Hi zusammen, ich habe hier das Problem, dass ich einen USB-Hub für meine ganze Elektronik-Entwicklung habe, der selber über ein Netzteil versorgt wird. Dennoch nutzt er aber auch die Versorgung des Host, wenn kein NT angeschlossen ist. Da die angeschlossenen Geräte relativ viel Strom ziehen, möchte ich nun gerne ein kleines Gerät bauen, welches sowohl die Spannungsversorgung des NT trennt (soweit kein Problem ;) ), als auch die USB-Verbindung des Hub zum Host. In einem anderen Thread ( Beitrag "USB-Kabel trennen" ) wird gesagt, dass man hier einfache Relais verwenden kann um D+/D- zu trennen. Ist das wirklich problemlos machbar? Reichen da so einfache Relais wie z.B. http://www.reichelt.de/Miniaturrelais/HFD2-5V/index.html?ACTION=3&GROUPID=3292&ARTICLE=101939&SHOW=1&START=0&OFFSET=500& ? Oder gibt es für diese Aufgabe bessere Alternativen, eventuell sogar elektronische? Eventuell soll in das gleiche Gerät auch noch ein USB-Hub, damit ich über ein USB-Kabel vom Host sowohl die Steuerung des Gerätes selber führen kann als auch die Verbindung zum eigentlichen externen USB-Hub. Gibt es da eventuell schon "fertige" USB-Hub-Chips, welche ich integrieren könnte, und dem ich einfach signalisieren kann, dass er den einen USB-Port abschalten soll, damit ich mir die Relais gleich sparen kann? Grüße, Chris
Christian Illy schrieb: > Gibt es da eventuell schon "fertige" USB-Hub-Chips, welche ich > integrieren könnte, und dem ich einfach signalisieren kann, dass er den > einen USB-Port abschalten soll, damit ich mir die Relais gleich sparen > kann? Gab es. Ist so eigentlich in der USB Spec vorgesehen, nur implementiert hat es kaum einer. Vor allem die neueren Hubs haben das nicht mehr. Ist halt einfach billiger, die Downstream-Ports ohne Schaltmöglichkeit und Strombegrenzung parallelzuschalten... Nimm einfach mal ein paar HUBs zur hand, und lass dir die Deskriptoren dumpen:
1 | ... |
2 | Hub Descriptor: |
3 | bLength 9 |
4 | bDescriptorType 41 |
5 | nNbrPorts 4 |
6 | wHubCharacteristic 0x0009 |
7 | Per-port power switching |
8 | Per-port overcurrent protection |
9 | bPwrOn2PwrGood 22 * 2 milli seconds |
10 | bHubContrCurrent 100 milli Ampere |
11 | DeviceRemovable 0x00 |
12 | PortPwrCtrlMask 0xff |
13 | Hub Port Status: |
14 | Port 1: 0000.0303 lowspeed power enable connect |
15 | Port 2: 0000.0100 power |
16 | Port 3: 0000.0100 power |
17 | Port 4: 0000.0100 power |
18 | Device Status: 0x0001 |
19 | Self Powered |
das "Per-port power switching" but aus den wHubCharacteristics ist, was du willst. Nicht zu früh freuen, viele HUBs behaupten einfach, sie könnten das, können es aber garnicht... Dann: Per USB-Control-Message an den HUB die Ports schalten.
