Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 0 Ohm +/- 5%?


von elektronikbastler (Gast)


Lesenswert?

Interessante Auswahl bei Farnell ...

0R-Widerstand Bauform 0603 und die
Auswahlmöglichkeit +/- 1% und +/- 5% ...

Ich glaub bei 0R reicht auch +/- 5% :o)))

von holger (Gast)


Lesenswert?

Der Witz ist ein alter Hut;)

von egal (Gast)


Lesenswert?

Das ist normal. Auch 0 Ohm Widerstände haben eine Toleranzangabe.

von Olek (Gast)


Lesenswert?

Geeignet für Bestückungsmaschinen die Brücken stezen müssen, aus 
sonstigen Gründen....

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

egal schrieb:
> Auch 0 Ohm Widerstände haben eine Toleranzangabe.

Und was sagt die aus? Wieviel Ohm darf denn ein 0Ohm-Widerstand mit 5% 
Toleranz maximal und minimal haben? Und wieviel einer mit 1%?

von Olek (Gast)


Lesenswert?

schau ins Datenblatt, da steht das die 50mOhm oder so haben, dann kannst 
auch mit der Prozentangebe was anfangen....

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Darum gehts doch gar nicht.

In einem Warenwirtschaftssystem ist jede Ausnahme immer ein Problem.
Widerstände haben Toleranzen. Punkt
Diese Toleranzen gibt es in 5% und in 1%. Punkt.

Ein 0-Ohm Widerstand ist auch ein Widerstand, wie jeder andere. Macht 
man für den in der EDV eine Ausnahme, dann kostet das Geld.

von NSD (Gast)


Lesenswert?

Olek schrieb:
> Geeignet für Bestückungsmaschinen die Brücken stezen müssen, aus
> sonstigen Gründen....

Bitte noch einmal in Verständlich!

von gb (Gast)


Lesenswert?

>Bitte noch einmal in Verständlich!
Das war eine Antwort auf die Frage, weshalb es 0R Widerstände gibt.
Und nicht auf die Frage, weshalb 0R Widerstände eine Toleranzangabe 
habe. Die hat Karl Heinz ja schon beantwortet.

Die präzise Frage war: 0 Ohm +/- 5%?

von ich da (Gast)


Lesenswert?

Die Toleranzangabe ist selbst bei 0 Ohm Widerständen insofern logisch, 
weil niemand garantieren kann und will, dass es tatsächlich Null Ohm 
sind.

Man umgeht mit der Toleranzangabe Rechtsstreitigkeiten.

Wenn es für alle Zahlenwerte eine Toleranzgrenze gibt, wieso dann nicht 
auch für die Zahl oder den Wert Null?

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Karl Heinz Buchegger schrieb:
> Darum gehts doch gar nicht.
>
> In einem Warenwirtschaftssystem ist jede Ausnahme immer ein Problem.
> Widerstände haben Toleranzen. Punkt
> Diese Toleranzen gibt es in 5% und in 1%. Punkt.
>
> Ein 0-Ohm Widerstand ist auch ein Widerstand, wie jeder andere. Macht
> man für den in der EDV eine Ausnahme, dann kostet das Geld.

Was hindert einen daran, die Toleranz auf 0% zu setzen?

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

Die Begründung von Karl Heinz Buchegger klingt plausibel.

ich da schrieb:
> Die Toleranzangabe ist selbst bei 0 Ohm Widerständen insofern logisch,
> weil niemand garantieren kann und will, dass es tatsächlich Null Ohm
> sind.

Kein Wunder. Es sind ja auch nicht genau 0Ohm.

> Man umgeht mit der Toleranzangabe Rechtsstreitigkeiten.

Wie kann eine Toleranzangabe in Prozent bei einem 0Ohm Widerstand einen 
Rechtsstreit verhindern? Genau genommen kann hier nämlich keine 
Prozentangabe tatsächlich eingehalten werden.

von egal (Gast)


Lesenswert?

> Was hindert einen daran, die Toleranz auf 0% zu setzen?

Weil es nun mal keine Toleranz mit 0% gibt. Das ergibt sich doch schon 
aus dem Begriff heraus.

von elektronikbastler (Gast)


Lesenswert?

J.-u. G. schrieb:
> Wie kann eine Toleranzangabe in Prozent bei einem 0Ohm Widerstand einen
> Rechtsstreit verhindern?

exakt ...

selbst ein 0R-Widerstand mit tatsächlichen 1nR wäre über 1%

0 + 1% = ???????

von ich (Gast)


Lesenswert?

