Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kerbfilter / Notchfilter 100Hz


von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich versuche momentan Musik/Sprache optisch (mittels einer normalen 
Halogenlampe) zu übertragen, allerdings stören Empfängerseitig die 100Hz 
der Leuchtstofflampen.
Hat jmd von Euch schon mal einen Notchfilter oder ähnliches zur 
Unterdrückung gebaut oder kann mir seine Erfahrungen schildern?

von Hauke R. (lafkaschar) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn ich fragen darf: Wozu das? :D Kann doch nur spielerei sein oder?!
Hast du mal das Übertragungsverhalten gemessen? Ich glaub, dass über 
150Hz ca garnix mehr messbar ist ... Nimm doch erst mal Daten auf und 
schaufel sie durch Matlab um  zu gucken obs üerhaupt funktionieren kann.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> ich versuche momentan Musik/Sprache optisch (mittels einer normalen
> Halogenlampe) zu übertragen, allerdings stören Empfängerseitig die 100Hz
> der Leuchtstofflampen.

Und sendeseitig stört das Nachglühen der Halogenlampe. Wenn du eine 
Halogenlampe ausschaltest, glüht die mit einer Zeitkonstanten nach, die 
weit unterhalb des für Musik- bzw. Sprachübertragung erforderlichen 
Frequenzbereichs liegt. Empfängerseitig reicht ein 100 Hz Filter auch 
nicht aus, da Leuchtstofflampen auch erhebliche Oberwellen erzeugen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> ich versuche momentan Musik/Sprache optisch (mittels einer normalen
> Halogenlampe) zu übertragen,

Eine solche Übertragung funktioniert nur mit Glühlampen, die einen
dünnen Glühfaden haben. Das trifft auf Halogenlampen nicht zu.

> allerdings stören Empfängerseitig die 100Hz
> der Leuchtstofflampen.

Da nimmt man einfach einen Hochpass mit etwa 300Hz. Darunter gibts
sowieso kaum Anteile, die für die Sprachverständlichkeit von
Relevanz sind. Musikübertragungen nach diesem Prinzip kann man
sowieso vergessen.
Gruss
Harald

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Es handelt sich dabei um ein Projekt im Rahmen des Studiums.
Die Übertragung funktioniert, die Schaltung funktioniert sowohl sender- 
als auch emfängsmäßig. mit einem einfachen Tiefpass 1. oder 2. Ordnung 
ist der Störanteil durch die Leuchtstofflampen noch deutlich zu groß, 
daher meine Frage nach einem Kerbfilter mit deutlich höherer 
Steilheit...
Hat denn noch nie jmd so etwas gemacht?

von Notchi (Gast)


Lesenswert?

>Wenn ich fragen darf: Wozu das? :D Kann doch nur spielerei sein oder?!

Na und? Hast du noch nie gespielt??

>Da nimmt man einfach einen Hochpass mit etwa 300Hz.

Da das Störspektrum sehr weit nach oben reicht, ist ein solches 
Hochpaßfilter kaum ausreichend.

>Hat jmd von Euch schon mal einen Notchfilter oder ähnliches zur
>Unterdrückung gebaut oder kann mir seine Erfahrungen schildern?

Das funktioniert schon, allerdings brauchst du nicht nur bei 100Hz ein 
Notchfilter, sondern auch bei 200Hz, 300Hz u.s.w. Außerdem ist aufgrund 
von Bauteiletoleranzen und Driften nur eine unvollständige Unterdrückung 
von kaum mehr als 40dB erreichbar.

von Hmm... (Gast)


Lesenswert?

Mal ganz abgesehen von der Sinnhaftigkeit / Machbarkeit des Ganzen...

Bei den paar kHz kann man doch jeden beliebigen Mikrocontroller mit 
A/D-Wandler und einen externen DAC nehmen und das ganze per Software 
filtern. Für ein IIR-Filter mit sagen wir mal 6 BiQuads sollte ein 
schnöder AVR dicke ausreichen.

