Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Diode mit 0,3 bis 0,5 V Spannungsabfall


von Markus W. (Firma: guloshop.de) (m-w)


Lesenswert?

Hallo!

Siehe Topic. ;-)
Maximaler Strom mindestens 500mA.

Kann mir jemand hierfür einen Wald-und-Wiesen-Typ empfehlen?
Also einen konkreten Typ, den ich überall bekommen kann und der kein 
Vermögen kostet.

: Verschoben durch Moderator
von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

1n5819

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Die benötigte Sperrspannung wäre noch interessant.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Allg.: Schottky-Dioden, z.B.:
- MBRSxxx
- PMEGxxx
und viele andere.

Wenn du welche mit höherem Maximalstrom nimmst, ist die Flußspannung bei 
gegebenem Strom noch ein wenig geringer.

von ???? (Gast)


Lesenswert?

"Maximaler Strom mindestens 500mA."

Irgendwie musst ich lachen... hab ich komisches Humor, oder fällt das 
nur mir auf?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Zu wenig Fantasie. Das ist Prosa für I(max) >= 500mA.

von Markus W. (Firma: guloshop.de) (m-w)


Lesenswert?

???? schrieb:
> "Maximaler Strom mindestens 500mA."
>
> Irgendwie musst ich lachen... hab ich komisches Humor, oder fällt das
> nur mir auf?

Stimmt, klingt irgendwie toll. :-)

Zur Sperrspannung: nicht wichtig, die Diode wird nur zur 
Spannungsreduzierung eingesetzt.

Danke für den Tipp!!

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

@ ????

"Maximaler Strom mindestens 500mA."

Im Umgangsdeutsch klingts "bescheiden".
Aber bei der Such in Datenblättern braucht
man manchmal "Mindestens diesen Maximalwert".

Haste ne bessere Formulierung?

von Lehrmann M. (ubimbo)


Lesenswert?

Das sollte reichen. Da stehen ja die Distributoren dahinter + Preis. 
Denke du wirst auf ne Schottkey kommen ... Sortieren kannst du nach der 
jeweils ausgewählten Spalte druch Klick auf die Spaltenübersicht...

http://www.mikrocontroller.net/articles/Dioden-%C3%9Cbersicht

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Markus W. schrieb:


> Zur Sperrspannung: nicht wichtig, die Diode wird nur zur
> Spannungsreduzierung eingesetzt.

Dafür gibts normalerweise bessere Lösungen.
Gruss
Harald

von Bernd K. (bmk)


Lesenswert?

Nun, wenn die Sperrspannung wenig wichtig ist, hier mal 2 Typen
mit 15V Sperrspannung und mit besonders niedrigem Voltage drop:

30BQ015PbF  0,25V @0,6A
95SQ015     0,22V @0,6A

Erhältlich z.B. bei mouser.com
Die Werte gelten bei 25°C.
Bei 75°C und mehr liegt der drop gut unter 0,2V

von schweres Sprache (Gast)


Lesenswert?

Kurt schrieb:
> Im Umgangsdeutsch klingts "bescheiden".

So passiert's beim 1:1-Übeersetzen

Da werden aus real [-Zahlen] schon mal "Echtzahlen" (Handbuch IBM)
oder aus [Polynom-]-Ordnung wird "Reihenfolge" (Mikrosoft Excel 
Trendlinie)

von Willi (Gast)


Lesenswert?

schweres Sprache schrieb:
> So passiert's beim 1:1-Übeersetzen

das "macht" Sinn (es ergibt einen Sinn)
das "macht" Unterschied (es besteht ein Unterschied)
"nicht wirklich" (eigentlich nicht, nicht unbedingt)
"gekähnzelt" (gestrichen)

1:1 Überätzung

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Zur Sperrspannung: nicht wichtig, die Diode wird nur zur
> Spannungsreduzierung eingesetzt.

Blöderweise häöngt der Spannungsabfall an deiner Diode vom
Strom ab der durch die Diode fliesst.

Eine Schottky-Diode hat 1V bei 10A, 0.5V bei 1A, 0.25V bei
0.1A und 0.125V bei 10mA oder 0.060V bei 1mA (oder so
ähnlich, je nach modell).

Einene konstanten Spannungsabfall gibt das also nicht,
keine Diode kann einen konstanten Spannungsabfall liefern,
das ist ein Märchen der vereinfachenden Beschreibung in
der Grundschule, hinterher kommt die Shockley-Formel.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lehrmann Michael schrieb:
> Denke du wirst auf ne Schottkey kommen
Was ist das?
Falls es um ähnlich lautende Dioden geht: Walter hieß Schottky

Markus W. schrieb:
> Zur Sperrspannung: nicht wichtig, die Diode wird nur zur
> Spannungsreduzierung eingesetzt.
Wie schon ein paar mal angemerkt: auch mich würde das eigentliche 
Problem interessieren.

von Claudia (Gast)


Lesenswert?

>Zur Sperrspannung: nicht wichtig, die Diode wird nur zur
>Spannungsreduzierung eingesetzt.

