Forum: Platinen Eine kleine TDA2030 Platine für einen Kollegen


von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielleicht kann jemand auch brauchen.

Kritik erwünscht.

Habe versucht eine Sternförmige Massverbindung zu realisieren, deshalb 
Keine GND Polygon.

von dolf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

würde das so machen .
ist aus dem 1983 erschienenen buch mikroelektronik in der amateurpraxis.
( militärverlag der ddr)

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Hmm...was soll ich da sehen sollen ???

habe hier schon sehr oft gehört, also von der Analogen-Sektor Freaks, 
sternförmige Masseführung, also möglichst jede Leitung separat zu einem 
gem. Punkt.

von dolf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hier die bestückung zur platine .
die ist seit damals zigfach nachgebaut worden und es gab sie sogar als 
a2030 modul zu kaufen.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Danke werde ich mal genau analysieren.

PS wohar habt Ihr immer diese geile nostalgie Sachen ???

von A2030 (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Hmm...was soll ich da sehen sollen ???

Das man solche winzige Schaltung auch auf eine einseitige Platine 
bekommt

Das bei deinen schmalen Leiterzügen aus dem Lautsprecher nichts mehr 
rauskommt

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Kritik erwünscht.

Du hast zwar einen dicken 2200uF Ausgangelko,
aber wo soll denn der Strom herkommen um ihn
umzuladen ?
Über 1 Meter lange Zuleitungen ?
Es fehlen die Stützelkos auf der Platine selbst,
nahe am IC, nach Masse.

http://www.itisff.it/DIP_eln/tda2030.pdf

In Figure 14/16 im Datehblatt ist doch nicht
ohne Grund eine Platine drin, auf der
auch Platz für diese Elkos ist, und auch
auf (jeder) Platine die im Web so ist:

http://www.amateurfunkbasteln.de/nfamps/nfamps.html

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Hmm...was soll ich da sehen sollen ???
>
> habe hier schon sehr oft gehört, also von der Analogen-Sektor Freaks,
> sternförmige Masseführung, also möglichst jede Leitung separat zu einem
> gem. Punkt.

Thomas der Bastler schrieb:
> Hmm...was soll ich da sehen sollen ???

wer glaubt wird sehen.....;-)
behauptet der örtliche pope jedenfalls ...

das ding geht.
das geht auch mit 2040 , 2050 , 2051
das kästchen ist auszusägen die kühlfahne des ic´s ragt nach unten 
durch.
nen passenden kk unter die platine und go.
nutze die platine heute noch wenn ich solche ic´s erbeute.

mfg

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

MaWin man bester...

Warum ich die Elkos weggelassen habe ? Dachte wenn genügend im Netzteil 
drin sind dann brauche in der Schaltung nicht mehr oder ?

Einseitig oder 2 Seitig..nun ich lasse die Platine bei Jakob machen, der 
Preis geht nach cm2 es ist egal ob einseitig oder 2 seitig...

Was sagst zu Masseführung ? Noch "Suboptimal" ?

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> PS wohar habt Ihr immer diese geile nostalgie Sachen ???

bücherregal ?

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

dolf schrieb:
> bücherregal ?

Smile...achso......dachte aus dem Schlafzimmer,,aus der spezielle 
Schublade..wo die bestimmte Werkzeuge auch sind...

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> wo die bestimmten Werkzeuge auch sind...

genau.....dort.

mfg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> MaWin man bester...
>
> Warum ich die Elkos weggelassen habe ? Dachte wenn genügend im Netzteil
> drin sind dann brauche in der Schaltung nicht mehr oder ?

Besser nachdenken statt denken oder wolltest Du einen Oszillator
statt eines Verstärkers bauen? Es mag sein, das der Elko deutlich
kleiner sein kann, aber so 220uF würde ich immer neben den Chip setzen.
Gruss
Harald

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eine neue Version kurz geroutet...

von Hein Bollow (Gast)


Lesenswert?

Thomas der Bastler schrieb:
> Eine neue Version kurz geroutet...

