Hallo zusammen, Die Schaltung zeigt einer Operationsverstärker, einen Transistor und drei Wiederstände. Was könnte sie für eine Funktion haben und kann mir einer sagen wie die Spannung eine den Punkten 1 und 2 sein könnte ?? Vielen Dank im voraus schon mal.
Lade dir "Tina" runter oder "PSPICE" runter, sollte es sich um eine Hausaufgabe handeln, die du selber nicht schaffst.
Sag mal ansonsten gehts noch, oder? Was soll das gespamme hier? Doppelthreads, Threads mit irreführenden Überschriften, prima so machst du dir hier ganz schnell Freunde.
@Maibaum
> Stromquelle
Falsch, dazu müßte man den Strom auch messen.
Oliver Krüger schrieb: > drei Wiederstände. Auch das noch... > Die Schaltung... Was könnte sie für eine Funktion haben Sie hat wie schon erwähnt KEINERLEI SINNVOLLE Funktion. Fertig. du kannst ohne jegliche Funktionseinschränkung auch IC1A und R3 aus der Schaltung entfernen. > und kann mir > einer sagen wie die Spannung eine den Punkten 1 und 2 sein könnte ?? Ja, wurde schon beantwortet. Meinst du, mit öfterem Nachfragen bekommst du gefälligere Antworten? Die Schaltung ist fehlerhaft. Mit einer geringfügig anderen Schaltung (Drain und Source des Fets getauscht sowie + mit - Eingang am OP getauscht) würden am Punkt 2 auch 6V herauskommen (wie am Punkt 1). Druck dir also einfach die beiden Threads aus und zeig sie deinem Lehrer. Er wird dich loben, denn er hat den Fehler auch noch nicht gesehen...
> denn er hat den Fehler auch noch nicht gesehen... Könnte doch Absicht sein. Der falsche FET-Typ, Bodydiode leitend und die ist sogar eingezeichnet. Schon ist die Spannung am Punkt 2 bekannt. Die restliche Schaltung ist eine Falle. > Drain und Source des Fets getauscht Ein P-Fet würde invertieren und dann ist der OP richtig.
Das ist ein 6V Spannungsregler der aber mit 99% Wahrscheinlichkeit schwingt da viel zu viel Verstärkung in der Regelung drin ist.
Helmut S. schrieb: > Das ist ein 6V Spannungsregler der aber mit 99% Wahrscheinlichkeit > schwingt da viel zu viel Verstärkung in der Regelung drin ist. Da gibt es nichts zu regeln, weil die Body-Diode leitet. Und im anderen Thread habe ich sogar schon mal die Werte für deren Uf im Datenblatt nachgeschaut...
Doch, das soll ein Spannungsregler sein. Allerdings hatte ich übersehen, dass da natürlich ein P-Kanal Transistor verwendet werden muss. Alternativ N-Kanal Transistor umdrehen und Opamp-Eingänge vertauschen. Das wäre dann auch ein stabiler Regler.
Helmut S. schrieb: > Doch, das soll ein Spannungsregler sein. > Allerdings hatte ich übersehen, dass da natürlich ein P-Kanal Transistor > verwendet werden muss. ...um einen prima Mittelwellensender zu realisieren. > Alternativ N-Kanal Transistor umdrehen und Opamp-Eingänge vertauschen. > Das wäre dann auch ein stabiler Regler. Naja, die Phasenreserve möchte ich nicht sehen.
Und damit hat der TS seinen Willen und ohne jegliche Ahnung seinen Test bestanden. Gratuliere.
vn nn schrieb: > Und damit hat der TS seinen Willen und ohne jegliche Ahnung seinen Test > bestanden. Gratuliere. Ach wo, Ausbilder liest mit.
vn nn schrieb: > Und damit hat der TS seinen Willen und ohne jegliche Ahnung seinen Test > bestanden. Gratuliere. Juckt doch nichts. Denn er hat nichts gelernt und ist so klug/dumm wie vorher. Wenn er das selber nicht kapiert, na dann...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.