Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik wie am besten in die analog technik einsteigen


von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

Moin,
In sachen digitalen schaltungen bin ich relativ fit. Ich finde aber das 
ich in sachen analog technik irgendwie keinen plan habe. Wie man einen 
transistor als schalter benutzt ist nicht das problem, eher wie würde 
man einen audio verstärker dimensionieren. Im internet wird man 
teilweise mit schaltungen erschlagen aber mal eine ordentliche erklärung 
warum man bestimmte dinge so macht wie man die macht fehlt auch wie man 
den wert ermittelt.

Ich habe gedacht ich baue schritt für schritt einen kleinen audio 
verstärker und will dadurch die grundlagen lernen und die gründe warum 
man an der stelle xy einen kondensator packt und warum der xyz uF hat.

In der artikel sammlung wurde sowas mal gestartet aber ist wohl nie 
weiter gemacht worden
 :-(

Kennt ihr da gute seiten oder wie habt ihr euch das effektiv 
beigebracht?

von Ben _. (burning_silicon)


Lesenswert?

Über Audioverstärker gibts etliche Bücher... Die sind inzwischen auch 
schon alt und die dort verwendete Technik nicht mehr State-Of-The-Art, 
aber das macht die Bücher preiswert und zum Verstehen des Ganzen sind 
die klasse.

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

mr. mo schrieb:
> Ich habe gedacht ich baue schritt für schritt einen kleinen audio
> verstärker und will dadurch die grundlagen lernen und die gründe warum
> man an der stelle xy einen kondensator packt und warum der xyz uF hat.
Du könntest dir auch LTSpice runterladen und erst einmal etwas virtuell 
aufbauen. Durch Verändern von Bauteilwerten kann man schön erkennen, 
welche Funktion diese im einzelnen haben. Eine Seite ist z.B. hier mit 
div. Projekten:
http://elektronikbasteln.pl7.de/linkliste-zu-ltspice.html

von till (Gast)


Lesenswert?

Wenn du einen einfachen Audioverstärker bauen willst, bietet es sich an, 
erst mal ein

Programm zur Simulation elektronischer Schaltungen

auf dem Rechner zu installieren. Damit kannst du deine Schaltungen vorab 
virtuell aufbauen und alle Bauteile und Parameter auf einfachste Weise 
untersuchen und ermitteln.

Als Freeware gibt es beispielsweise LTspice.


Für den Einstieg empfehle ich einen kleinen Audioverstärker mit 
Gegentakt-Endstufe und Vorverstärker mit Operationsverstärker.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gegentaktendstufe

http://de.wikipedia.org/wiki/Operationsverst%C3%A4rker



Z.B. so:
Ein Operationsverstärker (z.B. TL071) treibt eine Gegentaktendstufe mit 
BD135/BD136, die Ruheströme für die Transistoren werden über zwei Dioden 
1N4148 bereitgestellt (AB-Betrieb).
Die Gegenkopplung erfolgt vom Lautsprecherausgang zum invertierenden 
Eingang des Operationsverstärkers.

Klingt jetzt möglicherweise alles kompliziert, ist aber, wenn man die 
Begriffe kennt, ganz einfach!

von Fralla (Gast)


Lesenswert?

Und fang auch mit praktischen Schaltungen an. Zb eine einfache 
Emitterschaltung ohne Gekopplung, dan siehst du das Problem wenn du die 
Temperatur des Transitors änderts. Dann die Strom/Spannungsgegenkopplung 
hinzufügen etc. Und mit der LTSpice Simulation vergleichen, usw.

von T-S (Gast)


Lesenswert?

lesen und verstehen:
http://www.tietze-schenk.de/

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo mr. mo,
die Seite, die Heinz empfohlen hat, ist wirklich gut für den Einstieg 
geeignet. Der Gunthard Kraus war für mich sehr hilfreich.

"Anleitung für Einsteiger "Leichter Einstieg in die 
Spice-Schaltungssimulation mit LTSpice IV" von Gunthard Kraus:"

Ansonsten würde ich, was Fralla auch empfielt, mal mit einfachen 
Grundschaltungen anfangen und testen was die machen.

