Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Galvanische Trennung Analoger Spannung


von Dominic Fromke (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

ich habe in einer Schaltung zur Regelung einer Stromsenke ein 
10kOhm-Potentiometer verbaut. An diesem Potentiometer lässt sich eine 
Spannung zwischen 0 - 10V DC einstellen. Diese Spannung regelt die 
Elektronische Last. Dieses Potentiometer muss ich durch ein 
elektronisches Stellglied ersetzen.

Ich habe mir eine Schaltung überlegt und diese auch aufgebaut. Ich zähle 
digitale Impulse mit einem 8-Bit-Zähler und die Ausgänge gehen auf einen 
8-Bit-DA-Wandler. Dieser gibt mir eine entsprechende analoge Spannung 
von 0 - 2,5V DC aus. Diese verstärke ich mithilfe eines OP-Amps auf 0V - 
10V DC. Wenn ich den Ausgang oszilloskopiere erhalte ich eine saubere 
Gerade von 0 - 10 VDC. Schließe ich den Ausgang des OP-Amps an der 
nachfolgenden Schaltung an, fließt ein hoher Strom (0,8A)  in den 
Operationsverstärker.
Mit einem externen Netzteil, welches sich von 0-10V DC einstellen lässt, 
klappt die Einstellung der Last hingegen ohne Probleme und es fließt ein 
Strom von wenigen mikroampere. Leider habe ich keine Schaltpläne der 
Elektronischen Last und so sehe ich nur eine Lösung - galvanisch 
trennen.

Nun suche ich nach einem Bauteil oder nach einer Möglichkeit, welche mir 
die Ausgangsspannung des OP-Amps galvanisch trennt und das Potentiometer 
ersetzt.

Wie gesagt, mit einem Analogen Ausgang einer SPS, bzw. mit einem 
externen Netzteil lässt sich alles Wunderbar regeln. Deshalb denke ich 
das die galvanische Trennung das Vernünftigste ist.

Vielen Dank im voraus,

Dominic Fromke

von chick (Gast)


Lesenswert?

Gibts einen Schaltplan für uns?

In Prosa alleine wird des nix.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dominic Fromke schrieb:

> Nun suche ich nach einem Bauteil oder nach einer Möglichkeit, welche mir
> die Ausgangsspannung des OP-Amps galvanisch trennt und das Potentiometer
> ersetzt.

Du solltest die Trennung auf digitaler Seite machen, also schon vor
dem DA-Wandler. Der DA-Wandler wird dann mit vom Zielgerät versorgt.
Davor schaltest Du dann z.B. zwei Vierfach-Optokoppler. Wenn das
Zielgerät nicht geöffnet werden soll alternativ einen kleinen
Zusatzkasten mit eingebautem Klein-230V-Netzteil bauen.
Gruss
Harald

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Dominic Fromke (Gast)

>Spannung zwischen 0 - 10V DC einstellen. Diese Spannung regelt die

>Ich habe mir eine Schaltung überlegt und diese auch aufgebaut.

Wahrscheinlich mit Fehlern.

> Ich zähle
>digitale Impulse mit einem 8-Bit-Zähler und die Ausgänge gehen auf einen
>8-Bit-DA-Wandler. Dieser gibt mir eine entsprechende analoge Spannung
>von 0 - 2,5V DC aus. Diese verstärke ich mithilfe eines OP-Amps auf 0V -
>10V DC. Wenn ich den Ausgang oszilloskopiere erhalte ich eine saubere
>Gerade von 0 - 10 VDC. Schließe ich den Ausgang des OP-Amps an der
>nachfolgenden Schaltung an, fließt ein hoher Strom (0,8A)  in den
>Operationsverstärker.

Tja, dann stimmt wahrscheinlich was nicht mit dem Massenbezug.

>Elektronischen Last und so sehe ich nur eine Lösung - galvanisch
>trennen.

Dann nimm mal die Scheuklappen ab und fang an zu messen und zu testen. 
Betreibe mal deine Schaltung mit deinem externen Netzteil. Wenn die 
Schaltung OK ist, sollte es dann funktionieren. Miss mal an beiden 
Anschlüssen deines Potis/Spannungseinspeisung, was dort für ein 
Potential anliegt, z.b. gegen PE.

>Nun suche ich nach einem Bauteil oder nach einer Möglichkeit, welche mir
>die Ausgangsspannung des OP-Amps galvanisch trennt und das Potentiometer
>ersetzt.

Falsch. Wenn es galvanisch getrennt sein muss, dann isoliert man 
sinnvollerweise ein digitales Signal per Optokoppler und geht dann 
auf Analog. Siehe

http://www.mikrocontroller.net/articles/Pulsweitenmodulation#DA-Wandlung_mit_PWM

>Wie gesagt, mit einem Analogen Ausgang einer SPS,

Ist er potentialfrei?

MFG
Falk

von Jens (Gast)


Lesenswert?

...es gibt auch analoge Optokoppler...

http://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler

JJ

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wahrscheinlich stimmt das Groundpotential deiner Zusatzschaltung nicht 
mit dem Groundpotential der Steuerung der elektronischen Last überein.
Da das externe Netzteil potentialfrei ist geht es damit.
Also müsstest du die Zusatzschaltung potentialfrei versorgen.
Aber ohne Schaltplan ist das alles nur Vermutung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.