Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fragen zu DC/DC-Dimensionierung


von Erik (Gast)


Lesenswert?

Hallo,


ich versuche gerade eine Spannungsversorgung für einen FPGA zu 
dimensionieren und habe dazu einige Fragen.

Zuerst mal die wichtigen Kenngrößen:
Eingangspannung ist zwischen 3.0V und 5.5V (mit ein klein wenig Toleranz 
nach oben und eventuell auch nach unten), diese kommt meistens aus einem 
LiIon-Accu und manchmal von einer externen 5V-Versorgung.
Ausgangsspannung ist 1.25V (der Igloo Nano FPGA möchte zwischen 1.2V und 
1.5V, ich würde gerne am unteren Ende bleiben).
Der FPGA benötigt laut Schätzung vom Design-Tool unter 500µW (ja 
wirklich Micro-Watt) für die ihm gestellte Aufgabe so das die Versorgung 
typisch etwa 400µA liefern muss.
Potentialfrei o.ä. ist nicht gefordert, alles hat das selbe GND.

Wichtigstes Design-Kriterium für diese Versorgung ist maximaler 
Wirkungsgrad!
Das Teil wird oft auf Accu laufen und gefordert ist da eine 
Überbrückungszeit von mehreren Wochen so das hier jedes gesparte 
Micro-Watt echt was wert ist.

Meine derzeitige Idee ist es einfach einen P-Channel-FET für High-Side, 
eine große Spule und einen sparsamen Comparator mit ner kleinen 
Hysterese (ca. 20mV) zu nehmen und die Ausgangsspannung einfach um die 
gewünschten 1,25V herrum schwingen zu lassen. Solange am Ausgang ein 
möglichst großer Kondensator hängt ist die resultierende Schwingfrequenz 
recht niedrig und dürfte den FPGA kaum stören, auch andere 
Schaltungsteile sollten sich davon nicht stören lassen. Der Vorteil der 
Comparator-Lösung ist das ich kaum Leistungsverbrauch im FET habe da 
dieser immer entweder voll duchgeschaltet ist oder richtig sperrt. Die 
Einschaltdauer des FET hängt IMHO vor allem von der Spannungsdifferenz 
zwischen der Eingangspannung und der Ausgangsspannung ab (da damit 
bestimmt wird wie schnell sich in der Spule der richtige Strom aufbaut) 
und die Ausschaltdauer des FET hängt IMHO vom Leistungsbedarf des FPGA 
ab. Ich gehe davon aus das im wesentlichen ein lückender Betrieb 
eintreten wird da die 1,75V bis 3,75V (Vin - Vout) die Spule und den 
Ausgangskondensator deutlich schneller laden als der FPGA den 
Ausgangskondensator entladen kann. In den typischen DC/DC-Wandlern wird 
immer versucht den lückenden Betrieb zu vermeiden. Warum? Was ist das 
Problem am lückenden Betrieb? Ich denke die recht hohe Ripplespannung 
(ich schätze mal etwa 50mVpp) dürfte den FPGA (und auch die restliche 
Schaltung) nicht stören. Ich bin der Meinung das sich durch die recht 
geringe Frequenz auch der Vorteil ergibt das nur wenige Umladeverluste 
(an den parasitären Kapazitäten) im FET auftreten und auch das einem 
hohen Wirkungsgrad zuträglich ist.
Für die Low-Side möchte ich eine einfache Si-Diode vorsehen. Ich hab 
auch schon über Schottky nachgedacht aber die haben doch üblicherweise 
einen relativ hohen Rückwertsstrom und da an dieser Diode wohl 
überwiegend Spannung in Sperrrichtung anliegt erscheint mir das ein 
nicht unwichtiges Problem zu sein. Da die Si-Diode aber eine relativ 
hohe Vorwärtsspannung hat bin ich auf die Idee gekommen das Steuersignal 
des High-Side-FET an den FPGA zu führen und diesen kurz nach jedem 
Abschalten des High-Side-FETs einen Low-Side-FET für eine kleine 
definierte Zeit anzusteuern, damit sollte sich ein Großteil der Verluste 
in der Diode vermeiden lassen. Die Frage ist ob sich das überhaupt lohnt 
oder ob die Verluste in der Diode (egal ob Si oder Schottky) eh klein 
genug sind so das sich hier kein weiterer Aufwand mehr lohnt (kostet ja 
auch Bauteile und Platinenfläche). Wie rechnet man den am besten die 
Verlustleistung an der Diode aus?

