Hallo Leute,
ich habe heute ein sehr komisches Verhalten beim MOSFET festgestellt:
24V VCC VCC 3.3V
+ +
| |
| |
| ||-+ D
| G ||<-
--------||-+
| S
|
|
_
| |
| |
-
|
|
|
===
GND
Bei V-Source bekomme ich 3.3V ... vielleicht sitze ich einfach zu lange
dran ????? Ich erwarte Vs=Vg-Vth.. also etwa 23V
bitte nicht schlagen, falls es ein dummer fehler ist :)
Und? Wo sollen die 23V herkommen? Das Gate ist schließlich hochohmig,
und hat nur eine Steuerspannung. Da kann nix drüberkommen, es sei denn,
daß Gate ist schon durchgeschlagen aufgrund der Ugs_max.
Die Last kann ihre Spannung nur von den 3,3V bekommen. Also können auch
nur max. 3,3V an der Last anliegen.
Wenn du schon Vs=Vg-Vth haben willst, dann mußt Du auch Vd>Vs machen
das ist schon ein powermosfet und hat es gott sei dank ausgehalten :D
nene, ich habe es mit
3.3V VCC VCC 24V
+ +
| |
| |
| ||-+ D
| G ||<-
--------||-+
| S
|
|
_
| |
| |
-
|
|
|
===
GND
auch ausprobiert und da habe ich nur 2.7V am Vs bekommen.... dann dachte
ich sitze schon zu lang dran und habs an Gate angeschlossen.
Aber es geht so und so nicht
Was sagt denn das Datenblatt bei ABSOLUTE MAXIMUM RATING zu dem Wert bei
Gate-Source Voltage? Mit V_gs = 24V ist der Kleine vielleicht schon
nicht mehr unter den Lebenden...
... 12V .....
:'-( :'-( :'-( :'-(
ok habe noch ein paar übrig :D,
aber trotzdem, ich habe am Anfang am Drain V=24V gehabt und da hatte ich
wie gesagt am Vs = 2.7V
@ Michael Gromov (moska)
>aber trotzdem, ich habe am Anfang am Drain V=24V gehabt und da hatte ich>wie gesagt am Vs = 2.7V
Was vollkommen OK ist, schliesslich hast du eine DRAIN-Schaltung
(Sourcefolger) gebaut. Ist praktisch das gleiche wie eine
Kollektorschaltung / Emitterfolger beim Bipolartransistor. Die
Sourcespannung folgt der Gatespannung, nur etwas tiefer, nämlich um
soviel, wie gerade zum Aufsteuern des MOSFETs gebraucht wird, und das
ist recht lastabhängig.
Du willst wahrscheinlich die 24V durchschalten, dazu brauchst du einen
P-Kanal MOSFET und die passende Asteuerung.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor#Wie_kann_ich_mit_5V_vom_Mikrocontroller_12V_und_mehr_schalten.3F
MFG
Falk
Michael Gromov schrieb:> kann man das nicht mit den NMOSFETS realiesen?
Doch, indem man die Masse schaltet.
Allerdings muss die Gatespannung hoch genug sein daß der MOSFET
durchsteuert (Siehe Datenblatt des MOSFETs)
meinst du so:
3.3V VCC GND
+ ===
| |
| |
| ||-+ D
| G ||<-
--------||-+
| S
|
|
_
| |
| |
-
|
|
|
+
VCC 24V
aber am gate habe ich max 3.3 V (kommt vm uC) - meinst du es reicht?
Michael Gromov schrieb:> kann man das nicht mit den NMOSFETS realiesen?
Ja, entweder als Low-Side-Schalter oder in Verbindung mit einer
Versorgungsspannung, die bezogen auf Source des N-Kanal-Mosfets ist, am
einfachsten mit einem Mosfet-Treiber mit integrierter Ladungspumpe, z.B.
Micrel MIC5021
Michael Gromov schrieb:> meinst du so:
Nein so:
VCC 24V
+
|
_
| |
| |
-
|
|
||-+ D
G ||<-
Ug--------||-+
| S
|
===
GND
> aber am gate habe ich max 3.3 V (kommt vm uC) - meinst du es reicht?