Und warum verwendest Du ein zweiseitiges Layout? Eine Seite ist für 
derart primitive Schaltungen voll und ganz ausreichend.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Weil beim Jakob ( immer wieder die Fragen ) die PCBs nach cm2 gerechnet 
werden und es ist egal ob ein oder 2 Lagig.

von franz b (Gast)


Lesenswert?

man, mab braucht hier keine 2 lay,er
ist das so schwer zu verstehen??
1 LAGE + mal ne ordentliche Masseführung dann klappt das

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Den C2 würde ich auch mit links auf den Massestern setzen. Sonst hast Du 
durch die Masseströme zw. links und Rechts Spannungsabfälle, die 
Differenzen zw. beiden OPV-Eingängen verursachen, und bei richtiger 
Phasenlage einen Oszi ergeben.
Da die Masseströme dann auch noch vom Stern zum Pin3 weiterfließen, und 
dort ebenfalls wieder eine Spannungsdifferenz verursachen zw. Pin3 und 
Eingänge, kann dies ebenfalls den Oszi fördern.
Du solltest daher die Masse vom Stromanschluß zuerst zum Pin3 (bzw. 
Abblock-Elko nahe diesem Pin) führen, und von dort dann zu den 
Eingangsmassen. Lautsprecher auch dort ran führen.
Die einzelnen Eingangsmassen selbst können rel. beliebig zusammengeführt 
werden, sollten aber letztendlich in der Nähe des Pin3 ihren Anschluß 
zum Rest der Schaltung finden.

Das Layout von dolf zeigt im Prinzip diesen Stern bei C6 (zum Pin3 ist 
es nicht so weit), und die Eingangsmassen sind auch erst dort mit der 
Leistungsmasse verbunden.
Einziger Kritikpunkt wäre das Boucherotglied, was ich eher zum 
Leistungsteil zählen würde, und daher nicht mitten in der Eingangsmasse 
anbinden würde.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Außerdem ist im Datenblatt von ST schon ein gebrauchsfertiges Layout 
vorhanden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:

> bei richtiger Phasenlage einen Oszi ergeben.

Das musst Du noch mal genauer erklären, wie man sich so einfach
ein Oszilloskop bauen kann. :-)
Die Bezeichnung Oszi ist für Oszilloskope sozusagen fest vergeben.
Andere Wörter ebenfalls so abzukürzen macht keinen Sinn und führt
zu Missverständnissen.
Gruss
Harald

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Besser ?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

@Harald Wilhelms

>Das musst Du noch mal genauer erklären, wie man sich so einfach
>ein Oszilloskop bauen kann. :-)
>Die Bezeichnung Oszi ist für Oszilloskope sozusagen fest vergeben.
>Andere Wörter ebenfalls so abzukürzen macht keinen Sinn und führt
>zu Missverständnissen.

Das wäre jetzt so die Frage, ob nur das Oszi so abgekürt wird, oder auch 
der Oszi ;-)
Aber ich denke, daß es aus dem Kontext heraus ersichtlich ist, daß ich 
nicht das Oszi, sondern den Oszi(llator) meine.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Besser ?

nee, nicht so richtig. erstens fehlt die Masse an Supply, und zweitens 
geht der Lautsprecherstrom voll durch den Eingangsteil.
Führe doch Supply- und Out-Masse direkt richtung Pin 3.
Ansonsten stimme ich den anderen zu: warum nicht einfach ein erprobtes 
Board nehmen? Zumindest als Basis, was man ja notfalls noch nach eigenen 
Wünschen anpassen kann, solange man nicht die grundsätzlichen Regeln 
mißachtet.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Es geht auch bei mir um Übung auch.

bei so einem kleinem Verstärker, wie würde eine komplette Polygon als 
Masse aussehen ?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Da werden Erinnerungen wach.... (gleich in mehrfacher Hinsicht)

Der 2030 war auch einer meiner bevorzugt eingesetzten Bausteine, um 
Anfang der 80er Jahre kleine Verstärker zu bauen. Und dann auch noch 
genau mit dem Layout das oben gezeigt wurde (ja, aus dem gleichen Buch).

Das klappte aber auch nicht immer, manchmal wurde das Ding dennoch ein 
schöner Oszillator. Die alte Weisheit, dass ein (HF)Oszillator nie 
schwingt und ein Verstärker immer, bewahrheitete sich so manches Mal.
Bei der vom TS gezeigten Masse- und Signalführung wird er diese 
Erfahrung auch machen, da muss er wohl durch (wenn er nicht hören will) 
;-)

Massesternpunkt am Signaleingang, spindeldürre Power- und 
Masseleitungen, ungünstig plazierte Abblockkondemnsatoren.... da kommt 
einiges zusammen.