Also, wenn Du wirklich TRENNEN möchtest, würde ich auch Relais empfehlen. Da geht fast jedes, sollte halt für Deine Spannung (5V?) passen. Ein Netzteil für so einen Hub kann durchaus auch mehr als 5V liefern (wird dann auf der HUB-Platine runter geregelt), je nach Deiner Schaltung muss Du die Relais auswählen. Die D+, D- und Spannungsleitungen einer USB-Buchse liegen max. bei 5V, also reicht für die Kontaktbelastbarkeit auch so ein kleines wie du oben gepostet hast vollkommen. Old-Papa
Ahso... du würdest den HUB selber löten? dann können das viele HUB-Chips: einen Vorschlag findest du hier: Beitrag "Re: USB Port schalten"
Hi, Danke für eure Antworten. Insbesondere diese Cypress-Hub-Chips scheinen genau das zu sein, was ich suche. Schade zwar, dass man das Port-Power-Kommando nur vom PC aus senden kann, aber immerhin scheint es prinzipiell zu gehen. Dann kann ich erst dem externen Hub den USB-Saft ziehen und dann über ein Relais das Netzteil abschalten =) Also Hub-IC für Verteilnug auf Ext.Hub + uC, dazu uC für Relais-Ansteuerung. Mal schauen, ob ich das so löse oder doch lieber über Hub-IC + uC welcher dann Relais für die USB-Signale + Netz steuert. Dann brauch ich halt dafür keine getrennten Befehle vom PC für die USB-Trennung :) Grüße, Chris
Wäre es nicht einfacher, die USB-Versorgungsspannung im (vorhandenen) Hub vom Hub-Controller zu trennen?
Wenn D+, D- und GND verbunden bleiben und du den Widerstand, der ein angestecktes Gerät signalisiert, abschaltest - dann reicht es aus, nur VCC zu trennen.
Hi, Rufus Τ. Firefly schrieb: > Wäre es nicht einfacher, die USB-Versorgungsspannung im (vorhandenen) > Hub vom Hub-Controller zu trennen? dieser Hub ermöglicht scheinbar das Abschalten der Versorgung nicht und nutzt wie gesagt bei getrenntem Netzteil einfach die USB-Versorgung vom PC. Das heisst ich muss bei diesem Hub immer beides (USB zum PC und Netzteil) trennen, damit die angeschlossenen Geräte nichts mehr abbekommen. Heinz schrieb: > Wenn D+, D- und GND verbunden bleiben und du den Widerstand, der ein > angestecktes Gerät signalisiert, abschaltest - dann reicht es aus, nur > VCC zu trennen. Du meinst den Widerstand zwischen VBUS und D+? Den kann ich ja schlecht abschalten, wenn er in einem geschlossenen Hub ist? Oder meinst du bei meinem geplanten Zwischenhub? Grüße, Chris
> Du meinst den Widerstand zwischen VBUS und D+?
Ja - aber wenn ich mir es recht überlege, dann sollte er keine Rolle
spielen, da bei fehlender VCC-Versorgung die Leitung nicht auf High
gezogen werden kann. Ergo: VCC trennen sollte reichen.
Christian Illy schrieb: > Den kann ich ja schlecht > abschalten, wenn er in einem geschlossenen Hub ist? Du kannst ja den Hub aufmachen, vergossen wird der ja wohl nicht sein.
> Du kannst ja den Hub aufmachen, vergossen wird der ja wohl nicht sein.
Naja, den würde ich schon gerne im Originalzustand lassen ;)
Außerdem muss/will ich zumindest nen USB gesteuerten Netzschalter
basteln, damit ich auch andere Elektroniknetzteile bedarfsgerecht
schalten kann. Ob ich dann dort eben auch grad noch die Elektronik zum
Trennen des USB-Hubs mit einbau oder nicht macht dann auch nicht mehr
sooo viel Unterschied ;)
Grüße,
Chris
Heinz schrieb: >> Du meinst den Widerstand zwischen VBUS und D+? > > Ja - aber wenn ich mir es recht überlege, dann sollte er keine Rolle > spielen, da bei fehlender VCC-Versorgung die Leitung nicht auf High > gezogen werden kann. Ergo: VCC trennen sollte reichen. Selbst wenn das Gerät eine eigene Versorgung hat, muss es den Pull-Up deaktivieren wenn die 5 V vom USB verschwinden. Denn es könnte ja sein, dass der Host zwar verbunden, aber abgeschaltet ist. In dem Fall soll von außen keine Spannung an den Datenleitungen angelegt werden. Wenn wiederum der Pull-Up weg ist, gilt das für den Upstream-Port als Disconnect. Für eine trennbare USB-Verbindung reicht es also, die 5 V zu schalten und die anderen Leitungen direkt durchzuverbinden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.