Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hameg MH203-5 Kanal im Eimer


von osterchrisi (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute!

Ich hab mir n gebrauchtes Hameg gekauft, das war echt in super Zustand 
(quasi wie neu), ich habs beim Verkäufe auch ausprobiert ABER leider nur 
einen Kanal.

Der zweite Kanal ist 'tot', d.h. ich sehe ein Linie in der Mitte des 
Bildschirms aber die ist nicht zum Bewegen zu motivieren. Ich kann noch 
nicht mal die Y-Position mit dem Drehknopf ändern, die Linie sieht immer 
gleich aus, auch bei verschiedenen Volt/Div. Einstellungen. Also auch 
kein Rauschen, das verstärkt zu sehen wäre.

Das einzige, was passiert: Wenn ich mit dem Finger an die Tastspitze 
tippse, sehe ich den Strahl für einen mini-Moment (µS-Bereich) flackern. 
Mehr kann ich dem Kanal nicht entlocken. Die Linie sieht auf DC/AC/GD 
immer gleich aus.

Ich habe ein zweites Oszilloskop (Hameg HM203-4), deswegen kann ich 
Tastkopf-Defekte ausschließen. Deswegen hab ich aber auch die 
Möglichkeit da gut rumzuprüfen.

Das Oszilloskop hab ich von einem Radio-/ und Fernsehtechniker 
erstanden, der es früher in der Arbeit nutzte, es ist allerdings lange 
(10+ Jahre) rumgestanden. Allerdings wie gesagt, sieht wie neu aus. Ich 
bin mal so frei, Bedienungsfehler auszuschließen (ich arbeite ja seit 
drei Jahren mit dem anderen Hameg).

Wo könnte man den anfangen, den Fehler zu suchen? Ich möcht halt 
vorsichtig sein, weil ich großen Respekt vor Röhrengeräten hab...

1000 Dank für jede Hilfe!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

osterchrisi schrieb:
> Das einzige, was passiert: Wenn ich mit dem Finger an die Tastspitze
> tippse, sehe ich den Strahl für einen mini-Moment (µS-Bereich) flackern.

Trigger geht also. Dann muss der Fehler im Y-Zwischenverstärker liegen. 
Miss doch einfach mal dort die beiden Kanäle im Vergleich.

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Überschrift ist wohl falsche: gemeint ist wohl HM203-4  HM

Wenn das Gerät so lange unbenutzt herumstand,
kann auch "nur" eine der Schalter oxidiert sein,
z.B. der "AC/DC" bzw. der "GD"
Wenn vielfaches Betätigen nicht hilft, bleibt wohl nur der Einsatz von 
Kontaktspray am herausgebauten Gerät.

>Respekt vor Röhrengeräten
Netzstecker ziehen und 5 Minuten warten bis zum öffnen (herausziegen aus 
Gehäuseschale).
Nach jedem Schalter-Reinigungsversuch auf stabilem Tisch aus 
Kunststoffunterlage kurz in Betrieb nehmen -- nur von vorne bedienen.
Trenntrafo haste wohl nicht, also Vorsicht.
Jedesmal ins Gehäuse stecken ist aber übertrieben, wenn man aufpasst.
Nicht am eingschalteten Gerät rumfummeln!
Dann erst wieder AM NETZKABEL ausstecken und wieder je 5 Minuten 
warten...

Wenn das nichts hilft:
Evtl. nach "Auffälligkeiten" suchen.
Da aber ein Kanal geht, kommen nur Fehler im Eingangsbereich in Frage, 
insbesondere dann auch der Spannungsteiler-Drehschalter.
Manche Hameg haben Relais zur Bereichsumschaltung drin --- bei dir geht 
jedoch keine einzige Empfindlichkeitsstufe?

Ggf. Schaltbild beschaffen (download bei HAMEG).
Liegt mehr als ein Schalter-Oxidationsproblem vor, musst du wohl
=> einen Trenntrafo <=
beschaffen und mithilfe deines 2. Gerät auf Fehlersuche gehen.
Oder ==> extrem <== vorsichtig sein und nur an "nicht Netz- und nicht 
Hochspannung" führenden Teilen herummessen!

