Forum: FPGA, VHDL & Co. Microblaze debuggen aus Eclipse ohne SDK


von Klaus F. (kfalser)


Lesenswert?

Ich verwende die Eclipse GUI C/C++ mit Makefiles anstelle des SDK um 
Microblaze Programme zu schreiben.
Das funktioniert sehr gut und ist bedeutend komfortabler als das SDK 
(11.5), weil mein Eclipse aktueller ist und alle Funktionen des C/C++ 
Plugins zur Verfügung stehen.

Der Nachteil ist im Moment, dass der Microblaze Debugger nicht 
eingebunden ist.
Weiss jemand, wie man den Debugger konfiguriert, damit er über Eclipse 
mit dem MDM zusammenarbeitet?

von Duke Scarring (Gast)


Lesenswert?

Klaus Falser schrieb:
> Der Nachteil ist im Moment, dass der Microblaze Debugger nicht
> eingebunden ist.
> Weiss jemand, wie man den Debugger konfiguriert, damit er über Eclipse
> mit dem MDM zusammenarbeitet?
Starte xmd mal per Hand. Dann müßte sich der mb-gdb auf Port 1234 
verbinden können.

Da ich Eclipse nicht nutze, weiß ich nicht an welcher Stelle man das 
dort eintellen muß. Die Vorgehensweise sollte die selbe wie beim gdb 
sein.

Duke

von Klaus F. (kfalser)


Lesenswert?

Danke.
Ich bin mit dem gdb leider nicht sehr vertraut, aber ich werde es einmal 
versuchen.
Ist XMD der "Server", der mit dem MDM über JTAG kommuniziert?
mb-gdb kommuniziert dann mit XMD, oder?

von Duke Scarring (Gast)


Lesenswert?

Klaus Falser schrieb:
> Ist XMD der "Server", der mit dem MDM über JTAG kommuniziert?
> mb-gdb kommuniziert dann mit XMD, oder?
Ganz genau.
Prinzipiell können die auch auf verschiedenen Maschinen laufen.
Es kann sein, daß Du Dir die xmd-Befehle mal anschauen mußt, damit die 
Initialisierung läuft.

Ich hab den xmd bisher nur als Kommandozeilentool verwendet, nicht im 
Zusammenhang mit gdb.

Duke

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.