Kommt auf den MOSFET an.
cyblord ---- schrieb:> Michael Gromov schrieb:>> Threw Whole>> Ist jetzt nicht dein Ernst oder?
:DDDDDD
ja das war echt zu lang heute...
Through hole meinte ich - also kennt jemand eins?
oh man.... das mit Low-Side wird nicht klappen, da ich ein LED-Matrix
habe und das PCB schon gedruck habe... :( - gibts da eine andere
möglichkeit mit diesen n-MOSFETS?
Michael Gromov schrieb:> oh man.... das mit Low-Side wird nicht klappen, da ich ein LED-Matrix> habe und das PCB schon gedruck habe... :(
Auch mit einem P-MOSFET geht es nicht ohne Schaltungsänderung, denn Du
brauchst noch eine Pegelwandler von 3,3V -> 24V, d.h. einen N-MOSFET
oder NPN-Transistor + Widerstände.
Gruß Dietrich
Weil Du am Gate 24V brauchst um den MOSFET zu sperren und kleiner 20V um
ihn zu öffnen. Du brauchst also noch eine npn-Vorstufe oder einen
MOSFET-Treiber.
Michael Gromov schrieb:> z.B ein ULN?
Wieviel Strom brauchen die LEDs? Wenn nicht so arg viel, tut's
vielleicht auch ein UDN2981A ohne zusätzliche Mosfets.
meine Leds brauchen etwa 200mA :) - sind besondere LEDs. Und sowas wie
ein ULN oder UDN wird mir nichts bringen, da die eine gemeinsame Erde
haben.
also solche HighVolt. Switches wie das:
1
+24Vo--------------+----------------------+
2
||
3
|____|<T2,PNP
4
+--|____|----+--------|BC557
5
R1,4K7||\
6
|/T1,NPN|
7
Vcc/+5Vo--------------|BC547|
8
|>|
9
___|.-.
10
uCPINo-----|___|------+(X)
11
R2,4K7'-'
12
|
13
GNDo----------o--------------------------+
oder das
1
+24Vo--------------+---------+----------------+
2
||
3
.-.|
4
|||
5
||||-+
6
___'-'||->
7
+-|___|-------+-------------||-+
8
||
9
|/|
10
+3.3V---------||
11
|>|
12
|.-.
13
|(X)
14
|'-',PNP
15
||557
16
||
17
======
18
GNDGND
muss es doch schon in ICs als Arrays geben.
Momentan schaue ich mir den L293D an, aber der hat nur 2 unabhaengige
eingeange, wenn man den fuer meinen Zweck nutzt.
kennt jemand sowas ewtl. schon als ein Quad oder sogar Octo-IC Array?
Michael Gromov schrieb:> meine Leds brauchen etwa 200mA :) - sind besondere LEDs. Und sowas wie> ein ULN oder UDN wird mir nichts bringen, da die eine gemeinsame Erde> haben.>> also solche HighVolt. Switches wie das:
1
> +24V o--------------+----------------------+
2
> | |
3
> | ____ |< T2, PNP
4
> +--|____|----+--------| BC557
5
> R1,4K7 | |\
6
> |/T1,NPN |
7
> Vcc/+5V o--------------| BC547 |
8
> |> |
9
> ___ | .-.
10
> uC PIN o-----|___|------+ ( X )
11
> R2,4K7 '-'
12
> |
13
> GND o----------o--------------------------+
Die ULNs gehen nicht, da hast du recht. Aber schau dir mal das Daten-
blatt des UDN2981A an. Die Innenbeschaltung sieht gar nicht einmal so
viel anders aus, nur dass der Ausgang durch einen zusätzlichen NPN-
Darlington verstärkt wird und der Eingang so gestaltet ist, dass er auch
mit Logikspannungen von weniger als 5V (z.B. TTL) zurechtkommt.
Bei 200mA pro LED kannst du leider höchstens 3 Kanäle des UDN2981A
gleichzeitig nutzen, da sonst die Verlustleistung zu dicht an dessen
Limit gerät.
