Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trafos parallel schalten


von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Hallo!
Kann ich einen Trafo (30V/50 Watt) mit einem anderen Trafo (36V/50 Watt) 
parallel schalten, damit sich die Leistung vergrößert?

von michael_ohl (Gast)


Lesenswert?


von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Na logisch, die musst nur für einen Energieiausgleich sorgen, an dem 
dann die unterschiedliche Energie in Wärem umgesetzt wird.
Beitrag "Trafo's parallel"

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

So rein gar nicht?

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Achso heinz, Deinen Beitrag lese ich erst jetzt ;-)

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Wie groß sollte die Widerstände ungefähr sein?
Kann man das irgendwie errechnen?

von michael_ohl (Gast)


Lesenswert?

Besser zwei Regelschaltungen und dahinter parallel schalten.

Wicklung parallel schaltenb heizt nur die Trafos

Hinterm Gleichrichter parallel wird der 30V Trafo erst benutzt wenn der 
36V Trafo durchgebrannt ist.

Lösung: Gleichrichten, Regeln und dann zusammenschalten - nicht schön 
aber möglich.

mfG
Michael

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Achso heinz, Deinen Beitrag lese ich erst jetzt ;-)
Das ist doch dein eigener thread?
Wenn du zwei Spannungsquellen mit unterschiedlichem Niveau parallel 
schaltest, dann hast du sowas wie einen Akku und ein Ladegerät. Also 
fließt von der Quelle mit der höhren Spannung Strom zu der Quelle mit 
niedriger Spannung. Um Gleichheit zu schaffen, musst du den 
Differenzstrom irgendwie vernichten. Das kann man mit einem Widerstand 
machen. In der Praxis ist dein Konzept aber sinnlos.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Murkser könnten auch noch einige Windungen auf den 30V-Trafo wickeln 
falls noch Platz ist. Parallel schalten ist trotzdem Mist.

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Parallel schalten ist trotzdem Mist.

So ist es.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Hallo!
> Kann ich einen Trafo (30V/50 Watt) mit einem anderen Trafo (36V/50 Watt)
> parallel schalten, damit sich die Leistung vergrößert?

Trafos können nur parallel geschaltet werden, wenn sowohl Primär-
als auch Sekundärspannung gleich sind und zusätzlich die Kurzschluss-
spannung gleich ist. Das ist bei Dir nicht gegeben. Man könnte die
Trafos höchstens in Serie schalten, aber auch dann dürfte der
30V-Trafo nur teilweise ausgenutzt werden. Alle anderen Vorschläge
in diesem Thread laufen darauf hinaus, das ein Teil der Leistung
"verbraten" wird.
Gruss
Harald

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Trafos können nur parallel geschaltet werden, wenn sowohl Primär-
> als auch Sekundärspannung gleich sind
Sorry, aber das sehe ixh nicht so. Es gibt durchaus Trafos mit gleicher 
Wicklungszahl, die die gleiche Spannung am Ausgang liefern, aber die 
ungleich der Eingangsspannung ist. trotzdem könnte man sie phasenrichtig 
parallelschalten. In der Praxis nimmt man aber liebner eine Trafo, der 
die Leistung bringt, die gefordert ist.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>als auch Sekundärspannung gleich sind und zusätzlich die Kurzschluss-
>spannung gleich ist. Das ist bei Dir nicht gegeben. Man könnte die

Kurzschlußspannung ist immer 0 - sind also gleich.

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Kurzschlußspannung ist immer 0 - sind also gleich.

lol, der Spruch passt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
>>als auch Sekundärspannung gleich sind und zusätzlich die Kurzschluss-
>>spannung gleich ist. Das ist bei Dir nicht gegeben. Man könnte die
>
> Kurzschlußspannung ist immer 0 - sind also gleich.

Die Kurzschlussspannung eines Trafos ist immer ungleich Null.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzschlussspannung
Gruss
Harald

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

War klar, das jetzt wieder Haare gespalten werden um Recht zu bekommen. 
Der TE weiss nicht wie eine Gleichrichtung funktioniert und ihr kommt 
mit solchem Kram.

von GroberKlotz (Gast)


Lesenswert?

Andi_Arbeit ist ein geschickter Frager - er sorgt halt gerne für Arbeit!
Gruss GroberKlotz

von Mikel (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Murkser könnten auch noch einige Windungen auf den 30V-Trafo wickeln
> falls noch Platz ist. Parallel schalten ist trotzdem Mist.

Beim 36V etwas abwickeln wäre wohl einfacher, weil man beim 30V ja 
Ähnlcihen Kupferdraht braucht.