Der "forward voltage drop" über einer Diode schwankt teilweise extrem, 
nicht nur von Typ zu Typ, sondern bei gleichem Typ auch von Hersteller 
zu Hersteller und sogar von Produktionscharge zu Produktionscharge. Dazu 
kommen dann noch die strombedingten und temperaturbedingten 
Schwankungen.

Wenn es einigermaßen genau sein soll, muß man eine Diode mit klar 
spezifiziertem Spannungsabfall einsetzen. Diese gibt es, sind aber eher 
selten und teuer. Natürlich wäre auch ein Selektieren möglich, was für 
die Serienfertigung aber unpraktisch ist.

Um den Spannungsabfall einigermaßen stabil zu halten, sollte man die 
Stromschwankungen durch die Diode begrenzen, beispielsweise durch das 
Fließen eines Grundlaststroms.

Ja, man verwendet teilweise schon Dioden zur Spannungsreduzierung, 
erhebt dabei aber gewöhnlich keine hohen Genauigkeitsanforderungen...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Claudia (Gast)

>Der "forward voltage drop" über einer Diode schwankt teilweise extrem,
>nicht nur von Typ zu Typ, sondern bei gleichem Typ auch von Hersteller
>zu Hersteller und sogar von Produktionscharge zu Produktionscharge. Dazu
>kommen dann noch die strombedingten und temperaturbedingten
>Schwankungen.

Mann O Mann. Immer diese Reichsbedenkenträger.

>Wenn es einigermaßen genau sein soll, muß man eine Diode mit klar

Wir wissen nicht mal ANSATZWEISE, was der OP damit machen will. Daher 
ist jegliche Diskussion sinnfrei.

Und für den OP. Siehe Netiquette.

>Ja, man verwendet teilweise schon Dioden zur Spannungsreduzierung,
>erhebt dabei aber gewöhnlich keine hohen Genauigkeitsanforderungen...

EBEN!

MFG
Falk

von Claudia (Gast)


Lesenswert?

>Mann O Mann. Immer diese Reichsbedenkenträger.

Ah ja...

>Wir wissen nicht mal ANSATZWEISE, was der OP damit machen will. Daher
>ist jegliche Diskussion sinnfrei.

Keineswegs. Ein solches Thema läßt sich sehr wohl auch unabhängig vom TE 
diskutieren. Darum geht es doch hier, um das öffentliche Diskutieren, 
oder?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Darum geht es doch hier, um das öffentliche Diskutieren, oder?

Ich dachte, es ist das grosse Rätselforum,
in dem man auf Grund der unzureichenden Angaben
der faulen Fragenden
immer erraten muß, um was es denn vielleicht in Wirklichkeit
gehen könnte und vor wie vielen Gedankengängen der
Fragende falsch abgebogen ist und so zu seinem Problem
gekommen ist.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> So passiert's beim 1:1-Übeersetzen
> Da werden aus real [-Zahlen] schon mal "Echtzahlen" (Handbuch IBM)
> oder aus [Polynom-]-Ordnung wird "Reihenfolge" (Mikrosoft Excel
> Trendlinie)

Aus Internet-Prospekt - passend zum Wetter:

aus  "spring steel" wird dann "Frühlings-Stahl"  ...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Hab mal vor vielen jahren ne private Homepage gesehen, die per 
automatischer Übersetzung von Englisch ins Deutsche übersetzt wurde.

Original  " . . . it was the summer of . . ."
Deutsch " es war der Summierer von . . ."

;-)
Nein, es ging nicht um Elektronik

von Willi (Gast)


Lesenswert?

Da ich morgen nicht mitmachen kann und dennoch einen brauchbaren Ansatz 
für einen definierten Spannungsabfall habe, hier mein Vorschlag.
Eine rote LED hat doch bekanntlich 1,6795V Brennspannung. Wenn ich vier 
davon in Reihe schalte, gibt das einen Spannungsabfall von 6,718V.
Wenn ich diese vier Dioden aber parallel schalte, habe ich die 
gewünschten 0,419875V!!!

Das ist doch genial, man muß nur mit dem Taschenrechner richtig umgehen 
können.

von hk (Gast)


Lesenswert?

Nim nen TL431 + NPN Bipolar transistor dann kannst du den Abfall auch 
gescheit einstellen statt den riesigen temperaturdrift der Diode zu 
haben

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Hochleistungs-Schottky-Diode im Bereich 100 Ampere suchen, oder aber 
eine aktive Schaltung, beispielsweise mit OP, verwenden.

von Charly B. (charly)


Lesenswert?

???? schrieb:
> "Maximaler Strom mindestens 500mA."
>
> Irgendwie musst ich lachen... hab ich komisches Humor, oder fällt das
> nur mir auf?

ich kenne einen Meister des sagte am Telefon zu einem Kunden:

"Ihne bestellte Ware wird mit sicherheit vielleicht heute
versendent"

ich musste unter Traene den Raum verlassen........

vlG
Charly

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.