Am High-Side-FET ist mir noch ein Problem aufgefallen: beim Power-On, 
wenn die Ausgangsspannung noch 0V beträgt, würde man ja eine negative 
Gate-Spannung benötigen damit der FET durchschaltet aber die habe ich 
nicht. Aber ohne das der High-Side-FET mal durchschaltet wird sich auch 
nie eine Ausgangsspannung aufbauen. Das sieht mir irgendwie nach einem 
Henne-Ei-Problem aus. Wie läuft so ein DC/DC-Wandler (mit P-Channel-FET 
für High-Side) eigentlich an?


Gibt es für den von mir benötigten Leistungsbereich (<1mW) eigentlich 
fertige DC/DC-Wandler-Controller (wo nur noch Spule, FETs und 
Kondensatoren dran kommen) die auch einen sehr hohen Wirkungsgrad 
erreichen?
Die Controller die ich so kenne sind üblicherweise für Watt und nicht 
für Micro-Watt ausgelegt und haben einen Eigenverbrauch der deutlich 
höher ist als der meiner Schaltung.


Ich wäre sehr dankbar wenn ihr meine Gedanken mal auf Fehler oder 
Probleme checken und kommentieren würdet.


Grüße
Erik

von h_ (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

obwohl ich kein Schaltreglerexperte bin, hört sich das für mich recht 
abenteuerlich an. Eine schnelle parametrisierte Suche (Vin: 3 bis 5.5, 
Vout: 1.25 Iout: 0.001) bei Linear ergab als Treffen den LTC3620: 
http://www.linear.com/product/LTC3620
95% Effizienz klingt doch gut, ein SPICE-Modell zum Testen gibt's auch. 
Besser wirst du mit deinem Zweipunktregler nicht kommen.

Viele Grüße

von chick (Gast)


Lesenswert?

Die Peripherie verbarucht keinen Strom, oder gibts keine?

Wie ist denn das Verhältnis Strom für FPGA und Strom für den Rest der 
Schaltung?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hystereseregler haben den Nachteil, daß sie zu Beginn um den 
Ausgangselko aufzuladen die Spule dauernd einschalten und der Strom 
immer weiter steigt, bis Vin/(RDSon+Rspule), daher muß man die Spule 
recht gross auslegen. Obwohl das bei deiner kleinen Leistung kein 
Problem sein dürfte, ist es unsinnig. Ausserdem frisst deine Diode viel 
Wirkungsgrad.

Nimm einen TPS62207, der erreicht 85% Wirkungsgrad bei deiner Leistung.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Erik (Gast)

>Ausgangsspannung ist 1.25V (der Igloo Nano FPGA möchte zwischen 1.2V und
>1.5V, ich würde gerne am unteren Ende bleiben).
>Der FPGA benötigt laut Schätzung vom Design-Tool unter 500µW (ja
>wirklich Micro-Watt) für die ihm gestellte Aufgabe so das die Versorgung
>typisch etwa 400µA liefern muss.

Sollte man für diese Aufgabe dann nicht eher einen Mikrocontroller 
nehmen?

>Das Teil wird oft auf Accu laufen und gefordert ist da eine
>Überbrückungszeit von mehreren Wochen so das hier jedes gesparte
>Micro-Watt echt was wert ist.

Naja, muss man eben auch in Richtung Sleep Mode und [[Versorgung aus 
einer Zelle]] denken.

>Hysterese (ca. 20mV) zu nehmen und die Ausgangsspannung einfach um die
>gewünschten 1,25V herrum schwingen zu lassen.

Du willst den Schaltregler neu erfinden? Keine gute Idee.

>Für die Low-Side möchte ich eine einfache Si-Diode vorsehen.

Nicht sinnvoll, gerade bei kleinen Spannungen macht man 
Synchrongleichrichtung mit FET.

> Ich hab
>auch schon über Schottky nachgedacht aber die haben doch üblicherweise
>einen relativ hohen Rückwertsstrom

Bei Nennspannung, aber nicht bei 3V.

