Hallo, kann mir jemand die Formel für die Oszillatorfrequenz herleiten???
Der C ist m. E. nicht richtig plaziert. Ich denke, er ist vor dem Eingang des ersten Inverters nach Masse geschaltet.
Am RC-Glied R1/C1 liegen abwechselnd +Ub und -Ub an (Ub ist die Be- triebsspannung und die High-Ausgangsspannung der Inverter). C1 wird dabei über R2 abwechselnd auf +Ub/2 und -Ub/2 geladen, da bei Ub/2 die Low/High-Übergangsschwelle der Inverter liegt. Der zeitliche Verlauf der Kondensatorspannung beim Aufladen von -Ub/2 auf +Ub/2 ist Uc(t) = Ub-(Ub-(-Ub/2))·exp(-t/(R2·C1)) (s. auch Beitrag "Re: Problem mit NE555 und Astabiler Kippstufe") Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn Uc(t)=Ub/2 ist, also Ub/2 = Ub-(Ub-(-Ub/2))·exp(-t/(R2·C1)) => t = R2·C1·ln 3 Das Umladen von +Ub/2 auf -Ub/2 dauert ebenso lange. Die Frequenz ist damit f = 1/(2·t) = 1/(2·R2·C1·ln 3) ≈ 1/(2,2·R2·C1) Auf Grund von Dreckeffekten (Leckströme, parasitäre Kapazitäten, Schalt- zeiten der Inverter usw.) ist die tatsächliche Frequenz etwas niedriger als die nach obiger Formel berechnete. Jochen Fe. schrieb: > Der C ist m. E. nicht richtig plaziert. Doch, das ist schon richtig. Die Schaltung entspricht Abb. 6 auf dieser Seite: http://homepages.internet.lu/absolute3/tronic/digosz1.htm
> kann mir jemand die Formel für die Oszillatorfrequenz herleiten???
Man muß verstehen, daß am unteren Knotenpunkt R1/R2/C1 Spannungen
deutlich unter 0V und deutlich über VCC liegen, so -5V bis +10V, und
daher der Eingangsschutzwiderstand R1 nötig ist. Umgeladen wird C1 über
R2.
Das bedeutet, daß die Schutzdioden des Eingangs regulär genutzt werden - davon rät jeder Hersteller ab. Ich kenne solche Designs auch, aber ich habe auch schon genug gesehen, wo dies nicht ewig funktionierte.
Jochen Fe. schrieb: > Das bedeutet, daß die Schutzdioden des Eingangs regulär genutzt werden - > davon rät jeder Hersteller ab. Zumindest steht diese Schaltung auch im Datenblatt des 4060. So falsch kann sie also doch nicht sein. Gruss Harald
Yalu X. schrieb: > Am RC-Glied R1/C1 liegen abwechselnd +Ub und -Ub an (Ub ist die Be- > triebsspannung und die High-Ausgangsspannung der Inverter). C1 wird > dabei über R2 abwechselnd auf +Ub/2 und -Ub/2 geladen, da bei Ub/2 die > Low/High-Übergangsschwelle der Inverter liegt. Der zeitliche Verlauf der > Kondensatorspannung beim Aufladen von -Ub/2 auf +Ub/2 ist > > Uc(t) = Ub-(Ub-(-Ub/2))·exp(-t/(R2·C1)) > > (s. auch Beitrag "Re: Problem mit NE555 und Astabiler Kippstufe") > > Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn Uc(t)=Ub/2 ist, also > > Ub/2 = Ub-(Ub-(-Ub/2))·exp(-t/(R2·C1)) > => t = R2·C1·ln 3 > > Das Umladen von +Ub/2 auf -Ub/2 dauert ebenso lange. Die Frequenz ist > damit > > f = 1/(2·t) = 1/(2·R2·C1·ln 3) ≈ 1/(2,2·R2·C1) > > Auf Grund von Dreckeffekten (Leckströme, parasitäre Kapazitäten, Schalt- > zeiten der Inverter usw.) ist die tatsächliche Frequenz etwas niedriger > als die nach obiger Formel berechnete. > > Jochen Fe. schrieb: >> Der C ist m. E. nicht richtig plaziert. > > Doch, das ist schon richtig. Die Schaltung entspricht Abb. 6 auf dieser > Seite: > > http://homepages.internet.lu/absolute3/tronic/digosz1.htm Hallo Yalu X, eine Frage: Die oben verlinkte Formel (im Zusammenhang mit dem Timer) für einen allgemeinen Ladevorgang bei einem RC-Glied...ich kenne leider nur immer den Weg über DGLs :/ Der Gedankengang ab der genannten Formel ist soweit klar, nur, könntest du mir vllt. bitte einen kleinen Hinweis/Link geben wie obige Formel hergeleitet wird? Vermute(!) mal das ich gerade eine Masche o.Ä. übersehe... Vielen Dank im Voraus & schönen Abend noch
Markus Burger schrieb: > eine Frage: Die oben verlinkte Formel (im Zusammenhang mit dem Timer) > für einen allgemeinen Ladevorgang bei einem RC-Glied...ich kenne leider > nur immer den Weg über DGLs :/ Die DGL muss man nur einmal lösen. Oder man lässt das andere machen und liest das Ergebnis in einem Physik- oder Elektronikbuch nach ;-) Dort findet man allerdings meist nur zwei Spezialfälle der Formel: Ladevorgang (Kondensatorspannung am Anfang ist 0) und Entladevorgang (Spannung am gesamten RC-Glied ist 0). Man kann aus diesen aber — ohne erneut eine DGL aufzustellen und zu lösen — auf die allgemeinere Formel kommen (s.u.). > Der Gedankengang ab der genannten Formel ist soweit klar, nur, könntest > du mir vllt. bitte einen kleinen Hinweis/Link geben wie obige Formel > hergeleitet wird? Diese Frage kam im anderen Thread auch. Die Antwort: Beitrag "Re: Problem mit NE555 und Astabiler Kippstufe"
> Diese Frage kam im anderen Thread auch. Die Antwort: > > Beitrag "Re: Problem mit NE555 und Astabiler Kippstufe" Oh Mist leg ich mir mittlerweile nur noch Eier...das hätte ich sehen müssen :( Danke dir für deine Antwort, sorry das hab ich in dem Thread übersehen..jetzt ist mir auch alles klar wir der Term vor exp(-t/tau) zustande kommt, dankeschön :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.