Hallo,
da ich zur Zeit und auch in absehbarer Zeit nicht dazu komm mich mit
Funk usw. zu beschäftigen (zu viele andere Projekte), möchte ich meinen
erst vor wenigen Wochen bei Wimo gekauften FUNcube-SDR verkaufen. Sprich
man hat noch fast 2 volle Jahre Gewährleistung seitens Wimo.
Der Stick arbeitet bei mir unter Windows 7 (64 Bit) problemlos mit HDSDR
zusammen, er kann zwischen 64 und 1,700MHz laut Hersteller empfangen,
ich zitier einfach mal die Beschreibung des Herstellers:
1
Q. What is the frequency range?
2
A. 64-1,700MHz, although straw poll tests on pre-production units indicate that units can be stretched down to 51.5MHz or so. Upper frequency limit is beyond 2,000MHz. In testing, we have determined that there is a gap between about 1,100MHz and 1,270MHz where the design of the local oscillator VCO, PLL and divider chain in the tuner chip don’t provide seemless coverage.
3
4
Q. What can the FUNcube Dongle receive?
5
A. The FUNcube Dongle has no restriction on modulation schemes: it is limited only by the application program running on the host computer. As long as the signal fits within about an 80kHz bandwidth, the FUNcube Dongle is capable of receiving the radio signal. So, for analogue reception, as well as narrow band FM and SSB, it is also possible to receive, for example, sound subcarriers for TV broadcast. Similarly for data reception, as long as a data demodulator has been written that will accept standard soundcard quadrature I/Q reception, that will work too.
Preis (VB):
FUNcube-SDR: 133€
Antenne mit SMA für 144/430/900MHz: 7€
Antenne mit SMA für 200-250MHz: 2€
Alles zusammen: 140€.
Dongle mit den Antennen (die kurze ist die für 200-250MHz):
http://joph.de/pics/IMG_2662.JPG
"Empfang" von GSM:
http://joph.de/pics/gsm1.png
Abholung im Raum Kempten bevorzugt, Versand (DHL, versichert) ist jedoch
auch möglich.
Bei Interesse bitte PN.
PS: Das Bild mit den Antennen und dem GSM Empfang hab ich extern
eingebunden damit nicht unnötig Traffic produziert wird.
MFG Johannes
Lies bitte den Verkaufstext noch einmal durch, da steht nämlich der
Grund für den Verkauf drin: Zeitmangel.
Was ich in dem Text noch vergessen hab:
Verkauf von Privat, keine Gewährleistung und keine Rückgabe, kein
Verkauf an Personen die nicht voll geschäftsfähig sind.
MFG Johannes
Johannes R. schrieb:> Lies bitte den Verkaufstext noch einmal durch, da steht nämlich der> Grund für den Verkauf drin: Zeitmangel.
Ja klar, Zeitmangel. Andere sind etwas kreativer und schreiben:
"Hobbyaufgabe".
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber ich sag dir mal was ICH von dem
Dingen halte (ich hatte einen für ein paar Tagen zum Testen): WFM, also
Rundfunksender, einwandfrei. Schmalband-FM, also Amateurfunk etc.,
völlig unbrauchbar. Eine vernünftige Demodulation war mit keinem
Programm richtig möglich. Man sollte das Dingen dafür verwenden, wofür
es ursprünglich gedacht ist: Satellitenempfang. Ansonsten: Tonne auf,
rein, Tonne zu.
TromPeter schrieb:> Johannes R. schrieb:>> Preis (VB):>> FUNcube-SDR: 133€>> Übersehe ich jetzt etwas, oder ist das wirklich das Teil, was bei WIMO> aktuell für € 139,- angeboten wird?>> http://www.wimo.com/funcube-sdr-dongle-empfaenger_d.html
Find ich persönlich jetzt auch ein bisschen heftig für ein gebrauchtes
Teil. Ein paar Euro mehr und schon hab ich das Ding nagelneu mit
Herstellergarantie. Ich würde für sowas samt Antenne maximal noch 100€
bezahlen. Selbst das ist eigentlich fast schon zu viel.
Lehrmann Michael schrieb:> Find ich persönlich jetzt auch ein bisschen heftig für ein gebrauchtes> Teil. Ein paar Euro mehr und schon hab ich das Ding nagelneu mit> Herstellergarantie. Ich würde für sowas samt Antenne maximal noch 100€> bezahlen. Selbst das ist eigentlich fast schon zu viel.
Tja, eBay macht die Preise, und das weiß der Verkäufer bestimmt. Da
werden bis 150 Euro für die Spaßwürfel geboten, weil die wenigsten
wissen, daß die Dinger nicht nur vom Hersteller in England, sondern auch
in Deutschland von WiMo und Thiecom verkauft werden.
> Eigenartig! Warum bloß werden diese FunCubes in so großen Mengen wieder> verkauft? Offensichtlich bereiten diese Dinger überhaupt keinen Spaß.
Wirklich? Wo werden denn die Dinger verkauft? Auf ebay jedenfalls recht
selten.
