Hi Leute,
ich benötige die Zustandsraumdarstellung des im Anhang befindlichen
Netzwerkes. Ich habe mich schon selbst daran ausgetobt und meine
Rechnungen mit beigefügt. Ich zweifle allerdings stark das Ergebnis an
und würde mich daher freuen, wenn jemand mal drüber schauen und mir
meine Fehler nennen kann.
Der Zustandsvektor soll sein:
Zur Info:
Es ist ein Hochsetzsteller, wenn der Schalter geöffnet ist. Für den
geschlossenen Schalter habe ich die richtigen Gleichungen erhalten.
Ich bedanke mich recht herzlich.
Gruß,
Beginner
jetzt üb erstma nochmal, deine hausaufgen richtig einzuscannen, sodass
auch alle linien richtig sichtbar sind, dann findet sich vlt. ein dummer
ders für dich macht...
Hi Max,
Max schrieb:> jetzt üb erstma nochmal, deine hausaufgen richtig einzuscannen, sodass> auch alle linien richtig sichtbar sind, dann findet sich vlt. ein dummer> ders für dich macht...
sehr unqualifizierter Beitrag deinerseits, aber das weißt du sicherlich,
denn:
(1) Ist das PDF auf meinem PC vollkommen in Ordnung, da fehlt nix
(2) Wenn ich das PDF hier im Forum vergrößere, fehlen einige Linien
(3) Wenn das Dokument gespeichert und dann geöffnet wird, läuft bei mir
alles problemlos
(4) Wie kommst du darauf, dass es ein Scan ist? Ich habe es am PC
geschrieben (zugegeben, in Word, aber das ist ein anderes Thema)
(5) Wird nirgendwo verlangt, dass jemand meine Hausaufgaben macht. Ich
habe die Rechnungen selbst gemacht, bin aber mit dem Ergebnis unsicher.
Deshalb bitte ich um Hilfe von jemanden, der im Thema Zustandsraum
geübter ist und mir meinen Fehler aufzeigen kann.
Gruß
Max schrieb:> sodass auch alle linien richtig sichtbar sind,Und Beginner schrieb:> (2) Wenn ich das PDF hier im Forum vergrößere, fehlen einige Linien
Dann clickt auf einen der beiden Links und nicht auf das Vorschaubild...
Beim Ausdrücken der Drosselspannung darf nur die Eingangsspannung und
die vorkommenden Zustandsgrößen verwendet werden. Ausgangsspannung wird
dann durch die Ausgangsmatrix dargestellt.
Dh kein C*duC/dt in den Kontengleichungen verwenden um auf den
Kondensatorstrom zu schließen.
Beim Ausgang speist eine Stromquelle (Zustandsgröße iL) eine
parallelschaltung von Widerständen. An einem Widerstand gibts eben einen
extra Spannungsabfall, dieser ist jedoch schon dirket eine
Zustandsgröße, nählich uC.
Das heist es gilt(wenn ich nichts vergessen habe):
d(iL)/dt = ( u1 - iL*(R//Rc) - uC*R/(R+Rc) )/L
d(uC)/dt = ( iL*R/(R+Rc) - uC/(R+Rc) )/C
Ind die Matrizen Packen darfst du selbst ;)
MFG
Hi Fralla,
wieder einmal großes Lob an dich.
Wo ich dir aber nicht folgen kann:
> Beim Ausgang speist eine Stromquelle (Zustandsgröße iL) eine> parallelschaltung von Widerständen. An einem Widerstand gibts eben einen> extra Spannungsabfall, dieser ist jedoch schon dirket eine> Zustandsgröße, nählich uC.
Wieso sind R und Rc parallel? In Reihe zum Rc ist doch der Kondensator?
Da kommt auch gleich die nächste Frage: Wieso liegt über dem Widerstand
Rc die Spannung uC?