Wenn er schon mit zweiseitigem Layout arbeitet (kostet ja nix? doch die 
Umwelt!), warum nicht eine Seite für Masse und den Rest auf die andere 
Seite? Aber auch bei "kompletter Masseseite", die Ströme müssen so 
geführt werden, dass diese nicht über die Eingangsmasse laufen.

Old-Papa

Nachsatz:
Thomas der Bastler schrieb:
> Es geht auch bei mir um Übung auch.
>
> bei so einem kleinem Verstärker, wie würde eine komplette Polygon als
> Masse aussehen ?

So wie oben aus dem Buch gezeigt.... was ist daran so schwer zu 
verstehen?

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Old Papa schrieb:
> Die alte Weisheit, dass ein (HF)Oszillator nie
> schwingt und ein Verstärker immer,

Der Satz gefällt mir...Ich muss dieses Projekt ein bisschen vertagen, 
muss am Verstäker weiterbasteln, aber trotzdem finde ich Euch Klasse !!

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Der Massesternpunkt braucht auch nicht so designt sein.
Die Masse von C2 kann man an die Masse vom Poti R7 mit
anschließen und C4 kann man um 189 Grad drehen und auf
die dort verlaufende Masse schalten. Auch die Leiterbahn
die unter dem Poti liegt kann direkt an den Massepin
vom Poti angeschlossen werden. Spart schon mal ein paar
überflüssige und lange Leiterbahnen.
Hoffentlich gibts keine Masseschleifen über die
Versorgungsmasse sonst haste nachher ein schönes Pfeifen
im Hintergrund.

von Kein Bastler (Gast)


Lesenswert?

@ Thomas der Bastler:

Such dir ein anderes Hobby, z.B. Briefmarkensammeln. Da sind deine keine 
technischen Fähigkeiten gefragt und du wirst viele Erfolgserlebnisse 
haben. Aber Elektronik ist wie du dich präsentierst wohl nicht deine 
Stärke.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Kein Bastler schrieb:
> Such dir ein anderes Hobby, z.B. Briefmarkensammeln. Da sind deine keine
> technischen Fähigkeiten gefragt und du wirst viele Erfolgserlebnisse
> haben. Aber Elektronik ist wie du dich präsentierst wohl nicht deine
> Stärke.

Kein Bastler:
Ha ha..hast irgendwelche Probleme ?
Halt die Klappe und zeige Deine "nicht" gebastelte Sachen ! Danach 
können wir weiterreden wenn ich mich auf Deine Niveau herablassen sollte 
!

von Michael S. (technicans)


Lesenswert?

Genau, lass dich nicht blöd anmachen, ansonsten machste in "aus",
wie wir Elektriker das zu sagen pflegen.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Möchte echt mal wissen, was solche Freaks selber basteln..oder der ist 
so einer wo die LEDs nicht blinken...oder seine LCD zeigt nichts an.

Klar ich habe auch nicht die Erfahrung wie MaWin,Spess,Old Papa und 
Harald...aber nur bei "machen" sammelt man die Erfahrungen und lernt 
dazu.

von Besteller (Gast)


Lesenswert?

Old Papa schrieb:
> Wenn er schon mit zweiseitigem Layout arbeitet (kostet ja nix? doch die
> Umwelt!)

Lese er sich den Text von Thomas noch mal durch. Wenn Thomas die Dinger 
eh zweiseitig fertigen lässt, wäre es doch ziemlich doof, eine 
einseitige Platine zu erstellen. Und der Umwelt schadet es sicher 
weniger, wenn die Platine professionell in großem Nutzen gefertigt wird, 
als wenn er mit den ganzen Chemikalien zuhause rumpanscht.

Also, möge er beim nächsten mal zuerst lesen und denken, bevor er wieder 
herummeckere.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Was mich auch örgert immerwieder der Ton...

Old Papa:
Einige Leute ist es evtl. noch nicht bekannt, daß Jakob die Platinen in 
Hammer Qualität produzieren lässt :

cm2 30 Cent, Doppelseitig, Chem, Verzinnt, Lötstopplack,bedruckt...

Es ist meine 2te Verstärker überhaupt die ich , versuche, selber zu 
erstellen. Wenn ich eine 2 Lagige machen soll, wie sollte das Layout am 
besten aussehen ?

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Verstärker mit halbwegs Leistung sind keine Anfängerprojekte. Wenn du 
unbedingt ein neues Layout erstellen möchtest, dann solltest du schon 
wissen was du da tust. Ein passender Messgerätepark (insbesondere Oszi 
und NF-Generator) wären dann auch nicht schlecht.

