Guten Abend, Ich habe mich etwas über Stromsenken informiert. Jetzt habe ich ein paar Fragen dazu. 1. Verwende ich nur einen FET gefolgt von einem Shunt dann steuere ich diesen mit einem OPAMP an der eine Referenzspannung mit der Spannung am Shunt vergleicht. Mit der Referenzspannung kann ich den Strom steuern. Wie mache ich das allerdings wenn ich mehrere FETs parallel schalte? Steuere ich jeden FET extra mit einem OPAMP? Messe ich den Strom dann an einem extra Shunt? 2. Die Widerstände bei der Parallelschaltung dienen dazu das die FETs gleichmäßig belastet werden? 3. Wenn ich die Daten mit dem PC auswerten möchte messe ich die Spannung am Akku und den Strom? 4. Die Leistung wird im FET und nicht am Shunt verheizt oder? BG Andreas
@ Andreas Riegebauer (blackpuma) >Shunt vergleicht. Mit der Referenzspannung kann ich den Strom steuern. Ja. >Wie mache ich das allerdings wenn ich mehrere FETs parallel schalte? >Steuere ich jeden FET extra mit einem OPAMP? Ja. http://www.mikrocontroller.net/articles/FET#Linearbetrieb_von_MOSFETs > Messe ich den Strom dann an einem extra Shunt? Ja. >2. Die Widerstände bei der Parallelschaltung dienen dazu das die FETs >gleichmäßig belastet werden? Nein, sie dienen der Strommessung der einzlenen FETs. >3. Wenn ich die Daten mit dem PC auswerten möchte messe ich die Spannung >am Akku und den Strom? Sieht so aus. >4. Die Leistung wird im FET und nicht am Shunt verheizt oder? Ja. MFg Falk
Falk Brunner schrieb: > Ja. Wobei du die Dimensionierung des Shunts auch nicht außer Acht lassen solltest, da auch hier ein paar Watt anfallen können, je nachdem, was du messen willst. Ein Shunt mit 0,1R mit 10A Strom produziert auch schon 10W Verlust. Da muss schon ein dickes Ding her.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.