Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungswandler 5kV 10kHz


von Fritz Aigner (Gast)


Lesenswert?

Hallo !

Leider finde ich nirgends Infos warum man keine Spannungswandler für 
Hochspannung kriegt.

Ich bräuchte einen für 5kV Eff auf 5V Effektiv und zwar für 10kHz.
Die Leistung die abgegriffen wird ist kolein. Ich brauche ca. 100mVA.

Soll sekundärseitig nur an einen Komparator gehen.

Für irgendwelche Tips bin ich dankbar.

von j. c. (jesuschristus)


Lesenswert?

Hä?

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Fritz Aigner schrieb:
> Hallo !
>
> Leider finde ich nirgends Infos warum man keine Spannungswandler für
> Hochspannung kriegt.
>
> Ich bräuchte einen für 5kV Eff auf 5V Effektiv und zwar für 10kHz.
> Die Leistung die abgegriffen wird ist kolein. Ich brauche ca. 100mVA.
>
> Soll sekundärseitig nur an einen Komparator gehen.
>
> Für irgendwelche Tips bin ich dankbar.

Wenn ich richtig rate, hast du 5 kV AC mit 10 kHz und musst daraus 5V 
DC, 20 mA erzeugen.

Falls meine Glaskugel das Richtige ausgeworfen hat: schau mal nach 
Kondensatornetzteil.

Max

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Fritz Aigner (Gast)

>Leider finde ich nirgends Infos warum man keine Spannungswandler für
>Hochspannung kriegt.

Weil die kaum einer braucht.

>Ich bräuchte einen für 5kV Eff

Frequenz?

>auf 5V Effektiv und zwar für 10kHz.

Wo 10kHz?

>Die Leistung die abgegriffen wird ist kolein. Ich brauche ca. 100mVA.

Batterie?

>Soll sekundärseitig nur an einen Komparator gehen.

Siehe Netiquette. Beschreibe dein Gesamtproblem.

MFG
Falk

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Trafo ?!!

von Fritz Aigner (Gast)


Lesenswert?

Hallo, Danke für die Antworten.

Ich will eine Hochspannung mit 5kV effektiv messen, die eine Frequenz 
von 10kHz hat.
Diese soll auf 5V heruntertransformiert werden.

Der messende Komparator brauch ca. 20 μA.
Das heisst der Transformator sollte ca. 0.1VA leisten können.
Sollte also relativ klein sein.
Alles was man kriegt ist viel zu gross.

Bleibt nur einen selber zu wickeln ?

Ich brauche eine sichere, zuverlässige galvanische Trennung. Ist bei 5kV 
schon ein wenig schwierig mit Optokopplern.
Deswegen wäre ein speziell dafür isolierter Mini-Trafo 
(Spannungswandler) ideal.

Trafo mit Teilerverhältnis 1:1000 sozusagen.

von Fritz Aigner (Gast)


Lesenswert?

Achja, die 5V können ruhig AC sein, muss man halt dann noch 
gleichrichten.

von tom (Gast)


Lesenswert?

Warum kein Spannungsteiler per C oder R und zur galvanischen Trennung 
einen Übertrager mit gewöhnlicheren Daten nehmen?

von Dr. G. Reed (Gast)


Lesenswert?

5kv mit 10 khz ?

Darf man fragen, was das ist, das dürfte ja schon eine riesen Menge an 
Problemen bei der Erzeugung und Verteilung geben ??

von Fritz Aigner (Gast)


Lesenswert?

Ja, Spannungsteiler ist natürlich die Option.
Da ich aber am überlegen bin ob es etwa einen solchen Trafo geben könnt, 
würde ich mir den Teiler sparen.

Ich gebe zu das ist sehr speziell, deswegen ja auch die ungewöhnliche 
Anfrage...

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Fritz Aigner schrieb:
> ob es etwa einen solchen Trafo geben könnt
Ich vermute mal, das wird eine Sonderfertigung sein müssen. Dazu wegen 
der Spannung natürlich vakuumvergossen.
Trafowickler gibt es ja einige, also wird so eine Lösung nicht so 
furchtbar schwierig & teuer sein.

