Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Drossel Energie 1 Joule


von SPICE (Gast)


Lesenswert?

Hi
In Welchem Kern kann man eigentlich wieviel Energie speichern:

RM12, RM14, ETD44 usw.

Schafft einer von denen ca. 1 Joule ("Dauerladung" (Wicklung sollte für 
RMS Strom ausgelegt sein (muss ich wohl schreiben sonst kommt irgend ein 
Schlauheimer mit puliert mehrere kA dann haste gelich mehrere 
Joule....)))?

von ... (Gast)


Lesenswert?

Naja. Die energie einer spule ist  L*I^2 / 2 . Der Fluss ist 
proportional zur Wicklungszahl. Die induktivitaet geht mit Wicklungszahl 
im Quadrat. Ich muesst nun ein paar Materialien einsetzen, bis zum 
Grenzfluss gehen un das Volumen Rechnen, und auf denKern schliessen

von hinz (Gast)


Lesenswert?

SPICE schrieb:
> Hi
> In Welchem Kern kann man eigentlich wieviel Energie speichern:
>
> RM12, RM14, ETD44 usw.
>
> Schafft einer von denen ca. 1 Joule ("Dauerladung" (Wicklung sollte für
> RMS Strom ausgelegt sein (muss ich wohl schreiben sonst kommt irgend ein
> Schlauheimer mit puliert mehrere kA dann haste gelich mehrere
> Joule....)))?

Das läuft auf einen richtig großen Eisenkern raus, als Ferritkern wäre 
der arg groß. Bsp: ETD59/2.0 --> ca. 50mJ.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  SPICE (Gast)

>In Welchem Kern kann man eigentlich wieviel Energie speichern:

Kannst du doch selber ausrechnen, siehe Spule.

von Spice (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Das läuft auf einen richtig großen Eisenkern raus, als Ferritkern wäre
> der arg groß. Bsp: ETD59/2.0 --> ca. 50mJ.

Nun ja ich würde natürlich den Kern mit Luftspalt nehmen. Ein RM12 hat 
mit 300um Luftspalt einen al Wert von 630H^-9. Da breucht ich bei einem 
Ampere nur 2000 Windungen schon hätt ich 1.2 Joule.
Das Problem liegt darin, dass ich nicht 2000Windungen in den Kern mit 
ausreichender Drahtdicke kriege....

Ich hab mal gelesen, dass man in vielen SMPS ansteller eines 
Kondensators eine Drossel für die Energiespeicherung verwendet wird.
Energie scheint kostengünstiger in Drosseln als in Kondensatoren zu 
speichern sein!(?) <-- ist dem so?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Spice schrieb:
> Nun ja ich würde natürlich den Kern mit Luftspalt nehmen. Ein RM12 hat
> mit 300um Luftspalt einen al Wert von 630H^-9. Da breucht ich bei einem
> Ampere nur 2000 Windungen schon hätt ich 1.2 Joule.

Nö, bei 2000AWdg ist der längst in Sättigung.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ich wuerd eher in Richtung Hochstrom schauen. Zb 30A & 1.1mH

von SPICE (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Nö, bei 2000AWdg ist der längst in Sättigung.

Den Luftspalt krieg ich nicht in Sättigung

von noreply (Gast)


Lesenswert?

Simuliere mal das bei
http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/aww_smps.html
als Aufwärtswandler. RM12 ist bei N = 2000 und 1A irgendwo bei B= 3 T. 
Der Kern ist sowas von gesättigt, das nur noch der Luftspalt übrig 
bleibt. ;-)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

SPICE schrieb:
> hinz schrieb:
>> Nö, bei 2000AWdg ist der längst in Sättigung.
>
> Den Luftspalt krieg ich nicht in Sättigung

Und welchen A_L-Wert hat Luft?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

noreply schrieb:
> Simuliere mal das bei
> http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/aww_smps.html
> als Aufwärtswandler. RM12 ist bei N = 2000 und 1A irgendwo bei B= 3 T.
> Der Kern ist sowas von gesättigt, das nur noch der Luftspalt übrig
> bleibt. ;-)

Ehr dass der Luftspalt nicht mehr 0,3mm sondern 60mm lang ist.

von SPICE (Gast)


Lesenswert?

Hmm wie soll den bitte die Speicherung von Energie in einer Drossel 
kostengünstiger sein als in einem Kondensator? Bei nem Kondensator für 
1Eur krieg ich locker 1-2Joule rein.

Sind solche "Speicherspulen" denn ohne Kern gebaut? Ich könnt natürlich 
auch 5A durch eine Luftspule mit 34000 Windungen lassen. Dann hätt ich 
auch ca. 1Joule, nur welcher Hersteller machts sowas für 1 Eur?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.