Forum: Compiler & IDEs Vorteil von Atmel Studio 6 + diverse Hard-/Softwareprobleme


von Sven (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich nutze bis jetzt das AVR Studio 4 und programmiere 8 bit 
Mikrocontroller.
Ich besitze ein JTAG ICE mkII zum Debuggen. Lohnt sich bei mir ein 
Wechsel auf das Atmel Studio 6??

D.h. bringt es mir irgendwelche Vorteile??

Hintergrund:
Ich habe aktuell 3 verschiedene Boards und mit jedem "diffuse" Probleme
-auf ein Board kann ich über ISP nichts mehr aufspielen, obwohl ich die 
Signatur auslesen kann
-ein anderes Board kann ich zwar mit über JTAG debuggen, aber nichts mit 
einem aufgespielen Code nicht mal mehr einzelne Ausgänge schalten
-bei dem dritten Board geht auch nichts mehr. Wenn ich ehemals 
funktionierende Programme mit Ausgabe über USB aufspiele, so kann ich 
jetzt über USB nichts mehr lesen

Ich habe nun die Vermutung (Hoffnung!), dass hier ein grundsätzlicher 
anderer Fehler dahinter steckt...

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Ja, da steckt ein grundlegender Fehler in deiner Hardware.

Ein Wechsel auf Studio 6 (ist das überhaupt schon aus der beta?) hilft 
da nichts. Studio 4 kann den Original-Atmel JTAG perfekt und fehlerfrei 
ansteuern, besser wird das nicht.

Oliver

von Alex K. (derheld2k1)


Lesenswert?

> Ein Wechsel auf Studio 6 (ist das überhaupt schon aus der beta?)

Ja...

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Wie meinst du ein grundsätzlicher Fehler in meiner Hardware?

Das ist alles schon mal gegangen...
Und ich kann mir nicht vorstellen, hoffe ich zumindest, dass ich nicht 
alles gleichzeitig kaputtgemacht habe.

Was würdet ihr mir empfehlen??

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Was würdet ihr mir empfehlen??

Probleme verstehen, dann lösen.

Oliver

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> -auf ein Board kann ich über ISP nichts mehr aufspielen, obwohl ich die
> Signatur auslesen kann

Wenn die Signatur stimmt, dann muß man auch programmieren können.
Wie lautet die exakte Fehlermeldung?

Setze mal die Fuses auf factory settings (intern 1MHz Takt), ob es dann 
geht.


Peter

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Wenn die Signatur stimmt, dann muß man auch programmieren können.

Es sei denn, das Kabel ist zu klapprig oder sowas.  Dann gehen die
paar Bytes von der Signatur, aber später verhakt sich dann alles,
wenn der volle Datenstrom kommt.  Oder eben, wie du schon sagst,
der ISP-Takt ist nur leicht zu hoch.

von M. K. (kichi)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Lohnt sich bei mir ein Wechsel auf das Atmel Studio 6??
Über v6 kann ich nichts sagen, aber über v5: falls du das Studio 
ebenfalls als Editor benutzt, bringt dir der Umstieg Komfortfunktionen 
neuer IDEs, die es damals noch nicht gab...

von Christian Trohn (Gast)


Lesenswert?

Schon mal versucht den ISP Takt fürs Programmieren runter zu nehmen? Ich 
hatte auch mal das Problem das ich Signatur auslesen, aber nicht 
Programmieren konnte. Fehler war das ich die Taktrate des µC gesenkt, 
aber nicht an die ISP Geschwindigkeit gedacht habe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.