>definierte Zeit anzusteuern, damit sollte sich ein Großteil der Verluste
>in der Diode vermeiden lassen. Die Frage ist ob sich das überhaupt lohnt

Ja. Aber nicht für deine Anwendung.

>Gibt es für den von mir benötigten Leistungsbereich (<1mW) eigentlich
>fertige DC/DC-Wandler-Controller (wo nur noch Spule, FETs und
>Kondensatoren dran kommen) die auch einen sehr hohen Wirkungsgrad
>erreichen?

Kann sein, lohnt sich aber IMO nicht.

>Ich wäre sehr dankbar wenn ihr meine Gedanken mal auf Fehler oder
>Probleme checken und kommentieren würdet.

Nimm einen Ultra Low Power Linearregler ala TPS715, Eigenverbrauch 3µA.
Du brauchst 1,25V@320µA, das schaffen die Dinger spielend. Die Effizienz 
ist auch OK, wenn man das Gesamtkonzept betrachtet.

MfG
Falk

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  MaWin (Gast)

>Hystereseregler haben den Nachteil, daß sie zu Beginn um den
>Ausgangselko aufzuladen die Spule dauernd einschalten und der Strom
>immer weiter steigt, bis Vin/(RDSon+Rspule),

Kaum, denn auch die Dinger haben eine Strommessung und Begrenzung.

von Erik (Gast)


Lesenswert?

Hallo,


h_ schrieb:
> hört sich das für mich recht abenteuerlich an

Da ich ebenfalls kein Schaltreglerexperte bin klingt das für mich 
mindestens ebenso abenteuerlich, deswegen möchte ich ja auch hier mal 
Meinungen dazu lesen.

> bei Linear ergab als Treffen den LTC3620

Der ist auch recht interessant, ist auch der einzigste Treffer bei 
Linear, alles andere ist bei weitem nicht mehr interessant.

> 95% Effizienz klingt doch gut

Laut Datenblatt sind es bei 0,5mA Laststrom wohl eher um die 80% (was 
wohl sicher noch /schön/gerechnet ist) und da sieht der Zweipunktregler 
aus Einzelteilen wohl schon gar nicht mal mehr so viel schlechter aus 
obwohl das davon abhängt was das Umladen der FETs kostet und wie oft das 
wirklich anfällt. Für den Comparator + Referenzspannung rechne ich mit 
etwa 15µA was in etwa dem Entspricht was ein LTC3620 oder ein TPS62207 
als "Ruhestrom" benötigt. Der eigene Zweipunktregler hat zumindest den 
Vorteil das er nicht krampfhaft versucht auf eine möglichst hohe 
Schaltfrequenz zu kommen, anders kann ich mir nicht erklären warum im 
Datenblatt des LTC3620 kein Diagramm dazu existiert was er genau macht 
wenn das MODE-Pin fest auf Vin geklemmt wird obwohl diese Betriebsart 
auf Seite 4 oben links und mitte explizit existiert. Es gibt jedenfalls 
kein Diagramm in der Art "Switching Waveforms at 0.1mA Load, FMIN/MODE = 
Vin".
Wenn man auf Seite 6 die Diagramme Oben-Mitte und Mitte-Links 
vergleicht, jeweils die rote Kurve weil das die einzige identische 
Situation ist, dann scheint sogar MODE-Pin auf Vin schlechter zu sein 
obwohl man doch eigentlich das Gegenteil vermuten würde. Also so ganz 
traue ich dem Datenblatt gerade im Hinblick auf niedrige Lastsituationen 
nicht.
Beim TPS62207 sieht es im Datenblatt auch nicht 
besser/vertrauenswürdiger aus.
Die Ripplespannung ist bei beiden im Niedriglastbetrieb auch ziemlich 
hoch, die laufen im Endeffekt dann auch nur als simpler Zweipunktregler.


chick schrieb:
> Die Peripherie verbarucht keinen Strom, oder gibts keine?

Doch, die Peripherie (und die zugehörige IO-Bank vom FPGA) läuft mit 
1,8V und benötigt etwa 4 mA, da wird also noch mal eine ähnliche 
Versorgung benötigt aber so weit bin ich noch nicht. Da fällt mir ein 
das ich bei zwei Zweipunktreglern die Referenzspannung nur ein mal 
benötige so das ich hier noch ein wenig sparen könnte.