Da ist irgendwas, das ich nicht sehe. :(
Vielen Dank,
Freundliche Grüße
Hi noch mal,
ich habe mir gerade das Dokument
"A GENERAL UNIFIED APPROACH
TO MODELLING SWITCHING-CONVERTER POWER STAGES" von Middlebrook & Cuk
(1976) angesehen.
http://www.ee.bgu.ac.il/~kushnero/temp/guamicuk.pdf
Dein Zustandsraummodell stimmt mit seinem überein. Leider finde ich dort
auf keine Antwort auf meine Fragen.
Wie kommt man auf die Parallelschaltung der Widerstände?
Gruß
Denk einfacher, stromqelle iL speist das netzwerk am ausgang. Nun kan
man eine knotengleichung und eine masche aufstellen. Den Laststrom
eliminieren und ic ausdrücken... Mfg
Hi Fralla,
> Denk einfacher, stromqelle iL speist das netzwerk am ausgang. Nun kan> man eine knotengleichung und eine masche aufstellen. Den Laststrom> eliminieren und ic ausdrücken... Mfg
du meinst sicherlich für die Knotengleichung:
und die Masche:
Daraus folgt für Ic:
Mit dem Ergebnis komme ich auch wunderbar auf die Zustandsgleichung für
die zweite Zustandsvariable.
Wenn ich nun eine große Masche für die Drosselspannung lege
und aus dem o.g. Gleichungssystem den Strom für I_R rechne, dann erhalte
ich
Und das stimmt dann nicht mehr mit deiner Lösung überein.
Ist meine Denkweise überhaupt korrekt mit dem Weg über IrR?
Danke und Gruß
>Und das stimmt dann nicht mehr mit deiner Lösung überein.
Stimmt schon überein, du musst Vc noch herausheben (Sinnvoll wenn es dan
in die Systemmatrix gepakt wird). Und R//Rc steht für die
Parallelschaltung. Dann stimmts überein.
MFG Fralla
Sven schrieb:> nein. am liebsten ohne zustandsform.
Dann kann ich dir die Literatur "Fundamentals of Power Electronics" von
Robert Ericksen empfehlen.
Er leitet die Übertragungsfunktion von diversen Topologien her. Hier
findest du sie auch
encon.fke.utm.my/nikd/latest/Jul_01_designer.pdf
>Könntest du mir einmal auf die Sprünge helfen, wie du die Regelstrecke>des Hochsetzstellers aufstellst...
Ganz konventionell mit dem Werkzeug der Zustandsraummittelung. Das hier
vorzurechnen macht wenig Sinn, da es dies oft im Netz gibt, weil es eine
standardvorlesung an jeder E-Technik Uni ist.
Ich hab eine kleine Übersicht mit den drei grundlegenden Wandler
angehängt. ESR/ESL ist nicht dabei, doch wenn der Regler auf einen
Kondensator mit sehr wenig ESR ausgelegt wird, klappts auch mit realem
Kondensator, wenn man am D-Anteil nicht übertreibt (kälte).
>Dann kann ich dir die Literatur "Fundamentals of Power Electronics" von>Robert Ericksen empfehlen.
Ja, das Buch ist gut. Allerdings vermisse ich die Berücksichtigung des
ESRs. Bei einem einem Startup eines Wandlers bei -40°C wird mann da
schnell über den Unterschied von Theorie und Praxis Aufgeklärt;)
>Beitrag "Hochsetzsteller, Current Mode Control, Feedback compensation" >gelesen,
indem du von einer
>Kaskadenregelung des Hochsetzstellers sprachst.
Ja, eine Kaskade wir in der DC-Maschine, allerdings mit je einem
Stromregler pro Phasen.
Da ist die Übertagungsfunktion noch viel Einfacher, nämlich einfach
Vout/(s*L). Ist klar, das es kein reines Interalverhalten sein kann, das
gilt also nur für hohe Frequenzen, duch beim Stronregler interessiern
die tiefen weit unter der Bandbreite des Reglers sowieso nicht.
MFG Fralla