Vor allem solltest du dir das Datenblatt des Herstellers genau anschauen 
und hier im Thread gab es ja auch schon genug Hinweise. Ansonsten wirst 
du wie Tausende vor dir Schiffbruch mit so einem Projekt erleiden.

Wenn du Google mit den richtigen Schlüsselwörtern fütterst findest du 
auch schnell Beispiele wie es besser geht:

http://xtronic.org/circuit/amplifier/audio-amplifier-potency-circuit-tda2030/

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Tja die beiden STKs sind gestorben

Vieleicht habt Ihr einen Tipp

Siehe hier :

Beitrag "Re: Projekt : Mein Wohnzimmerverstärker"

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Tja die beiden STKs sind gestorben

Das KANN daran liegemn, daß bei schlechter Abblockung die Dinger zu 
schwingen anfangen, aber so was kann man nur mit einem Oszilloskop 
feststellen. War denn die Ruhestromaufnahme vorher entsprechend dem 
Datenblattwert ?

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Nach dem ich eingeschaltet habe, ging ein Kanal ohne Probleme. ( war nur 
einer montiert )Ruhestrom habe ich nicht gemessen, im Datenblatt fande 
ich auch nichts. Die Qualität von der Musik war wirklich klasse. Habe 
einen 8 Ohm Lautsprecher angeschlossen, Zimmerlautstärke.

Beide Module sind absolut identisch "gewesen"

Können Wir uns in meinem Thread unterhalten, dies gehört nicht zu diesem 
Thema.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

genau diese Schaltung habe ich gebaut

von Hans_Dampf (Gast)


Lesenswert?

Ganz ok für den Anfang, hab aber doch ein paar Punkte:

1) Deine Rückkopplung mit 4k7 & 150k ist IMHO zu hochohmig, was sich 
nachteilig auf das Rauschen des Amps auswirken wird. Ich empfehle dir 
680Ohm & 22k was auch einen Gain von 30 dB gibt.

2)wenn nicht unbedingt nötig, versuche eine symmetrische 
Spannungsversorgung. Die Sache mit dem GND auf -Rail und einem 
Spannungsteiler mit 100k + 22uF ist nix. Dein Amp (oder besser Dein 
Lautsprecher) wird nach dem Einschalten laut krachen!

3) Ein Boucherot-Glied von 1 Ohm + 220nF ist ungünstig, ich rate Dir in 
den Bereich von 4-6 Ohm  + 100 nF zu wechseln

4) Dein NF-Eingang besteht nur einen Tiefpass. Ein Bandpass wäre hier 
besser (20Hz ... 25 kHz), dass hält auch den nächstgelegenen 
AM-Radiosender fern ;-)

Schönen Abend!

von Hans_Dampf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab mir vor Jahren mal mit dem 2030 kleine (PC-)Lautsprecher gebaut. Mit 
zwei Visaton FR8

Hab damals eine Platine entwickelt mit Netzteil, Ausgangs-Relais, 
Spannungsstabilisation und eben TDA2030. Alles auf einer Lage, nur eine 
Drahtbrücke und einigermaßen sauberem Massefluss.
Größe 80 x 100.

Da rauscht nix, da brummt nix, für den PC total ok.


P.S. irgendwie hab ich damels nur den liegenden 7815 gefunden, tja ich 
war jung und dumm ...

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Hans_Dampf schrieb:
> 2)wenn nicht unbedingt nötig, versuche eine symmetrische
> Spannungsversorgung. Die Sache mit dem GND auf -Rail und einem
> Spannungsteiler mit 100k + 22uF ist nix. Dein Amp (oder besser Dein
> Lautsprecher) wird nach dem Einschalten laut krachen!

Symmetrische Versorgung habe ich genaz +60  GND  80V

Beim Schalten knack es stimmt "te"

Was meinst GND auf - Rail ? Im Datenblatt war es auch so wie ich 
umgemalt habe.

Bitte in den anderen Thread posten

Beitrag "Projekt : Mein Wohnzimmerverstärker"

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Besteller schrieb:
> Lese er sich den Text von Thomas noch mal durch. Wenn Thomas die Dinger
> eh zweiseitig fertigen lässt, wäre es doch ziemlich doof, eine
> einseitige Platine zu erstellen.