Die Yahoo-Gruppe ist ebenfalls eine gute Adresse, eigentlich "die 
Adresse" für LTSpice. Dort gibt es zahlreiche Tutorials und anderes 
Material.

Auch so, ein alter tietze-schenk ist auch hilfreich.

Viel Spass!
Klaus.

von Torsten (Gast)


Lesenswert?

sehr zu empfehlen:

http://www.elektor.de/products/books/background/elektronik-%E2%80%93-gar-nicht-schwer-2.12397.lynkx


Die etwas ältere Auflage gibts schon für n appel und n ei gebraucht...


Der erste Teil aus der Reihe beschäftigt sich mit Gleichstrom und der 
fünfte mit Operationsverstärkern.

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

Ben _ schrieb:
> Über Audioverstärker gibts etliche Bücher... Die sind inzwischen auch
> schon alt und die dort verwendete Technik nicht mehr State-Of-The-Art,
> aber das macht die Bücher preiswert und zum Verstehen des Ganzen sind
> die klasse.

mir geht es ja nicht darum moderne technik zu erlernen. ich möchte 
erstmal ordentlich die grundlagen alle drinne haben.
soll ja nicht nur bei audio schaltungen sein, sondern eher allgemein. 
wenn ich mir z.B die beschaltung eines bauteils ansehe und sagen kann ob 
man da was verbessern kann oder das es erst gar nicht funktionieren 
wird.

T-S schrieb:
> lesen und verstehen:
> http://www.tietze-schenk.de/

haben wir bei uns inner FH auch, ist nur leider immer vergriffen ...

ich denke mal ich werde mich in LT Spice einarbeiten. aber ihr kennt 
auch keine seite/buch wo mal ein projekt von anfang an durchgekaut wird? 
kann auch gerne was kleinen sein.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

mr. mo schrieb:
> haben wir bei uns inner FH auch, ist nur leider immer vergriffen ...

Den schenkt man sich zu Weihnachten (geht auch nachträglich noch).

Gruß Anja

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

habe gerade mal bei amazon geschaut. die aktuelle version kostet ja um 
die 90 euronen!!!! ist für einen studenten schon fast unbezahlbar. bei 
ebay siehts genauso aus.

die bieten aber auch noch die älteren gerbrauchte versionen von aus den 
70/80ern an. kann man da getrost zugreifen oder gibt es da auflagen von 
denen man doch besser die finger lassen sollte?

ich nehme aber auch noch gerne andere vorschläge für gute lektüre an.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> habe gerade mal bei amazon* geschaut. die aktuelle version kostet ja um
> die 90 euronen!!!! ist für einen studenten schon fast unbezahlbar.

Da muss ich ja fast weinen. :-)
Der T/S ist das Buch fuer Leute die Etechnik/Nachrichtentechnik 
studieren. Im Zweifel muss man halt auf sein Smartphone verzichten oder 
einmal weniger tanken.
Horrowitz&Hill ist aber zum lernen der Praxis noch besser. Es gibt auch 
Beispiele und der Ton ist lockerer. Gibt es aber auch nicht umsonst. .-)

Olaf

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo mr. mo,

> die bieten aber auch noch die älteren gerbrauchte versionen von aus den
> 70/80ern an. kann man da getrost zugreifen oder gibt es da auflagen von
> denen man doch besser die finger lassen sollte?

Mein erster tietze-schenk ist aus 1976. Ich würde sagen, für die 
Grundlagen genügt ein Exemplar aus den 80ger Jahren voll und ganz.

> ich denke mal ich werde mich in LT Spice einarbeiten. aber ihr kennt
> auch keine seite/buch wo mal ein projekt von anfang an durchgekaut wird?

Da ist der Gunthard Kraus mit seinem Tutorial genau richtig. Ebenso der 
Robert Hingsamer. Sie die Link-Empfehlung von Heinz.

Gruss
Klaus.

von Einstieg Analog (Gast)


Lesenswert?

mr. mo schrieb:
> Kennt ihr da gute seiten oder wie habt ihr euch das effektiv
> beigebracht?