Es gibt aber modernere Varianten solcher High-Side-Switch-Arrays, die
einen geringeren Spannungsabfall und damit eine geringere Verlustleis-
tung haben. Mir fällt nur gerade keine Bezeichnung ein.
ja hast recht, ich will auch nur max 1x LED im gleichen Zeitpunkt
betreiben. Mein Problem ist aber, dass die Erde bei allen 7 Kanaellen
verbunden ist, ich brauche aber ein gemeinsames Vcc. Sonst muesste ich
8x Solcher UDN2981A fuer 8 LEDs einsetzen.
Michael Gromov schrieb:> Mein Problem ist aber, dass die Erde bei allen 7 Kanaellen> verbunden ist, ich brauche aber ein gemeinsames Vcc.
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Schreib doch mal, was das genau
für "besondere" LEDs sind. Ich nehme an, das sind Gruppen von mehreren
LEDs in einem Gehäuse, bspw. Siebensegmentanzeigen oder RGB-LEDs. Da
kenne ich nur drei Möglichkeiten, wie die Einzel-LEDs im Gehäuse unter-
einander verschaltet sind:
1. Die Kathoden sind getrennt herausgeführt und die Anoden untereinander
verbunden (gemeinsame Anode). Dafür ist der ULN geeignet.
2. Die Anoden sind getrennt herausgeführt und die Kathoden untereinander
verbunden (gemeinsame Kathode). Dafür ist der UDN geeignet.
3. Die Anoden und Kathoden der Einzel-LEDs sind jeweils getrennt aus dem
Gehäuse herausgeführt. Dafür sind sowohl ULN als auch UDN geeignet.
Michael Gromov schrieb:> Mein Problem ist aber, dass die Erde bei allen 7 Kanaellen> verbunden ist, ich brauche aber ein gemeinsames Vcc. Sonst muesste ich> 8x Solcher UDN2981A fuer 8 LEDs einsetzen.
Diese ULNs/UDNs gibts idR als Lowside (Masse zusammen) und als Highside
Schalter, du musst nur den richtigen rausfinden ;)
Oder du nimmst nen Motortreiber und zweckentfremdest den ;)
@Yalu X.: das sind normale HP LEDs, aber es ist eine LED matrix, also
haben die leds an beiden Seiten Transistoren, daher muesste die Erde bei
dem oberen Treiber getrennt sein.
@Michael Köhler : kennst du ewtl. eins mit getrennter Erde ??? bitte
bitte, waere SUPER, dann koennte ich diese direkt als treiber verwenden
:)
Hängst Du an deinen ULN Pullup-Widerstände (Vorsicht mit der
Verlustleistung bei 24V!!), und steuerst DAMIT dann deinen Mosfet an ...
da, Mopped fertig!
@Andy: aber dann hätte ich wieder 2 unterschiedliche ICs.. so einen High
Side 24V schalter muss es doch sicher in einem IC geben. ICh bin sicher
nicht der erster, der sowas braucht.
nochmal, was ich sucher ist die Box hier im Layout:
1
VCC
2
+
3
|
4
.--------------.
5
uCPin1--|24VH.Side|
6
|Schalter|
7
uCPin2--||
8
'--------------'
9
||
10
|+--------+
11
|-
12
||
13
V->V->
14
--
15
||
16
||
17
||-+||-+
18
||<-||<-
19
uCPin1---||-+uCPin2---||-+
20
||
21
o----------------+
22
|
23
.--.|
24
3.3V---||+
25
||
26
||ULN
27
+||
28
|'--'
29
|
30
|
31
|
32
===
33
GND
den ULN nutze ich unten als Stromregler (bitte nicht wundern, das musste
so sein). Die LowSide N-MOSFETS sollten ja so funktionieren.
Was ich aber suche ist ein IC (im array) der durch die "24V High Side
Schalter" Box repräsentiert wird.
oh mom, ich glaub man schaltet die anders. :D
Die Erde muss gar nicht angeschaltet sein
Aber bekommt man dann auch auf der anderen Seite die 24V oder wird es
dann auch als stromregler funktionieren?
Michael Gromov schrieb:> den ULN nutze ich unten als Stromregler
Kannst du das mal erklären?
Warum willst du pro Zweig unbedingt 2 Schalter haben?
Michael Gromov schrieb:> welcher? - UDN2981 hat gemeinsame Erde und ich brauche getrennte Erde
Sehe ich nicht so - Zitat aus dem Datenblatt: "Recommended for high-side
switching applications ..."