Beide getrennt gleichrichten, dann über je eine Diode zuammenführen 
(Vorraus gesetzt es wird Gleichspannug gebraucht.) Der 30V liefert erst 
dann was dazu wenn der 36V soweit zusammengebrochen ist. Beim 36V wäre 
ein paar Windungen abwickeln sinnvoll, sonst ein paar Dioden mehr 
benutzen beim zusammenführen.
 oder getrennt regeln und dann mit Dioden zusammenführen. Kommt immer 
darauf an wofür die Spannung gebraucht wird.

von Andi A. (andi-arbeit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, ich hab's mal so gemacht wie Michael es vorgeschlagen hat.
Sind die Widerstände so richtig gesetzt, oder kann ich mir den 
Massewiderstand sparen?


6V/20 Ohm ergibt einen Stromfluss von 0.3A durch den Widerstand und eine 
abfallende Leistung von 1,8 Watt

6V/1k Ohm ergibt einen Stromfluss von 0.006A durch den Widerstand und 
eine abfallende Leistung von 0,036 Watt

Ist es jetzt sinnvoller, einen großen oder einen kleinen Widerstand zu 
wählen?

von Mikel (Gast)


Lesenswert?

nö so gehts gar nicht

von Andi A. (andi-arbeit)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal die Eagle Datei 'reingestellt.
Solche Antworten wie die von Mikel häufen sich am Ende immer, aber mir 
konnte hinsichtlich der Widerstände noch nie jemand direkt helfen. Wie 
bereits erkannt, habe ich eine ähnliche  Frage ja schonmal gestellt.
Wär' also nett, wenn jemand mal sagen könnte, wie die Widerstände zu 
schalten sind...

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Wär' also nett, wenn jemand mal sagen könnte, wie die Widerstände zu
> schalten sind...

Das mit den Widerstaenden ist absoluter Bloedsinn. Da wird nur unnoetig 
Energie verpulvert. Nimm einen gescheiten Trafo der das aushaelt und gut 
ist.

Ueberlege mal was du mit dem 1KOhm da bezwecken willst. Das unter 
Netzteil bringt dann nur noch 6mA. Das reicht gerade fuer eine LED.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> So, ich hab's mal so gemacht wie Michael es vorgeschlagen hat.
> Sind die Widerstände so richtig gesetzt, oder kann ich mir den
> Massewiderstand sparen?
>
>
> 6V/20 Ohm ergibt einen Stromfluss von 0.3A durch den Widerstand und eine
> abfallende Leistung von 1,8 Watt
>
> 6V/1k Ohm ergibt einen Stromfluss von 0.006A durch den Widerstand und
> eine abfallende Leistung von 0,036 Watt
>
> Ist es jetzt sinnvoller, einen großen oder einen kleinen Widerstand zu
> wählen?

Was willst Du überhaupt bauen? Normalerweise macht eine Zusammen-
schaltung von zwei unterschiedlichen Trafos keinerlei Sinn.
Gruss
Harald

von Mikel (Gast)


Lesenswert?

die ganze Schaltung ist falsch, was erwartest du da für eine antwort?
gucke was ich oben geschrieben habe, liest du überhaupt was man 
schreibt?

von Bruddler (Gast)


Lesenswert?

Andis Fragen sind doch  offensichtlicher Selbstzweck. Er freut sich halt 
wenn er Eure Antworten liest, egal wie diese ausfallen!
Gruss Bruddler

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Kann ich einen Trafo (30V/50 Watt) mit einem anderen Trafo (36V/50 Watt)
> parallel schalten, damit sich die Leistung vergrößert?

Eine vielleicht ganz daemliche Frage.

Fuer was willst Du zwei 50VA Trafos parallel schalten, um dann nachher 
1A Spannungsregler hinter zu setzen ?

Beitrag "Re: Trafos parallel schalten"

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Kurzschluss-
> spannung

LOL!

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Wer sagt, dass das 1A Spannungsregler sind?

Mikel, Gleichrichtung und Regelung ist richtig (auf überflüssige 
Kondensatoren wurde verzichtet).
Dann wurden beide Ausgänge parallel geschaltet. Alles falsch? Wo? Die 
Widerstände?

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Wer sagt, dass das 1A Spannungsregler sind?

Was soll das denn sonst sein ?

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Es gibt durchaus viele Spannungsregler, die mehr Strom liefern können!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Kurzschluss-
>> spannung
>
> LOL!

Bevor du dich über jemanden lustig machst solltest du prüfen ob er 
vieleicht recht und du keine Ahnung hast.
Hier wäre es sogar ziemlich einfach gewesen da Harald sogar noch den 
Wiki Link gepostet hat.
Also sag lieber "Sorry Harald" und werde schlauer.

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Keine Angst, ich gebe mein Vorhaben auf! ;-)

Aber gönnt mir noch eine letzte Verständnisfrage:

Je größer ein Ausgleichswiderstand ist, desto weniger Strom kann am 
Ausgang abgenommen werden, aber weniger Leistung geht verloren.

