal
Welche RCD´s möchtest du denn testen Typ A oder B? Typ A wird vermutlich mit gleichfehlerströmen nicht auslösen, da er diese nicht erkennt. LG Miche
So etwas gibt es doch schon fertig, zwar ohne VDE-Zulassung, aber irgendwo bei mir kugelt so ein Dingens in irgendeiner Werkzeugkiste auch schon herum. Frage mich bloß nicht von wem ich das habe, keine Ahnung! .... So gerade mal etwas rumgestöbert, kam von Pförring (Pollin) Bestell-Nr. damals vor ettlichen Jahren > 830 125 [FI-Tester Best. No. 122190] Hersteller unbekannt, nur einstallbarer fester Stromwert von 10 30 50 100 300 / 500 mA. Also Nichts mit stufenlos, was ja eigentlich mit einer ausreichend U-festen regelbaren Strom"quelle" > Senke machbar sein sollte, also praktisch ein regelbarer R, ausreichender Belastbar- (115 Watt) und U-Festigkeit.
Dann pass aber auf dass du du deinen 9Volt-Block an L1 und PE schnellladest. Das Gute ist aber dass auch da der FI auslösen sollte :-)
Stromschlag schrieb: >> > Wie kann ich mit einem Mikrocontroller einen Strom steuern? Gibt es I2C > Stromquellen die bis ca. 100mA gehen? ja. > > Was haltet ihr generell von dieser Idee? Ist die Schlechtestmögliche Lösung. Schau mal unter GossenMetrawatt, ChauvinArnoux, etc. wie man sowas angeht. > Wie wird sowas denn in professionellen Geräten gelöst? GMC, CA etc. haben das Meßprinzip, auf ihren Webseiten beschrieben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.