MaWin schrieb:
> Hystereseregler haben den Nachteil, daß sie zu Beginn um den
> Ausgangselko aufzuladen die Spule dauernd einschalten und der Strom
> immer weiter steigt

Das würde aber nur passieren wenn die Eingangsspannung und die 
Sollvorgabe von 0% auf 100% springen würde und nicht langsam ansteigt. 
Eine reale Referenzspannung wird aber auch nur langsam ihren Endwert 
erreichen und damit wird auch der Zweipunktregler beim Hochfahren der 
Ausgangsspannung immer wieder mal den High-Side-FET abschalten. Falls 
die Referenzspannung doch zu schnell ist kann man dem ja mit einem 
größeren Kondensator für selbige entgegenwirken.

MaWin schrieb:
> Ausserdem frisst deine Diode viel Wirkungsgrad.

Deswegen sollte ja der FPGA einen Low-Side-FET ansteuern, das macht der 
nebenbei und kann auch darauf achten das er den Low-Side-FET nur dann 
anschaltet wenn der High-Side-FET auch lang genug an war damit in der 
Spule auch wirklich Energie steckt deren Abbau der Low-Side-FET 
unterstützen muss. Der FPGA überwacht zwar leider nicht das der 
Spulenstrom nicht negativ wird aber als so schlimm empfinde ich das 
nicht.


Falk Brunner schrieb:
> Sollte man für diese Aufgabe dann nicht eher einen Mikrocontroller
> nehmen?

Wieso?
Es ist noch ein Mikrocontroller vorhanden der vom FPGA etwa alle 10 
Stunden angeschaltet wird und der auch einen richtigen DC/DC-Wandler hat 
weil er mitsamt seiner Peripherie mit 3,3V versorgt wird und zusammen 
etwa 100mW bis 150mW benötigt. Der Mikrocontroller sagt dann auch immer 
nach etwa ein bis zwei Minuten dem FPGA das er wider abgeschaltet werden 
möchte was der FPGA dann auch veranlasst so das der Mikrocontroller die 
meiste Zeit gar keine Energie benötigt. Im FPGA läuft dann nur das was 
zwingenst permanent laufen muss. Deswegen möchte ich hier auch auf 
möglichst hohen Wirkungsgrad optimieren wohingegen sich das für den 
Mikrocontroller nicht lohnt da er nicht mal 1% der Zeit überhaupt 
Energie bekommt.

Falk Brunner schrieb:
> Du willst den Schaltregler neu erfinden? Keine gute Idee.

Eben weil das keine gute Idee ist versuche ich ja hier andere 
Meinungen/Anregungen zu bekommen.

Falk Brunner schrieb:
> Bei Nennspannung, aber nicht bei 3V.

Was ist denn für ein Rückwertsstrom für 3V bei Schottky-Dioden 
realistisch? Soweit ich das gesehen habe sind das bereits zweistellige 
µA-Werte und damit bereits nennenswerte Prozentwerte am Gesamtverbrauch.

Falk Brunner schrieb:
> lohnt sich aber IMO nicht.

Der Kunde sieht das aber anders. ;)
Für einen Längsregler würde man die dreifache Accu-Kapazität benötigen 
und das ist dem Kunden nicht recht.


Danke für Eure Anregungen.
Eigentlich möchte ich auch für die permanent aktive FPGA-Versorgung 
einen fertigen DCDC-Wandler als rundumsorglos Lösung einsetzen aber vom 
Wirkungsgrad her überzeugt mich das noch nicht so wirklich. Eine eigene 
Lösung mit nem Zweipunktregler möchte ich eher nicht machen aber bis 
jetzt scheint diese Variante trotz allem recht verlockend zu sein da es 
für so niedrige Leistungen wohl nichts gescheites "von der Stange" 
gibt. Ich schätze da muss ich noch mal drüber schlafen.


Hat noch jemand eine Erklärung für das Henne-Ei-Problem beim 
P-Channel-FET für High-Side? Das würde mich schon wegen meiner Neugierde 
mal interessieren.


Grüße
Erik


PS. sorry das ich mich nicht eher gemeldet habe aber scheinbar wurden 
alle Gäste mal wieder ausgesperrt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.