Die Toleranzangabe bei 0 Ohm sollte absolut, nicht relativ sein.
In den Datenblättern steht die Toleranz immer relativ zum Wert, z.B 5%.
Außer bei 0-Ohm, da steht dann +20mOhm.
Aber wie schon erwähnt ist das für eine Software die einen prozentualen 
Wert fordert eben nicht möglich.

von Rigi Taler (Gast)


Lesenswert?

mir gefallen besonders die Widerstaende mit
NULL OHM MINUS 5%

von egal (Gast)


Lesenswert?

> 0 + 1% = ???????

Die 0 Ohm sind eine virtuelle Rechengröße. Wäre es echte 0 Ohm, könnte 
man einen beliebig großen Strom durch das Bauteil schicken. Das ist aber 
nicht der Fall. Die Dinger haben die für die Bauform übliche 
Belastungsgrenzen. Was meinst du wohl warum?

von ich (Gast)


Lesenswert?

>mir gefallen besonders die Widerstaende mit
>NULL OHM MINUS 5%

ergibt immernoch 0.

von ich (Gast)


Lesenswert?

Zum Thema Rechtsstreit:

Farnell AGB- Auszug:
Alle Angaben, Zeichnungen, Abbildungen, Beschreibungen und Angaben zum 
Gewicht, Maß oder Fassungsvermögen sowie weitere beschreibende 
Einzelheiten sowie Angaben zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben sind, 
unabhängig davon, ob sie in einem Katalog, auf Versandscheinen, 
Rechnungen, der Verpackung oder sonst wie kundgetan werden, dafür 
gedacht, sich einen Überblick über den Artikel zu verschaffen. Derartige 
Beschreibungen werden nicht Teil des Vertrages sein. Weicht die 
Beschreibung eines Artikels von der Beschreibung des Herstellers ab, so 
gelten im Zweifel die Angaben des Herstellers.

von mindfield (Gast)


Lesenswert?

0 Ohm wäre ein Supraleiter und den gibts nicht als Bauteil. Deswegen hat 
ein 0Ohmwiderstand immer ein paar mOhm.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

elektronikbastler schrieb:
> 0 + 1% = ???????
0 + 1% = 1%
Aber: I = U/R = 5V/0  Autsch!

Mark Brandis schrieb:
> Was hindert einen daran, die Toleranz auf 0% zu setzen?
Geschäftsführer: "Es gibt jetzt Widerstände mit 0% Toleranz. Die kosten 
nicht mehr als die mit 5%. Wir nehmen zukünftig nur noch die mit 0%."
Ing: "Das sind aber nur 0-Ohm-Widerstände"
GF: "Dann schalten sie soviele in Reihe, bis das passt"
Ing: "Wie soll das denn gehen?"
GF: "Das weiss ich doch nicht. Sie sind doch der Ingenieur."

mfg.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Mark Brandis schrieb:

>> Ein 0-Ohm Widerstand ist auch ein Widerstand, wie jeder andere. Macht
>> man für den in der EDV eine Ausnahme, dann kostet das Geld.
>
> Was hindert einen daran, die Toleranz auf 0% zu setzen?

Eventuell ihr Datenbank-Aufbau, bei dem man beim Einpflegen der Produkte 
zb gar keine Toleranz angeben kann (weil es alle R in 1% und 5% gibt), 
oder bei dem man nur Checkboxen für 1% und 5% hat oder ....

Vielleicht ist es auch das elektronische Bestellwesen, welches bei 
Widerständen immer eine Toleranzangabe ungleich 0 (weil 0 zb nicht 
ausgefüllt bedeutet) fordert oder ....

Ich kann mir viele Szenarien ausdenken, bei denen eine 0 an dieser 
Stelle immer eine Sonderbehandlung und damit eine Ausnahme darstellt, 
die getrennt gewartet werden muss.

von repost (Gast)


Lesenswert?


von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Haha, Geschäftsidee: 5% 0R Widerstände kaufen, auf 1% umlabeln und 
teurer verkaufen. hehe.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

ich da schrieb:
> Die Toleranzangabe ist selbst bei 0 Ohm Widerständen insofern logisch,
> weil niemand garantieren kann und will, dass es tatsächlich Null Ohm
> sind.

Wie war das doch mit dem Dreisatz? 100% von 0 Ohm sind ...?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Ich bin letztes auch darüber gestolpert, ich fand die angabe von 1/4W 
bei den 0Ohm widerständen auch nicht schlecht.

von egal (Gast)


Lesenswert?

