Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Schaltung mit 2 Transistoren


von Hans (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,


ich versuche mich gerade an einer Schaltung aus externer Quelle, die 
angeblich funktioniert.

Eingang ist Pin 'IN' mit 0V oder 5V

Transistor T1 (npn) soll bei IN = 5V leiten und somit Pin 'Out' auf -5V 
ziehen. Bei IN = 0V sperrt Transistor T2 (pnp) und somit sollte bei 
Transistor T1 an Basis und Emitter je -5V anliegen -> T1 sperrt.

Bei einer Simulation in LTSpice komme ich nicht auf das Ergebnis. Wie 
gesagt soll es aber angeblich funktionieren. Mache ich einen Fehler in 
LTSpice?


Gruß,
Hans

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Hans (Gast)

>gesagt soll es aber angeblich funktionieren. Mache ich einen Fehler in
>LTSpice?

Um diese Frage beantworten zu können, wäre es hilfreich den Schaltplan 
zu sehen. Siehe Netiquette.

MFG
Falk

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Bei einer Simulation in LTSpice komme ich nicht auf das Ergebnis.

Die Schaltung sollte funktionieren.

> Mache ich einen Fehler in LTSpice?

Vermutlich.

von Hans (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Im Anhang ist meine Spice Schaltplan. An der Basis bekomme ich immer 
2.5V angezeigt... (Spannungsteiler?)


Also sollte die Schaltung funktionieren? Solange das geht, wäre das 
Spice Problem erstmal zweitrangig.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Im Anhang ist meine Spice Schaltplan.

Belaste den Ausgang mal.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Deine V1 ist verkehrt herum ...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Hans (Gast)

>Also sollte die Schaltung funktionieren?

Deine Eagle-Schaltung ist OK, dein LT-Spice Schaltplan nicht.

V1 verpolt. Kollektor von Q1 hängt in der Luft, da sollte LT-Spice 
meckern. Ausserdem kann man so nichts messen, man braucht eine Last 
gegen eine Spannung, wenogstens gegen GND. Also mal 10K zwischen 
Kollektor Q1 und GND klemmen.

MFG
Falk

von Hans (Gast)


Lesenswert?

V1 sollte eigentlich passen. Wenn ich es drehen würde, müsste ich ja 
anstatt -5V ganz normal 5V schreiben, oder nicht?


Mit einer angeschlossenen Last funktioniert es nämlich jetzt auch.

Das einzige, was mich jetzt noch irrtiert, ist, dass die Basisspannung 
nach dem Schaltvorgang von 0 auf 5V an V2 nur von -5V auf -4,2V 
ansteigt.

von chick (Gast)


Lesenswert?

Weißt Du was Du tust?

Wie hoch sollte denn die Basisspannung werden können, wenn der Emitter 
auf -5 Volt liegt?

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Mir ist klar, dass die 0,7 bis 0,8V ausreichen, um den Transistor 
durchzusteuern. Trotzdem hätte ich einen größeren Potentialunterschied 
erwartet. Wenn das Ergebnis in dieser Form normal ist, so wäre ich über 
eine kleine Erklärung dankbar.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Wie soll denn da ein größerer Potentialunterschied an der Basis zustande 
kommen? Die Basis ist immer um die 0,6 oder 0,7V oder so höher als der 
Emitter.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Ja ok überzeugt, Denkfehler von mir...

Danke an alle, die sich Zeit für mich genommen haben

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Hans (Gast)

> Wenn ich es drehen würde, müsste ich ja
>anstatt -5V ganz normal 5V schreiben, oder nicht?

Ach so, na dann stimmt es.

>Mit einer angeschlossenen Last funktioniert es nämlich jetzt auch.

Schön.

FMG
Falk

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.