Hier noch einige (allgemein bekannte) Seiten bzw. Bücher:

http://www.elektronik-kompendium.de/
... von der Startseite weiter auf Schaltungstechnik

Buch "Grundlagen der Elektronik" kostenlos zum download zur rein 
privaten Nutzung
http://www.prof-gossner.de/Frameset.html

Vorlesungsskript Physikalische Elektronik und Messtechnik (auch als 
.pdf)
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physikalischeelektronik/phys_elektr/phys_elektr.html

Eine Alternative zum T.u.S ist vielleicht auch
Analoge Schaltungen von Manfred Seifart. Mit EUR 65 aber auch nicht 
billig.

von Unbekannt U. (Gast)


Lesenswert?

mr. mo schrieb:
> habe gerade mal bei amazon geschaut. die aktuelle version kostet ja um
> die 90 euronen!!!!

Hast Du ein Handy? Drei Monate kein Handy und das Buch ist bezahlt. 
Dafür hält das Buch bestimmt etwa 10 Jahre oder mehr, bevor Du nichts 
interessantes mehr darin findest. Dann kannst Du es zur Not wieder 
verticken.

Man muss eben Prioritäten setzen. In Sachwerte und bleibende Dinge 
investieren, und nicht in den Konsum.

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

Einstieg Analog schrieb:
> mr. mo schrieb:
>> Kennt ihr da gute seiten oder wie habt ihr euch das effektiv
>> beigebracht?
>
> Hier noch einige (allgemein bekannte) Seiten bzw. Bücher:
>
> http://www.elektronik-kompendium.de/
> ... von der Startseite weiter auf Schaltungstechnik
>
> ...

Die Links kenne ich zum Teil, habe auch eigene Scripte von der FH.
Mir geht es mehr darum mal die ganze Theorie in die Hand zu nehmen. Nur 
lesen bedeutet nicht immer verstehen.

Grundlagen in Sachen OPVs und Bauteile kenne ich zum größten Teil auch. 
Nur an der praktischen Umsetzung scheitets irgendwie.

Deshalb würde ich ja mal gerne ein Projekt von Anfang an vornehmen. 
Daher habe ich ja an eine Audio Schaltung gedacht. Da kann man ja echt 
von der einfachsten Emitterschaltung bis auf teilweise echt komplexe 
konstrukte kommen.

Nur zum Einsteigen hätte ich gedacht, ob jemand so eine Art 
Buch/Projekt/Webseite kennt wo von der einfachsten Grundschaltung bis 
zur praktischen Variante mal alles so durchgekaut wird und wo sowas 
erklärt wird wie z.B.:
"Nun ja, diese Schaltung ist schon brauchbar, aber ohne Widerstand 
zwischen Kollektor und Basis ist die ganze Schaltung sehr 
Temperaturabhängig."
und dann evtl. sogar noch die Rechnung und Erklärung angefügt wird warum 
das so ist und warum man das Problem so am besten lösen kann.

Ich kann mir vorstellen, dass die Mitleser hier schon etwas verwirrt 
sind was ich eigentlich vor habe ^^

Ich möchte aber nochmal den Link hier aus der Sammlung anfügen von dem 
ich gesprochen habe. Vielleicht wird dann noch einiges klarer:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Verst%C3%A4rker

Unbekannt Unbekannt schrieb:
> Hast Du ein Handy? Drei Monate kein Handy und das Buch ist bezahlt.
> Dafür hält das Buch bestimmt etwa 10 Jahre oder mehr, bevor Du nichts
> interessantes mehr darin findest. Dann kannst Du es zur Not wieder
> verticken.

Ja habe ein Handy, das frisst aber so wenig Geld das ich wahrscheinlich 
ein Jahr brauchen würde ^^

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Grundlagen in Sachen OPVs und Bauteile kenne ich zum größten
> Teil auch. Nur an der praktischen Umsetzung scheitets irgendwie.

Gut, wenn du die Grundlagen schon drauf hast dann brauchst du sie nicht 
mehr zu lernen. :-)

Der naechste Schritt koennte dann darin bestehen da du dir mal die 
Applikationen von Linear, TI, AD oder Maxim durchliesst.