Gruß Dietrich

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Ganz ungewöhnlich finde ich die Frage nicht. Einen TV-Zeilentrafo anders 
herum zu mißbrauchen wäre eine Idee. Ob Dein Aufbau dann für eine 
ungefährliche Messung brauchbar ist, weiß ich nicht!! Funkenstrecke usw. 
sollte man beachten (auch bei Widerstandskette). Strom macht klein, 
schwarz und häßlich!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Fritz Aigner (Gast)

>Ich will eine Hochspannung mit 5kV effektiv messen, die eine Frequenz
>von 10kHz hat.
>Diese soll auf 5V heruntertransformiert werden.

Das klingt schon anders.

>Der messende Komparator brauch ca. 20 μA.
>Das heisst der Transformator sollte ca. 0.1VA leisten können.

Seit wann versorgt das Messignal die Auswerteschaltung? Und der 
Komparator hat sicher nicht 20uA Eingangsstrom.

>Sollte also relativ klein sein.
>Alles was man kriegt ist viel zu gross.

Tjy, was mal kein Wunder ist. Wenn man 5kV/10kHz transoformieren will 
kann und muss man einen Ferritkerntrafo nehmen. Mit 10kHz ist man schon 
mal in Richtung klein unterwegs, aber 5kV RMS sind kein Pappenstil. Mit 
einem E35 Kern

http://www.ferrite.de/mediadb/205593/205594/e351810.pdf

braucht man da ca. 3800 Windungen primär, siehe [[Transformatoren und 
Spulen]]. Ganz schön viel, auch bei 0,1mm Durchmesser.

>Ich brauche eine sichere, zuverlässige galvanische Trennung. Ist bei 5kV
>schon ein wenig schwierig mit Optokopplern.

Quark, es gibt Optokoppler bis Dutzende kV, Mit LWL kann man quasi 
unendlich viel kVs isolieren.

>Deswegen wäre ein speziell dafür isolierter Mini-Trafo
>(Spannungswandler) ideal.

Nö, er ist nur eine von vielen Möglichkeiten.

>Trafo mit Teilerverhältnis 1:1000 sozusagen.

Ein kompansierter Spannungsteiler, wie er in jedem Tastkopf drin ist, 
kann man mit HV-Widerständen und HV-Kondensatoren problemlos bauen, hat 
dann aber keine galvanische Trennung. Warum brauchst du die? Ist deine 
HV-Quelle nicht einseitig geerdet?

MfG
Falk

von Fritz Aigner (Gast)


Lesenswert?

@ Frank

Da ist mir natürlich ein schwerer Fehler unterlaufen.
Der Komparator braucht tatsächlich um einiges mehr Strom.

Na gut, damit kann ich mein Brainstorming abbrechen.
Ausserdem ist die Wicklungszahl nicht so ohne.

Muss ich halt auf den "klassischen" Teiler umschwenken.

Tja die galvansche Trennung sollte Voraussetzung sein.
Habe das Projekt gerade überreicht bekommen.
Die HV-Quelle ist derzeit nicht einseitig geerdet, ist aber anscheinend 
im Gespräch.

Danke nochmals.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ich wuerd dann mit einem Differentialteiler arbeiten. dh zwei 
Spannungsteilern, die die Spannung machen. Den Strom wuerd ich einiges 
unter 1uA waehlen und dann auf einen FetOpamp (subtrahier-) vor dem 
Komparator.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Nano Oschi (hacky)

>Spannungsteilern, die die Spannung machen. Den Strom wuerd ich einiges
>unter 1uA waehlen und dann auf einen FetOpamp (subtrahier-) vor dem
>Komparator.

Nicht sinnvoll. Typische Messteiler arbeiten mit 50-300uA, vor allem bei 
10 kHz! ist man mit ein paar pF da schnell bei 1uA. Ich würde mal 100uA 
anpeilen. SOOOO schwach kann die Quelle nicht sein, dass sie das nicht 
verkraftet.

MFG
Falk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.