Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bis 800 A mit IGBTs schalten


von Weld T. (weldtec)


Lesenswert?

Hi liebe Mikrocontroller Community,

super Forum hir schon viel gelernt und jetzt endlich mal gepackt mich 
anzumelden.

Monetan steh ich vor folgendem Problem ich möchte einen Lastwiderstand 
bis ca. 800 A schalten ( Ein und Aus ).

Da wäre doch ein IGBT das richtige oder irre ich mich da, aber wie 
steuer ich ihn an muss ich wirklich eine aufwendige Treiber-Schaltung 
benutzen oder reicht es über ein Widerstand 15 - 18 V+ aufs Gate zu 
geben damit er durchschaltet ?????


Ich hoffe ihr könnt mir gute Tipps geben wie ich das einfach 
realiesieren kann ... aber das könnt ihr bestimmt.


Grüße

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Kaufe dir eine fertige Treiberstufe. Die gibt es bei den 
Modulherstellern oft schon passend für ihre Module oder von 
Drittherstellern. Die ist deutlich günstiger als ein Modul, von denen du 
beim Versuch eine eigene Treiberstufe zu bauen sicherlich massig 
zerstören wirst.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Wie immer fehlen die wichtigsten Angaben. Welche Spannung soll 
geschaltet werden? Wie schnell muss geschaltet werden? Was ist das für 
eine Last?
Ein IGBT kann, muss aber nicht geeignet sein.

von Weld T. (weldtec)


Lesenswert?

Sorry ... Angaben kommen direkt!

Lastwiderstand zur Prüfung von Schweißstromquellen unter Volllast oder 
Kalibrierung ( Alter Stellwiderstand bis 750 A und max 5,4 Ohm )

Spannung AC und DC max 120 Volt zum Größtenteil wird es nicht über 50 
Volt gehen aber etwas Reserve ist immer gut.

Schaltgeschwindigkeit sehr langsam :) Einschalten .. Schweißstromquelle 
30 min oder länger quälen wieder  Ausschalten vll im Fehlerfall früher !


Wenn was fehlt einfach sagen ich werde dann so schnell wie möglich 
Antworten .... Danke

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Na dann nimm ein Relais bzw. Schütz.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Wenns bei AC/DC unbedingt ein Halbleiter sein soll, geht auch eine 
(Schottky-) Diodenbrücke mit Mosfet in der "Diagonalen", allerdings 
braucht der dann eine schwimmende Ansteuerung. Die Verluste sind aber 
richtig groß.(~750A*2Uf+750*750*Rdson)

von Weld T. (weldtec)


Lesenswert?

Das wäre ja viel zu einfach und SAU TEUER DC Ströme bis 750 A 3000 € 
sagt Google !

von Weld T. (weldtec)


Lesenswert?

Ja AC wäre zu vernachlässigen wir haben in der Firma genug Gleichrichter 
rum liegen den man wenn nötig zuschalten könnte und sommit am Widerstand 
nur DC hätten!

von Mine Fields (Gast)


Lesenswert?

Bei welcher Spannung? Und ich glaube nicht, dass eine IGBT-Lösung (die 
ja immer noch kein AC kann) als Einzelstück billiger wird.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Da wäre doch ein IGBT das richtige oder irre ich mich da, aber wie

Einer? Mehrere!

>steuer ich ihn an muss ich wirklich eine aufwendige Treiber-Schaltung
>benutzen oder reicht es über ein Widerstand 15 - 18 V+ aufs Gate zu

Nix Widerstand, dann bläst der gleich magischen Rauch ab.
Lass das einfach sein.

von Werner (Gast)


Lesenswert?

Weld Tec schrieb:
> Lastwiderstand zur Prüfung von Schweißstromquellen unter Volllast oder
> Kalibrierung ( Alter Stellwiderstand bis 750 A und max 5,4 Ohm )

Du meinst jetzt nicht einen Spannungsabfall von 4 Kilovolt und eine 
Verlustleistung von 3 Megawatt über'm Widerstand, oder?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Weld Tec schrieb:
> 800A 20 Minuten
> genug Gleichrichter rum liegen

Von dem Spannungsabfall kannst Du Deine Stube heizen und Kaffee kochen.
Lies Beitrag "Schütz für 100A, bis 480V DC - wo besorgen?"

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Wenn sowieso an einem Widerstand verbraten wird, ist es ja egal ob die 
Gleichrichter viel verheizen. Dioden, gerade für schweißgleichichter, 
gibts ja für viele kA. Werden auch in Stromrichtern für Erregeranlagen 
verwendet. Dann bleiben eben paar kW an der Diode stehen oder dem 
Tyhristor, nur eine Sache der Kühlung.

IGBTs gibts auch für paar kA. Nur meist auch paar kV und somit unnötig 
teuer.
Für Elektronische Telecom Breaker schalten wir 800A einfach mit 
Antiseriellen Mosfets.

>Ja AC wäre zu vernachlässigen wir haben in der Firma genug Gleichrichter
>rum liegen den man wenn nötig zuschalten könnte und sommit am Widerstand
>nur DC hätten!
Wenn die Gleichrichtung nicht stört, dann vier Dioden und entsprechend 
Mosfets parallel, 75V gibts ja schon 2mOhm Fets.

Was auch geht (aber nicht zu empfehlen ist). 24V Relais nehmen, die 
gibts eher günstig für hunderte A, wenn sie nicht die Last trennen 
müssen geht mehr Strom durch, für Laborpfusch zum testen gut genug. Aber 
nicht zuerst das Relais öffnen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.