Deshalb ja mein Tipp mit der Masseseite ;-)

> Und der Umwelt schadet es sicher
> weniger, wenn die Platine professionell in großem Nutzen gefertigt wird,
> als wenn er mit den ganzen Chemikalien zuhause rumpanscht.

Habe ich was von "zuhause" geschrieben?

> Also, möge er beim nächsten mal zuerst lesen und denken, bevor er wieder
> herummeckere.

Genau!

@Thomas,
das Angebot und die Rahmenbedingungen vom "Jacob" kenne ich schon, bin 
ja nicht erst seit gestern hier und "in Sachen Elektronik" unterwegs. 
;-)
Allerdings habe ich jetzt irgendwie nicht mitbekommen, warum es 
plötzlich um STK-Module und nicht mehr um 2030 geht.
Egal, eine Erfahrung hast Du ja schon gemacht: Ein STK ist aus 
"unerklärlichen Gründen" gestorben. Das Ding wird ins Schwingen geraten 
sein, jede Wette. Man hört davon fast nichts, manchmal aber verzerrt der 
Ton etwas, doch das ganze Geschütz läuft "volle Pulle" auf höchster 
Last. Da ist schnell Ende der Fahnenstange erreicht. Mit einem Oszi kann 
man das leicht sehen, man kann sich aber auch genau mit einem Oszi erst 
das Schwingen einfangen! Ist eigene Erfahrung, daher immer das Testkabel 
auf 1:10 schalten. (Ich hatte damals nur 1:1)

Old-Papa

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Es ist nicht zu begreifen. Hier wird tagelang diskutiert. Im Datenblatt 
ist eine Platinenvorlage vorhanden. Aber nein, es wird ein neues Layout 
mit Spinnenbeinen gemacht und es soll auch noch unbedingt zweilagig 
sein.
>Es ist meine 2te Verstärker überhaupt die ich , versuche, selber zu
>erstellen. Wenn ich eine 2 Lagige machen soll, wie sollte das Layout am
>besten aussehen ?
In deinen Auge müssen die Entwickler des Schaltkreises ja absolut 
dämlich sein.
Empfinde deren Vorlage nach, und du wirst Erfolg haben.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Allerdings habe ich jetzt irgendwie nicht mitbekommen, warum es
>plötzlich um STK-Module und nicht mehr um 2030 geht.

Ich auch nicht. Aber scheinbar hat er's trotzdem bemerkt, daß dieses 
Thema hier falsch war.

Ansonsten mal meine Meinung zum Ganzen:
Wenn man was eigenes probiert, kann man eigentlich nur lernen, aber auch 
schnell mal frustriert sein. Insofern sehe ich das hier nicht unbedingt 
als Problem, und  solche Aussagen wie

>Such dir ein anderes Hobby, z.B. Briefmarkensammeln. Da sind deine keine
(Kein Bastler (Gast))

sind auch fehl am Platze, denn Thomas schrob ja:

>Es geht auch bei mir um Übung auch.

Also wenn man Interesse zeigt, und auch Üben/Lernen nicht also Problem 
betrachtet, dann sehe ich bei ihm keine Probleme.

Also: Überlege Dir, wo die Lastströme entlang gehen 
(Lautsprecher+Ub+Buocherotglied), und stelle sicher, daß diese keine 
Spannungsdifferenzen (Spannungsabfall durch Lastströme zw. irgendwelchen 
Massepunkten des Eingangsteils (- & + Eingang, Rückkopplungsmasse)) 
verursachen, dann wirst Du schnell feststellen, daß der Stern am besten 
am Pin 3 sein sollte, und dort auch schön abgeblockt (damit auch die +/- 
Ub rel. stabil bleibt, und nicht durch deren (lastabhängige und 
hochfrequenten) Schwankungen irgendwelche Rückwirkungen auf das 
Eingangsteil hat).
Wenn man sich mal bißchen in die Schaltung hineinversetzt, Last- und 
Signalströme/Spannungen betrachtet, deren Wege, die sich durchaus 
kreuzen können bei schlechtem Layout wie deins, dann bekommt man 
irgendwann mal ein Gefühl für schlechte Leitungführung. Paar Opfer sind 
dann meistens nicht zu vermeiden - man muß sich ja erstmal rantasten ... 
;-)
(war bei mir damals genauso - paar A2030 (TDA2030) und sogar MDA20x0, 
die bei mir damals als "Edelsteine" galten", mussten eben ihr Leben 
lassen ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.