Hallo, ich suche ein Bauteil, bzw eine Schaltung mit der ich einen 2ten Schaltkreis schliessen kann (so wie eine Art Relais). Es gibt aber bestimmte Voraussetzungen: Das Signal das den Schaltkreis schliessen/öffnen soll variert dauernd zwischen 0 und 5V. Allerdings muss sich der 2te Schaltkreis schliessen wenn die Signalspannung (von einem Sensor) grösser ist als 1V, und wenn die Signalspannung unter 1V liegt soll sich der Schaltkreis wieder öffnen. Im 2ten Schaltkreis werden Ströme unter 100mA fliessen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Gruss, Claude
Claude Rob schrieb: > Hallo, > ich suche ein Bauteil, bzw eine Schaltung mit der ich einen 2ten > Schaltkreis schliessen kann (so wie eine Art Relais). Es gibt aber > bestimmte Voraussetzungen: Das Signal das den Schaltkreis > schliessen/öffnen soll variert dauernd zwischen 0 und 5V. Allerdings > muss sich der 2te Schaltkreis schliessen wenn die Signalspannung (von > einem Sensor) grösser ist als 1V, und wenn die Signalspannung unter 1V > liegt soll sich der Schaltkreis wieder öffnen. Grundsätzlich geht das mit einem Komparator, der auf 1V eingestellt wird. Integrierte Komparatoren haben aber nur eine begrenzte Belastbarkeit am Ausgang (einige mA), sodas Du möglicherweise eine Treiberstufe für grössere Lasten nachschalten musst. Gruss Harald
OK, und dann mit dem Ausgangssignal kann ich dann zum Beispiel einen Optokoppler beschalten? Gruss, Claude
Wenn Du mal eine kleine Skizze machen würdest, gibt es bestimmt noch mehr Möglichkeiten. Evtl reicht der Operationsverstärkerausgang alleine oder man kann einen Transistor dahinter schalten. Axel
Claude Rob schrieb: > OK, und dann mit dem Ausgangssignal kann ich dann zum Beispiel einen > Optokoppler beschalten? Ja, dafür reicht der Strom des z.B. LM339 aus. Die LED muss da zusammen mit einem Reihenwiderstand gegen Plus geschaltet werden. Gruss Harald
So hier mein schaltplan, unten wo die Leiterbahnen fehlen ist mein Problem. Also wie man vielleicht erkennen kann gebrauche ich das Signal für 3 Funktionen: 1)für den OP mit Spannungsteiler 2) und 3) damit ich die Widerstände R8 und R9 paralell zu den Widerständen R10 und R11 schalten kann. Allerdings wie oben schon beschrieben sollen die beiden Widerständer erst bei einer Signalspannung von 1V beigeschaltet werden. Achja die Signalspannung wird schon voher hochohmig an einem LMM signal abgegriffen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen :) Gruss, Claude
Edit: die versorgungspannung aller bauteile wird bei 5V liegen.
Claude Rob schrieb: > So hier mein schaltplan, unten wo die Leiterbahnen fehlen ist mein > Problem. Seltsamer Schaltplan. Ein Komparator funktioniert so, das man an einen Eingang das zu testende Signal anlegt, an den anderen eine Referenzspannung in Höhe der gewünschten Spannung. Deine parallel zu schaltenden Widerstände sind eine andere Baustelle. Je nach gewünschter Genauigkeit würde ich da einen Analogschalter oder ein Reedrelais verwenden. Falls es um die Umschaltung des Bereichs eines Messgerätes geht, macht man das anders. Dann schaltet man mit Analogschaltern die Anzapfungen eines Spannungsteilers um. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Falls es um die > Umschaltung des Bereichs eines Messgerätes geht, macht man das > anders. Dann schaltet man mit Analogschaltern die Anzapfungen > eines Spannungsteilers um. Ja also genau das solls mal werden. mit den widerständen die ich paralell schalten möchte, will ich an 2 verschiedenen temperatursensoren den messbereich verschieben. Aber wie gesagt, der messbereich soll verschoben werden wenn die Signalspannung 1V überschreitet. Gruss, Claude
Claude Rob schrieb: > Harald Wilhelms schrieb: >> Falls es um die >> Umschaltung des Bereichs eines Messgerätes geht, macht man das >> anders. Dann schaltet man mit Analogschaltern die Anzapfungen >> eines Spannungsteilers um. > > Ja also genau das solls mal werden. mit den widerständen die ich > paralell schalten möchte, will ich an 2 verschiedenen temperatursensoren > den messbereich verschieben. Aber wie gesagt, der messbereich soll > verschoben werden wenn die Signalspannung 1V überschreitet. Dann solltest Du Deine Schaltung so verändern, das Du statt einer Parallelschaltung auch nur Abgriffe eine Spannungsteilers umschaltest. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Dann solltest Du Deine Schaltung so verändern, das Du statt einer > Parallelschaltung auch nur Abgriffe eine Spannungsteilers > umschaltest. Sorry das habe ich nicht so direkt verstanden. Tut mir leid aber ich bin nicht besonders kundig mit solchen Schaltungen. Ich hoffe es kommt nich falsch rüber, aber könntest Du mir vielleicht ein Beispiel zeichnen? Danke im voraus, Gruss, Claude
Claude Rob schrieb: > Sorry das habe ich nicht so direkt verstanden. Tut mir leid aber ich bin > nicht besonders kundig mit solchen Schaltungen. Ich hoffe es kommt nich > falsch rüber, aber könntest Du mir vielleicht ein Beispiel zeichnen? Hast Du schon mal die Schaltung eines Multimeters gesehen? Da sind die einzelnen Vorwiderstände alle in Reihe geschaltet, und der Eingang des Messgerätes geht per Schalter an die Anzapfungen. Gruss Harald
Ich habe schon schaltungen von multimeter gesehen, aber leider nur die zur theoretischen Erklaerung dienten, also nichts im Detail und schon gar nicht mit in Reihe geschalteten Widerständen. Hast du vielleicht eine Beispielschaltung von einem Multimeter, dann kann ich mir das mal ansehen? Danke, Gruss Claude
Kannst du mir das nicht etwas genauer erklaeren, bitte? Aber nach meiner berechnung müsste der Widerstand paralell zum Temperatursensor geschaltet werden um den optimalen Wert zu liefern. Aber mein Problem ist eben eine solche Schaltung zu realisieren. Gruss, Claude
So habe mal etwas zusammen gebastelt. ich hoffe bis dahin ist alles soweit korrekt. kann jemand mir sagen ob die Bauteile plausiblen sind? Allerdings habe ich immer noch keinen plan wie ich den messbereich vom sensor verschieben kann. also das was hinter dem DG201 passieren soll... Gruss, Claude
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