Michael Gromov schrieb:> Die Erde muss gar nicht angeschaltet sein
Du musst den GND-Anschluss (Pin 10) des UDN2981A mit dem GND des
steuernden µC verbinden, damit die Ansteuerung funktioniert. Die LEDs
bekommen davon aber nichts mit.
> Aber bekommt man dann auch auf der anderen Seite die 24V oder wird es> dann auch als stromregler funktionieren?
Der UDN2981A ist kein Stromregler. Die Strombegrenzung für die LEDs muss
anderweitig realisiert werden, bspw. mit Vorwiderständen.
Micha schrieb:> Michael Gromov schrieb:>> den ULN nutze ich unten als Stromregler> Kannst du das mal erklären?> Warum willst du pro Zweig unbedingt 2 Schalter haben?
schwer zu erklären :D
also ich könnte es auch so machen:
1
VCC
2
+
3
|
4
.--------------.
5
uCPin1--|UDN2981|
6
||
7
uCPin2--||
8
'--------------'
9
||
10
|+--------+
11
|-
12
||
13
V->V->
14
--
15
||
16
||
17
||
18
|+-------+
19
||
20
||
21
.--------------.
22
uCPin1--||
23
|ULN2981|
24
uCPin2--||
25
'--------------'
26
|
27
|
28
===
29
GND
aber die schaltung am ULN (uhrsprüngliche Schaltung) erfolgt unabhängig
von der des Mosfets... Also ich brauche am ende 2x Schalter - so ist die
Aufgabestellung des Projekts
>> Michael Gromov schrieb:>> welcher? - UDN2981 hat gemeinsame Erde und ich brauche getrennte Erde> Sehe ich nicht so - Zitat aus dem Datenblatt: "Recommended for high-side> switching applications ..."
ja habe das auch gesehen, siehe meinen vorletzten Post
@Yalu X.: Ja danke - habe ich auch schon kappiert ;)
das mit dem Strom mache ich auch mit dem ULN, der begrenzt schon gut
den strom
Michael Gromov schrieb:> das mit dem Strom mache ich auch mit dem ULN, der begrenzt schon gut> den strom
Wie kommst du darauf? Selbst wenn er das täte, würde die Verlustleistung
bei 24V minus LED-Spannung so hoch, dass er ziemlich schnell kaputt
gehen würde.
ja das stimmt mit der Verlustleistung, aber ein Vorwiderstand hilft mir
nicht viel, da ich die Spannung 0-24V variiere. Praktisch habe ich das
ausgiebig getestet und es läuft
LEDs sind keine Glühbirnen auch wenn ebenfalls ein dünner Draht drin
ist. Und Transistoren keine Relais bei denen man den Minuspol der Spule
eingespart hat.
Michael Gromov schrieb:> ja das stimmt mit der Verlustleistung, aber ein Vorwiderstand hilft mir> nicht viel, da ich die Spannung 0-24V variiere. Praktisch habe ich das> ausgiebig getestet und es läuft
Ich weiß ja nicht was du getestet hast aber sicher nicht, dass ein ULN
(24V-Uled)*Iled verkraftet bei deinem Iled von 200 mA. So ein ULN
verkraftet auf den gesamten Chip vielleicht 2 W Verlustleistung und du
machst ja schon mit einer LED so 4 W
Den Sinn der Doppelschalter ist mir hier auch schleierhaft, wie lautet
denn die genaue Aufgabestellung?
ok, also eine led matrix muss realisiert werden (also schalter an low
und high side), eine Spann.Gest. Stromquelle muss sein und 24V als
Versorgungsspannung. Die LEDs sollen variabel mit 10mA-300mA befeuert
werden.
die Spannung variiere ich mit ner OP-Schaltung und PWM - das klappt
auch.
Michael Gromov schrieb:> hey das mit VCC->UDN->LED->Resistor->MOSFET->GND hat funktioniert!!!>> vielen Dank!!!
Das war abzusehen. Wieso hätte es nicht funktionieren sollen?
Wobei das mit UDN und MOSFET immer noch doppelt gemoppelt und mit 24V
sehr ineffizient ist...