Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 78L06 rauscht


von KLS (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hier ein kleiner Nebenbeitrag zu dem Haupt-
Beitrag "Re: verbessertes Ten-Tec Audion"

Ich habe hier einen 78L06, der munter vor sich hin rauscht. Die Frage 
ist, wo der Fehler liegt. Ist das IC kaputt oder liegt es an meiner 
Beschaltung?


Wo fangen wir an?


Derzeit

E nach Masse: +9V (Batterie), 4x 100nF, 1x 470uF

A nach Masse: +6,01V (gemessen mit MM), 100nF, 100uF, 2k2 
(Festwiderstand).

Das mittlere Bein ist selbstverständlich auf Masse.

Die Verbindungen sind kurz.

Schließe ich einen NF-Verstärker über einen Koppel-C an den Ausgang des 
ICs an, rauscht es ordentlich.


Ideen?

von Werner (Gast)


Lesenswert?

KLS schrieb:
> A nach Masse: +6,01V (gemessen mit MM), 100nF, 100uF, 2k2
> (Festwiderstand).

Deine Beschreibung liest sich so, als ob am Ausgang ein 100uF 
Kondensator angeschlossen ist. Anhand des Datenblattes Deines 78L06 
solltest du erstmal klären, ob der eine so hohe kapazitive Last 
verkraftet, ohne Probleme mit der Regelung zu bekommen.

von B. R. (benchos)


Lesenswert?

Bis auf die 2 Cs mit ein paar nF um den Regler kannste dir die anderen 
alle sparen wenn du nur ne Batterie anschließt!

von DAS (Gast)


Lesenswert?

KLS schrieb:
> der munter vor sich hin rauscht

> rauscht es ordentlich

Hallo,

in welcher Größenordnung liegt denn das Rauschen?

Ein "Standard"-Spannungsregler kann mit ca. 100 uV Vrms
rauschen. Siehe z.B. (Typ leider nicht angegeben)
 http://amplifier.cd/Technische_Berichte/Rauschanzeiger/Rauschanzeige.htm
das Bild mit der Unterschrift:
 Rauschen 5V Standspannungsregler IC mit 10 Hz -100 kHz

von KLS (Gast)


Lesenswert?

Danke euch für die antworten!

Werner schrieb:
> Anhand des Datenblattes Deines 78L06
> solltest du erstmal klären, ob der eine so hohe kapazitive Last
> verkraftet, ohne Probleme mit der Regelung zu bekommen.

Ja, am Ausgang ist ein 100uF-C. Werde den mal abklemmen.

Finde leider kein richtiges Datenblatt zum 78L06 im Netz, nur 
Kurzbeschreibungen.

B. R. schrieb:
> Bis auf die 2 Cs mit ein paar nF um den Regler kannste dir die anderen
> alle sparen wenn du nur ne Batterie anschließt!

Sicher? So ein 9V-Block hat ja einen ziemlich großen Innenwiderstand...

von KLS (Gast)


Lesenswert?

DAS schrieb:
> in welcher Größenordnung liegt denn das Rauschen?

Zumindest ist es in der Schaltung wesentlich lauter als das 
Kurzwellen-hintergrundrauschen am NF-Ausgang.
Kann es leider nicht in Zahlen ausdrücken, weil mir die Messmittel 
hierzu fehlen.

von DAS (Gast)


Lesenswert?

KLS schrieb:
> Finde leider kein richtiges Datenblatt zum 78L06 im Netz, nur
> Kurzbeschreibungen.

Das hier von SGS-Thomson (über conrad.uk) ist etwas ausführlicher

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/147117-da-01-en-L78L00_Spannungsregler.pdf

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

KLS schrieb:

> Sicher? So ein 9V-Block hat ja einen ziemlich großen Innenwiderstand...

Was nur dann eine Rolle spielt, wenn hohe Lastspitzen auftreten. Aber 
ein dicker C davor schadet auch nicht.

Aber eine Kleinigkeit zur 9V Zelle. Die liefert nämlich nur dann 9V wenn 
sie frisch ist. Am anderen Ende der Lebensdauer liefert sie ca. 6V. Der 
Regler braucht aber mindestens 7,7V, besser 8V.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Aber eine Kleinigkeit zur 9V Zelle. Die liefert nämlich nur dann 9V wenn
> sie frisch ist. Am anderen Ende der Lebensdauer liefert sie ca. 6V.

Eigentlich sogar nur 5,4V, eben 0,9V/Zelle bei Alkali-Mangan. Aber 
möglicherweise meint er ja einen NiMH-Akku (1,0V/Zelle), und die gibts 
mit verschieden vielen Zellen: 6, 7 oder 8.

von Anos B. (anosb)


Lesenswert?

(habs mal wieder weggemacht, der 78L06 ist ja doch schon der 100mA 
Regler.)

Könnte aber kaputt sein, der Regler. Hast du auch 2 verschiedene mal 
getestet und geguckt ob die Pinbelegung stimmt?

von KLS (Gast)


Lesenswert?

Anos B. schrieb:
> Könnte aber kaputt sein, der Regler. Hast du auch 2 verschiedene mal
> getestet und geguckt ob die Pinbelegung stimmt?

Danke fürs Antworten!

Pinbelegung stimmt.

Habe leider kein zweites Exemplar zum Gegentesten.

Ist ein Ni-MH-Akku, frisch aufgeladen 9,6V.


Habe den Regler jetzt rausgeworfen und stabilisiere die 
spannungs-kritischen Transistoren per Zenerdiode, die saufen sowieso nur 
ganz wenig Strom. Eigentlich fast besser als der Regler...
;)

Also noch mal Danke und viele Grüße!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.