> Tja, eBay macht die Preise, und das weiß der Verkäufer bestimmt. Da> werden bis 150 Euro für die Spaßwürfel geboten
Ebay-Preise sind nicht das Maß der Dinge, weil dort jeden Tag mindestens
ein Dummer aufsteht und weil die Verkäufer die Preise teilweise selber
mit Zweitaccounts oder mit Hilfe von Freunden (Hilfsbieter) hochtreiben.
Es ist vollkommen normal, dass die Preise bei ebay für Gebrauchtgeräte
fast denen für Neugeräte entsprechen. Deshalb lohnt sich ebay eigentlich
nur für Verkäufer. Ich habe da auch schon Dinge verkauft und konnte über
den erzielten Preis nur staunen. Dabei habe ich keine unseriösen
Methoden wie Zweitaccount, Hilfsbieter oder irreführende
Angebotsbeschreibung genutzt.
> weil die wenigsten> wissen, daß die Dinger nicht nur vom Hersteller in England, sondern auch> in Deutschland von WiMo und Thiecom verkauft werden.
Eine Minute google reicht für diesen Erkenntnisgewinn. Aber kann schon
sein, dass einige damit überfordert sind. Das kommt ja auch oft genug in
diesem Forum vor.
> Ich will dir nicht zu nahe treten, aber ich sag dir mal was ICH von dem> Dingen halte (ich hatte einen für ein paar Tagen zum Testen): WFM, also> Rundfunksender, einwandfrei. Schmalband-FM, also Amateurfunk etc.,> völlig unbrauchbar. Eine vernünftige Demodulation war mit keinem> Programm richtig möglich. Man sollte das Dingen dafür verwenden, wofür> es ursprünglich gedacht ist: Satellitenempfang. Ansonsten: Tonne auf,> rein, Tonne zu.
Weitere Infos gabs auch hier
Beitrag "[Suche] FUNcube Dongle Pro + SMA Antenne"
und via google
Nun, da muss ich dem EsDeEr gleich mal antworten und das auch wenig
pointiert! Ich halte seine Aussagen schlichtweg genauso unbrauchbar wie
er den Funcube.
Zunächst will ich zuerst mal meine Kompetenz zu diesem Thema darlegen.
Man könnte mir sonst ja nicht glauben;-).
So, das wäre das.
Ich habe mit diesem Thema SDR schon einiges gemacht, habe einen Perseus
und den FunCube. Gerade mit dem FunCube habe ich die letzten Tage
probiert, an verschiedenen Antennen.
Mit dem Funcube kann man wegen der maximalen Bandbreite (80KHz) WFM
nicht vernünftig empfangen. Außerdem habe ich das natürlich probiert,
geht nicht gut. Wir haben da ein grundsätzliches Bandbreitenproblem,
Naturgesetze eben. Wie hat EsDeEr das bloß geschafft, so wie er das
sagt?
Gerade Satellitenempfang hat mit eher kleinen Feldstärken zu tun und das
über alle Frequenzen (2m, 70cm etc.)
Empfang von WX Sat Bildern, AFU Relais im 2m Band, Arrissat,
Reflektionen an der ISS, Volmet klappte prima und war teilweise besser
als auf meinem (alten) Icom, der mal richtig teuer war.
Aber, das Ding ist am Eingang breitbandig und mit einem Vorverstärker an
der LogPeriodic empfängt man ... nichts. Dieses Problem kennen
Scannerbenutzer auch.
Der VV hat ein spannungsgesteuertes PI Dämpfungsglied drin, weniger
Power und es klappt. Oder man benutzt eine selektivere Antenne oder
verringert doe LNA Verstärkung.
Ich benutze SDR-Radio, tolle kostenlose Software. Da kann man die LNA
Verstärkung problemlos verringern und dann sind die Sender auch da, die
man vorher nicht hörte. Und mit der einstellbaren Bandbreite kann man
gute Kompromisse finden zwischen Rauschen und Verständlichkeit.
Wie immer, man muss wissen, was man tut.
Ausnahmsweise mal wirklich schlaumeierisch argumentiert und vielleicht
kaufe ich mir noch einen!
Frohe Weihnachten an alle Leser, Schlaumeier
PS: Das Ding geht wirklich so bis 2GHz laut Messsender
Lehrmann Michael schrieb:> Find ich persönlich jetzt auch ein bisschen heftig für ein gebrauchtes> Teil. Ein paar Euro mehr und schon hab ich das Ding nagelneu mit> Herstellergarantie. Ich würde für sowas samt Antenne maximal noch 100€> bezahlen. Selbst das ist eigentlich fast schon zu viel.
Wenn es sich um das gleiche Gerät handelt, sehe ich das genauso. Es ist
ein Gebrauchtgerät und man weiß nie, was der Vorbesitzer damit schon
gemacht hat. Hohes Risiko für eine schmale Ersparnis von ca. 5%? Besser
nicht...
Wäre schön, wenn Johannes einmal aufklären könnte, ob es das gleiche
Gerät ist. Danke!