Es muss irgendwie Spass machen sich an 0 Ohm Widerständen zu ereifern.

von egal (Gast)


Lesenswert?

> Ich bin letztes auch darüber gestolpert, ich fand die angabe von 1/4W
> bei den 0Ohm widerständen auch nicht schlecht.

Häng mal einen 1206/0805/0603 0 Ohm SMD-Widerstand  in die 230V~ 
Zuleitung deines Wasserkochers. Dann wirst du schon merken wofür die 
Angabe gut ist.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

> Häng mal einen 1206/0805/0603 0 Ohm SMD-Widerstand  in die 230V~
> Zuleitung deines Wasserkochers. Dann wirst du schon merken wofür die
> Angabe gut ist.
ich bin irgendwie nicht in der lage die Spannung auszurechnen die 
Maximal möglich ist - kannst du das?

von Rigi Taler (Gast)


Lesenswert?

...einen Weihnachtsbaum mit gluehenden 0 R Widerstaenden...will_i !

von egal (Gast)


Lesenswert?

> ich bin irgendwie nicht in der lage die Spannung auszurechnen die
> Maximal möglich ist - kannst du das?

Die Spannung brauchst du dazu auch nicht ..

von B.A. (Gast)


Lesenswert?

0 Ohm Widerstand SMD:1206
8mV @ 1A => 8 mOhm

von Jumpi (Gast)


Lesenswert?

Die 5% Angabe bei 0R Widerständen (Jumper) bezieht sich nicht auf den 
Widerstandswert, sondern besagt ledglich, daß dieser "Widerstand" zu 
einer ganzen Baureihe von anderen, "richtigen" Widerständen gehört, die 
alle in 5% hergestellt sind.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

elektronikbastler schrieb:
> Interessante Auswahl bei Farnell ...
>
> 0R-Widerstand Bauform 0603 und die
> Auswahlmöglichkeit +/- 1% und +/- 5% ...
>
> Ich glaub bei 0R reicht auch +/- 5% :o)))

Es wird Weihnachten. Niemand hat mehr was Sinnvolles zu tun...

Je nach Hersteller werden die Brücken mit 50 mOhm oder mit 0 Ohm 
angegeben (jedenfalls bei den mir bekannten). Bei digitalen Aufbauten 
ist´s in der Regel völlig egal, bei Leistungselektronik wird man im 
Leistungszweig eher keine Brücken verbauen, und auch bei den meisten 
Analoganwendungen sind 50 mOhm völlig egal.

Eine Anpassung der Dokumentation wäre sicher möglich. Es hätte bloß 
niemand was davon, also lebt man mit der Unplausibilität.

Max

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

schon 1979 überraschte mich die Stückliste eines JVC-Videomixers mit 
bedrahteten 0 Ohm +- 10% 0,25W Widerständen.
Waren auch ordentlich mit schwarz/schwarz/schwarz/silber beringt.

Warum sollte sich das in den letzten 32 Jahre geändert haben? :-)

Gruß aus Berlin
Michael

von hundt (Gast)


Lesenswert?

Rigi Taler schrieb:
> mir gefallen besonders die Widerstaende mit
> NULL OHM MINUS 5%

ja, mit denen könnte man die welt-energie-kriese endlich beenden.

von unruh (Gast)


Lesenswert?

das erinnert mich an den Gödelsche Unvollständigkeitssatz ;O):

"Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze 
der modernen Logik. Er beschäftigt sich mit der Ableitbarkeit von 
Aussagen in Formalen Sprachen. Der Satz zeigt die Grenzen der formalen 
Systeme ab einer bestimmten Mächtigkeit auf und weist nach, dass es in 
hinreichend mächtigen Systemen (wie der Arithmetik) Aussagen gibt – und 
geben muss – die man weder formal beweisen, noch widerlegen kann."

aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6delscher_Unvollst%C3%A4ndigkeitssatz

von unruh (Gast)


Lesenswert?

unruh schrieb:
> den Gödelsche Unvollständigkeitssatz

oh, es fehlt eine "n"

von ... (Gast)


Lesenswert?

unruh schrieb:
> oh, es fehlt eine "n"

wo jetzt?

von J.-u. G. (juwe)


Lesenswert?

... schrieb:
> wo jetzt?

hinter dem "e".

von B.A. (Gast)


Lesenswert?

den Gödelsche n  Unvollständigkeitssatz

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

ah, das sind unter 10% Toleranz, das passt schon.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.