Gruss

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Erich schrieb:
> Wenn das Gerät so lange unbenutzt herumstand,
> kann auch "nur" eine der Schalter oxidiert sein,
> z.B. der "AC/DC" bzw. der "GD"

Das ist zwar ein häufiger Fehler, passt aber nicht dazu, dass der Y-Pos 
Regler des defekten Kanals keinen Einfluss auf die Strahlposition hat.

von osterchrisi (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Miss doch einfach mal dort die beiden Kanäle im Vergleich.

Meinste, im Betrieb aber ohne anliegendes Signal? Oder was soll ich da 
messen?

Ich hab das Gerät jetzt erstmal geöffnet, optisch kann ich nix erkennen 
(also jetzt geplatzer Elko o.ä.). Oder einfach ma auf Verdacht die 
beiden BF199 tauschen? Ich würds mir halt echt gern sparen, da drinnen 
bei laufendem Oszilloskop rumzustochern...

von osterchrisi (Gast)


Lesenswert?

(Manual hab ich, gabs dazu - wie neu :)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

osterchrisi schrieb:
> Oder einfach ma auf Verdacht die
> beiden BF199 tauschen?

Naja, die sollten halt einigermaßen gepaart sein. Da müsste man ja 
gleich eine Tüte voll kaufen und ausmessen.


> Ich würds mir halt echt gern sparen, da drinnen
> bei laufendem Oszilloskop rumzustochern...

Auf dieser Platine sind doch keine gefährlichen Spannungen. Und kleine 
Hakenklemmen sollte man eh verwenden.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

osterchrisi schrieb:
> Meinste, im Betrieb aber ohne anliegendes Signal? Oder was soll ich da
> messen?

Schalte Kanal I und Kanal II einfach Parallel zusammen und gebe da 
irgendein Wechselsignal drauf. Wenn kein Funktionsgenerator vorhanden 
auch einfach das CAL Signal des Skopes selbst.

Dann beide Kanäle absolut gleich einstellen und im Zweikanalbetrieb 
betrieben.

Das der Aufbau der beiden Kanäle relativ symetrisch ist suche dir 
abwechselnd jeweils dieselben Messpunkte pro Kanal und vergleiche.

Zwischen dem letzten Messpunt wo das Signal noch identisch ist und dem 
Messpunkt wo das Signal verschwindet muss der Fehler liegen...

Allerdings vermute ich den Fehler weniger im Bereich der eingangsstufe, 
sondern eher im Bereich recht kurz vor der Vertikalendstufe.
(Weil die POS Regler keine Funktion haben)

Gruß
Carsten

von osterchrisi (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> osterchrisi schrieb:
>> Oder einfach ma auf Verdacht die
>> beiden BF199 tauschen?
>
> Naja, die sollten halt einigermaßen gepaart sein. Da müsste man ja
> gleich eine Tüte voll kaufen und ausmessen.

Wie genau müsste man die eigentlich matchen? Ich hab die beiden jetzt 
nämlich tatsächlich im Verdacht - oder sollte es mir komisch vorkommen, 
dass beide Transen gleichzeitig flöten gehen?
Würde das theoretisch mit dem Multimeter nach hfe gematcht reichen?

von Anja (Gast)


Lesenswert?

osterchrisi schrieb:
> oder sollte es mir komisch vorkommen,

Ich würde erst mal nachmessen ob die Versorgungsspannungen passen.

Gruß Anja

von osterchrisi (Gast)


Lesenswert?

Passen.
Der andere Kanal funktioniert ja einwandfrei.

von Daniel F. (daywalker)


Lesenswert?

Hi,

mal ein Schuss ins Blaue:
Vielleicht ist ein Tantalkondensator in dem einen Kanal kaputt. Die 
können niederohmig werden und so Versorgungsspannungen zusammenbrechen 
lassen.

Ich würde erst einmal die Spannungen hinter dem Netzteil messen und dann 
die Spannungen in den einzelnen Teilbereichen.

Bis denn
Foxi

von Frank D. (Gast)


Lesenswert?

Daniel Fuchs schrieb:
> Hi,
>
> mal ein Schuss ins Blaue:
> Vielleicht ist ein Tantalkondensator in dem einen Kanal kaputt.

Hallo!
das kann ich bestätigen. Ich habe das gleiche Problem bei meinem 203-6 
gehabt, ist leider schon länger her... Der defekte Tantalkondensator war 
auf dem XY-Board.

gruß

von osterchrisi (Gast)


Lesenswert?

Ok cool, dann werd ich das mal checken wenn ich Zeit hab!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.