Hier mal ein Buch das etwas billiger ist und auch zu lesen lohnt:
http://www.amazon.com/Troubleshooting-Analog-Circuits-Design-Engineers/dp/0750694998

> Deshalb würde ich ja mal gerne ein Projekt von Anfang an vornehmen.
> Daher habe ich ja an eine Audio Schaltung gedacht.

http://www.amazon.de/Handbuch-Audio-Schaltungstechnik-Paul-Skritek/dp/3772387314

Der Preis wird dir aber wieder nicht gefallen. :-D

Sehr empfehlen kann ich auch das hier:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/ELRAD-auf-DVD-159787.html

Du bekommst dann zwanzig Jahre Elrad fuer 20Euro. Davon ist zwar 50% 
uninteressant oder veraltet, aber der Rest koennte dich weiterbringen.

Ansonsten hast du schon richtig erkann das man neben der Theorie auch 
Praxis braucht. Also nicht nur lesen, sondern auch machen.

Olaf

von Torsten (Gast)


Lesenswert?

mr. mo schrieb:
> ich denke mal ich werde mich in LT Spice einarbeiten. aber ihr kennt
> auch keine seite/buch wo mal ein projekt von anfang an durchgekaut wird?
> kann auch gerne was kleinen sein.

Wie gesagt, das hier fängt mit Wechselstrom und NF-Technik ganz "unten" 
an und erweitert sich zum Schluss Richtung "kleine HF-Projekte" (bis zum 
Audion):

http://www.elektor.de/products/books/background/elektronik-%E2%80%93-gar-nicht-schwer-2.12397.lynkx


So sieht das ältere Cover aus:
http://www.ebay.de/itm/ELEKTRONIK-GAR-SCHWER-2-WECHSELSTROM-Adrian-Sch-/390383145868?pt=Sach_Fachb%C3%BCcher&hash=item5ae4a6138c
(für den Preis gibt es aber schon die neue Ausgabe)

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo mr. mo,

> und wo sowas erklärt wird wie z.B.:
> "Nun ja, diese Schaltung ist schon brauchbar, aber ohne Widerstand
> zwischen Kollektor und Basis ist die ganze Schaltung sehr
> Temperaturabhängig."

Nun ja, das hat schon der tietze-schenk in den 70ger Jahren erklärt.

Arbeite Dich mal mit LTSpice in dem Tutorial von Gunthard Kraus ein. Der 
fängt wirklich von vorn an und man sieht was. Der Robert Hingsamer hat 
auch interessante Beispiele. Der zeigt sogar wie man mit LTSpice auch 
Musik verarbeiten kann.

Wave in und Wave out
1.10.1. Einspeisen eines Klanges aus einer Wavedatei 
.........................................47
1.10.2. Speichern einer Knotenspannung in eine Wavedatei 
...............................48

Gruss Klaus.

von Ottmar K. (wil1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo mr. mo

beginne, wie hier schon mehrfach empfohlen mit LTspice. Ich habe Dir mal 
als praktisches Beispiel eine simple Emitterschaltung mit der Spannungs- 
und Stromanalyse dargestellt.

Für die Anpassung der Bauteilwerte sind Direktiven möglich um z.B. die 
Widerstandswerte in einer einzigen Simulation gestuft zu ändern.

Eine Sinus- oder Puls- Spannungsquelle mit einem C an die Basis 
gekoppelt zeigt Dir die Verstärkung, bzw. die Aussteuerung des 
Transistors usw.

Als Dreingabe kannst Du Dir auch noch einen einfachen, 
verbesserungswürdigen Gegentaktverstärker ansehen.

Nimm Dir das Tutorial von Gunthard Kraus vor, informiere Dich in der 
Yahoo-LTspice-Group und Du bist schon mittendrin Dein Anliegen zu 
verwirklichen.

Gruss Ottmar

von mr. mo (Gast)


Lesenswert?

muss mich erstmal soweit für die ganzen guten antworten bedanken. :)

nehm mir dann erstmal das spice tutorial vor. zeit gibts ja jetzt 
erstmal genug.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.