Darf ich fragen, was genau du studierst? Digitale Signalverarbeitung 
sollte doch da sicher irgendwann mal dran gewesen sein,oder?

Viel Erfolg! :)

von Notchi (Gast)


Lesenswert?

>Hat denn noch nie jmd so etwas gemacht?

Hier wurde das mal simuliert:

Beitrag "Re: Notch-Filterbaustein gegen 50 Hz Brummen"

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Ich studiere Kommunikationstechnik! Digitalesignaverarbeitung haben wir 
erst im nächsten Semester! :(

Die Idee mit dem AVR ist gut! Gibt es da Tipps von Deiner Seite?
oder einen Link?

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Was du da treibst nennt man auch Lichtsprechen.

Guck mal hier: http://lichtsprechen.de/

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Matthias schrieb:
> Was du da treibst nennt man auch Lichtsprechen.
> Guck mal hier: http://lichtsprechen.de/

Von Halogenlampe als Sender steht da aber nichts.
Das wird ein harter Kampf mit dem Frequenzgang des Glühfadens.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Warum eigentlich Glühlampen oder gar Halogenlampen?
Habe selber mal vor längerer Zeit die Restwelligkeit des Lichts 
gemessen. Allerdings mit genau dem umgehrten Ziel aus physiologischen 
Gründen möglichst wenig Lichtschwankungen zu haben. Halogenlampen haben 
die 100HZ am besten unterdrückt gefolgt von Glühlampen. Mit 
Leuchtstofflampen sah man volles Ein- und Aussschalten. So gesehen ist 
deine bisherige Lampenwahl falsch. Heutzutage gibt es doch LED-Lampen. 
Wenn man deren interne Ansteuerung modifiziert, dann kann man die 
hervorragend mit NF modulieren.

von Notchi (Gast)


Lesenswert?

>Warum eigentlich Glühlampen oder gar Halogenlampen?

Wahrscheinlich die Vorgaben vom Projekt...

Es ist ein allgemeines Ärgernis hier, daß sich die meisten TE nicht 
vollständig erklären, sondern man ihnen alle Details durch wiederholtes 
Nachfragen aus der Nase ziehen muß.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:

> Warum eigentlich Glühlampen?

Nun, vor ca 40 Jahren, als LEDs noch nicht so gängig waren, gab
es öfter mal Schaltvorschläge für solch eine Übertragung. Aller-
dings auch damals schon nur für Sprache.
Aber Nostalgie ist ja z.Z. modern. :-)
Andererseits:

> So gesehen ist
> deine bisherige Lampenwahl falsch. Heutzutage gibt es doch LED-Lampen.
> Wenn man deren interne Ansteuerung modifiziert, dann kann man die
> hervorragend mit NF modulieren.

Ja, unter diesen Bedingungen kann man sogar Musik übertragen.
Die Herstellerfirmen nennen so etwas dann Infrarot-Kopfhörer. :-)
Gruss
Harald

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Warum kümmern sich die meisten leute
hier nicht um das wirkliche Thema!?
Ob nun LED, Halogen oder was auch immer...
eigentlich geht es doch um einen Notch-filter!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Warum kümmern sich die meisten leute
> hier nicht um das wirkliche Thema!?
> Ob nun LED, Halogen oder was auch immer...
> eigentlich geht es doch um einen Notch-filter!

Weil es für die Anwendung keinen Sinn macht.
Gruss
Harald

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Weil es für die Anwendung keinen Sinn macht.
> Gruss
> Harald

es geht in diesem Thread um einen Notchfilter,
dabei ist es egal für welche Anwendung!

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Harald,

> Weil es für die Anwendung keinen Sinn macht.