Je kleiner ein Ausgleichswiderstand ist, desto mehr Strom kann am 
Ausgang abgenommen werden, aber mehr Leistung geht verloren.

Beides ist deshalb suboptimal.

!?

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Es gibt durchaus viele Spannungsregler, die mehr Strom liefern können!

Sicher, aber 100W V_in 50V ? Zeig mir die mal.

Andi Arbeit schrieb:
> Beides ist deshalb suboptimal.

Genau wie Trafos parallel schalten.

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Aus Deiner Antwort erschließe ich, dass der zuvor gepostete Beitrag 
richtig ist.

Es ist doch nicht so, dass am Spannungsregler 100W abfallen.
Beispiel: LM317 im TO3!

Er reguliert lediglich die Spannung.

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Außerdem: Wieso ist V_in 50V ?

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Es ist doch nicht so, dass am Spannungsregler 100W abfallen.
> Beispiel: LM317 im TO3!

Au, ja, 1,5A max. unter Optimalbedingungen. Also vergiss das gleich 
wieder. Hatte ich im anderen Thread aber auch schon mal geschrieben.

Wenn ich aber 50VA durch 30V teile, dann kommen da 1,66A raus, also wozu 
einen zweiten Trafo parallel ?

> Er reguliert lediglich die Spannung.

Und deswegen fliesst dann kein Strom oder wie ? Wenn Du den auf 5V 
einstellst und 1,5A ziehen willst, dann hast Du einen Verlust von 37,5W 
! Fass an eine Autobirne, dann weisst du wie aua das tut.

Und das mit nur 30V gerechnet.

Andi Arbeit schrieb:
> Außerdem: Wieso ist V_in 50V ?

In dem anderen Thread hatte ich es dir vorgerechnet.

30V_Trafo_eff * 1,414 -2V_Diode = ~50V.

Verlustleistung bei 50V kannst du ja jetzt selbst rechnen. Kleinkram wie 
Drop und Co kannst Du weg lassen, das macht den Braten nicht fetter, 
weil der LM317 eh keine 50V kann.

Und bitte fangt jetzt nicht schon wieder mit Widerstaenden an.

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Dann eben ein anderes Beispiel: LM317HV

Keiner hat behauptet, dass das Netzteil ein regelbares sein soll. 
Selbstverstädnlich wird der Spannungsregler als Festspannungsregler 
verwendet.

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Das aendert aber nichts an der Verlustleistung. Selbst wenn es nur 10W 
sind, fuehre die mal ab !

Stichwort Kuehlkoerperberechnung.

von Mikel (Gast)


Lesenswert?

in der Bauteilezusammenwürfelung hast du aber regelbare Regler drin, die 
nicht richtig beschaltet sind , entweder ein Ausgang von 36v und 30V 
haben (Beschriftung) die du zusammenschaltest, oder ~ 1,25V nach 
Schaltplan.
 Nimm 100Mohm . und die Dioden auch durch 100MOhm ersetzten, dann 
passiert wenigsten nicht viel.

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Der LM317HV kann bis zu 60V regeln. Das ändert ja wohl was an der 
Verlustleistung (Spannungsregler auf 35V einstellen und 36V reinführen).
Wo siehst Du das Problem, Peter?

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

An einem Spannungsregler kommen 36V raus und am anderen 30V. Die werden 
parallel geschaltet und ein Ausgleichswiderstand ist dazwischen.
Was für'n Tier, 1,25V?

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> An einem Spannungsregler kommen 36V raus und am anderen 30V.

Andi Arbeit schrieb:
> Wo siehst Du das Problem, Peter?

An der Verlustleistung von 20W allein an einem Regler. Willst du das 
nicht verstehen ?

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Peter, ich glaube im Moment willst Du das nicht verstehen.

Wenn an einem auf 35V Spannungsregler (in diesem fall ein auf 35V 
einstellbarer Regler) 36V anliegen, dann ist das eine Verlustleistung 
bei 1,5A von 1,5 Watt!

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Diese Beispiel bezog sich natürlich nur auf den oberen Regelkreis.

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

36V_Trafo_eff * 1,414 - 2V_Gleichrichter - 3V_Drop = 46V

46V - 36V = 10V

10V * 50VA / 36V = 14W Nur fuer diesen einen Regler

So und jetzt habe ich keine Lust mehr.

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Deswegen habe ich gerade den LM317HV vorgeschlagen, den kann man auch 
auf 46V einstellen. Das Beispiel bezog doch nur auf 36 Eingangsspannung. 
Das die Eingangsspannung bei einem 36V Trafo höher liegt, habe ich auch 
langsam begriffen...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Wenn an einem auf 35V Spannungsregler (in diesem fall ein auf 35V
> einstellbarer Regler) 36V anliegen, dann ...

...funktioniert dein LM317 nicht mehr.  Der braucht laut Datenblatt
nämlich 3 V Differenz, deren Verlustleistung hast du schon einmal
mindestens.