Klaus hat hier voellig Recht.
Was dem Fragesteller Sinn macht, koennen WIR nicht entscheiden.
Er hingegen war in seinem zweiten Post sehr eindeutig:

-----------------
Die Übertragung funktioniert, die Schaltung funktioniert sowohl sender-
als auch emfängsmäßig. mit einem einfachen Tiefpass 1. oder 2. Ordnung
ist der Störanteil durch die Leuchtstofflampen noch deutlich zu groß,
daher meine Frage nach einem Kerbfilter mit deutlich höherer
Steilheit...
-----------------

Was ist daran nicht zu verstehen oder zu glauben?

Sven, sorry.....hier schiessen oft Antwortgeber ueber das Ziel hinaus 
(oder in eine falsche Richtung ;-)

Dennoch denke ich, der Link von Notchi hilft Dir weiter.

Gruss

Michael

von Notchi (Gast)


Lesenswert?

>Weil es für die Anwendung keinen Sinn macht.

Woher willst du wissen, worin der Sinn dieser Anwendung besteht? Wir 
hatten in der Schule genau ein solches Projekt. Der eingeschränkte 
Frequenzgang und die eingekoppelten Störungen waren gerade der 
beabsichtigte Lerneffekt dabei. Auch wir hatten die Aufgabe die 
Störungen zu eliminieren und ein Notch-Filter kam ebenfalls zum Einsatz.

Was hier Sinn macht, kann nur Sven erklären, wenn er uns über sein 
Projekt aufklärt...

von Filterboy (Gast)


Lesenswert?

Die 100Hz bekommst Du weg, wenn Du die Signale, die genau 20ms Abstand 
haben, addierst, weil sich dann die positiven und negativen Halbwellen 
aufheben.

Wie aber bereits festgestellt, produzieren Leuchtstofflampen 
allemöglichen Störfrequenzen. Da wird es schwer. Besser ist es, das 
Spektrum der Leuchtstofflampen zu messen und abzuziehen. Das geht am 
Besten mit einer FFT.

Viel Spass :D

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Filterboy,

> Wie aber bereits festgestellt, produzieren Leuchtstofflampen
> allemöglichen Störfrequenzen. Da wird es schwer. Besser ist es, das

Das bitte ich doch mal nachzuweisen.
Nach meinen Messungen ist im NF-Bereich ausser 100Hz jede andere 
stoerende Frequenz >46dB (200fach) schwaecher.

Besser konnte ich auf die Schnelle nicht messen.

Bitte hier nicht mit mal-gehoertem-Halbwissen glaenzen sondern Daten 
beisteuern!
Vielleicht solltest Du diese Vesuche auch mal nachvollziehen, wie Sven, 
Notchi (und ich).....dabei lernt man naemlich wirklich was.

Gruss

Michael

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Kuugel doch mal einfach nach Doppel-T-Filter.
Oder nach "50Hz Kerbfilter"

Da du meist was für 50 Hz findest, musste halt
entweder die Rs, oder die Cs vom Wert her halbieren.

Gute Nacht.

von Wurstwasser (Gast)


Lesenswert?

Bist du dir sicher mit den 100Hz? Im Rahmen meiner Diplomarbeit hatte 
ich einen optischen Sensor gebaut, den ich auch auf Störfestigkeit von 
DC Licht (zB Halogen) und Leuchtstoffröhren bzw. Energiesparlampen 
getestet habe. Der Sensor arbeitete AC gekoppelt um Umgebungslicht zu 
unterdrücken. Im 100Hz Bereich ist mir nichts aufgefallen, jedoch hatten 
die Röhren/Lampen durch die verwendeten Wandler ein aufmoduliertes Licht 
von ca. 50Khz bis 100kHz. Das wirst du durch die Trägheit der 
Halogenlampe nicht sehen, aber mich wundert das trotzdem ein wenig.

Entweder der Ansatz mit Mircocontroller, oder klassisch mit OP basiertem 
Filter:
www.ti.com/lit/an/sloa093/sloa093.pdf
www.ti.com/lit/ml/sloa088/sloa088.pdf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.