Außerdem hast du den Regler ja wohl vor allem deshalb, weil die
Spannung vor dem Regler schwankt.  Damit ist der Punkt mit der
höchsten Verlustleistung nicht unbedingt der der maximalen
Stromentnahme.

Verbrenn' dir doch deine Pfoten selbst, wenn du uns nicht glaubst ...
Wir haben alle schon selbstauslötende Transistoren erlebt, weil wir
das Abführen der Verlustleistung mal irgendwann vernachlässigt haben
und/oder uns bei deren Abschätzung gründlich verhauen haben.

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Eingagnsspannung: 46V
Ausgangsspannung: 43V

Verlustleistung bei 1.5A ==  4.5 Watt (Spannungsschwankungen auf 
Eingangsseite einmal vernachlässigt, da sehr gering)

Wenn das zu viel ist, dann kann mann doch gar keinen Spanungsregler mit 
1.5A belasten, da 3V Differenz immer sein müssen. Dann wäre das 1.5A 
Spannungsreglerkonzept sinnlos.
Wenn aber mit Kühlkörper 4.5 Watt zu bewältigen sind, dann gibt es doch 
kein Problem.

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Dabei sehe ich gerade das ich oben Stuss gerechnet habe.
Die 3V_Drop werden natuerlich nicht abgezogen sondern kommen dazu. Also 
bei 1,5A nochmal 4,5W drauf. Wieder schneller getippt als gedacht.

von Peter ⛄ W. (Firma: Huddel und Brassel Ltd.) (jaffel) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Eingagnsspannung: 46V
> Ausgangsspannung: 43V

Schon richtig, so ist das auch kein Problem. Aber du hast weder 46V 
Eingangsspannung noch 43V Ausgangsspannung, oder wurde das in den 
letzten zwei Posts ploetzlich geaendert ?

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Nein, ich habe mich nur an Deiner berechneten Spannung (46V) orientiert 
und dann die höchstmögliche Ausgangsspannung verrechnet.

Also vielen Dank an alle, und entschuldigt mein Unverständnis...
Ich werde jetzt einen passenden Trafo kaufen ;-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Keine Angst, ich gebe mein Vorhaben auf! ;-)

Anstelle von irgendwelchen Parallelschaltungen ist es oft besser,
sein Projekt in einzelne Baugruppen zu zerlegen und diese einzeln
über unterschiedliche Netzteile zu versorgen.
Gruss
Harald

von Joe (Gast)


Lesenswert?

Wenn die Trafos parallel geschaltet werden, muss die höhere Spannung 
erst so weit zusammenbrechen (36V -> 30V) bis die andere Spannung 
unterschritten wird. Dann liefert der 2. Trafo erste einen Beitrag zur 
abgegebenen Leistung. Der erste Trafo ist dann bereits überlastet.
Vorher wird dir Energie aus U^2/R mit U=Differenzspannung und 
R=Innenwiderstand der beiden Trafos im wesentlichen verheizt.

Besser ist es, aus jedem Tfafo die gewünschte Gleichspannung 
herzustellen und diese Gleichspannungen über 0,01Ohm bis 0,1 Ohm 
zusammenzuführen.

Joe

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Danke für die so ersehnten Widerstandswerte!

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Ich würde die beiden Trafos in Reihe schalten und einen Schaltregler 
dahinter setzen.

Nein, wirklich würde ich einen passenden Trafo kaufen.

Andi Arbeit: Wie alt bist Du eigentlich? Nur rein aus Interesse ...


Gruß

Jobst

von Andi A. (andi-arbeit)


Lesenswert?

Liefert mir ein 30V/4A Trafo bei jeder Spannung 4A?
Oder kann ich bei heruntergeregelter Ausgangsspannung mehr Strom 
entnehmen (vorausgesetzt die Spannungsregler halten einen so hohen Strom 
aus)?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andi Arbeit schrieb:
> Liefert mir ein 30V/4A Trafo bei jeder Spannung 4A?
> Oder kann ich bei heruntergeregelter Ausgangsspannung mehr Strom
> entnehmen (vorausgesetzt die Spannungsregler halten einen so hohen Strom
> aus)?

Überleg' dir mal, woher die Begrenzung auf 4 A herkommt, dann
erübrigt sich deine Frage: von der Wärme, die im Draht produziert
wird.

Dann überleg' dir noch, was mit dem Rest passiert, wenn du mit
kleinerer Spannung arbeitest: hast du einen Längsregler, wird die
überschüssige Leistung verheizt.  Du kannst also auch am Ausgang
maximal 4 A entnehmen.  Hast du einen Schaltregler, wird sie
gewandelt, und du kannst am Ausgang mehr Strom entnehmen, als am
Eingang aus dem Trafo entnommen wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.