Forum: Compiler & IDEs Keine Warnung bei Speicherüberlauf


von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Hallo allerseits.
Mein Problem ist, das ich keine Warnung mehr bekomme, wenn ich mehr 
Speicher deklariere als der µC überhaupt hat.
Ich bekomme überhaupt keine Info mehr wieviel Data und Programm ich 
verwende.

Die Vorgeschichte, ich habe über AVR Studio 4.16 AVR Studio 4.19 drüber 
installiert.
Danach bekamm ich bei "build" immer die Fehlermeldung:
avr-objcopy "Mein_projekt.elf" No such File

Ich habe dann auf anraten hier im Forum dies gemacht:
> When you create a GCC project now
> you need to go to Project-Configuration Options then on the 5th tab
> ("Custom options") set the path to avr-gcc to be /winavr/bin/avr-gcc.exe
> and the path to "make" to be /winavr/utils/bin/make.exe and THEN you
> should be able to build OK.

Ich kann jetzt "build" machen und alles, nur das Problem mit der 
Speicher- ausnutzung. Ich habe voller Panik jetzt schon alles mögliche 
probiert, nur, um die Wahrheit zu sagen, ich verstehe nicht wie wie in 
so einer IDE wie AVR Studio das alles zusammenspielt.

von Peter Z. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein Bild, wie meine Project optionen eingestellt sind.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:

> Ich bekomme überhaupt keine Info mehr wieviel Data und Programm ich
> verwende.

Wird beispielsweise im Fenster vom Build-Protokoll angezeigt.

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Das Thema Avr-Studio 4.19 und fehlende Info von avr-size kommt 
regelmässig alle paar Tage. Die Suche hier im Forum hilft.

Oliver

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Das Thema Avr-Studio 4.19 und fehlende Info von avr-size kommt
> regelmässig alle paar Tage.

> Die Suche hier im Forum hilft.

Vieleicht habe ich da was übersehen.

Z.B. unter Beitrag "Speichernutzung - AVR-SIZE"
finde ich lediglich das
> Bei der neuesten Version 4.19 fehlt der Aufrug von avr-size, ändern kann
> man daran leider nix. Mit Version 4.18 geht es.

Ich bin mir unsicher, ob ich jetzt einfach 4.18 über 4.19 
drüberinstalieren kann!

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Das Thema Avr-Studio 4.19 und fehlende Info von avr-size kommt
> regelmässig alle paar Tage. Die Suche hier im Forum hilft.
>
> Oliver

Hallo Oliver, bitte nicht genervt sein!   :-)
Sorry, ich hab da wohl im Moment Tomaten vor den Augen.
Welcher der vielen "AVR-SIZE" Threads würde mein Problem lösen?

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?


von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Oliver,
dieser Thread ist auch von mir, zu dem selben Problem.
Und das Problem ist damit nicht gelöst.

> "µC von Atmel sind zwar OK, die Datenblätter sind aber zu
> einarbeitungsintensiv, und die Tools sind buggy,
> im Forum bekommt man keine wirkliche Hilfe.
> Daher meine Empfehlung: Die Entwicklung mit µC outsourcen."

Stimmt das so, kann ich das meinem Chef so sagen?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:
>> "µC von Atmel sind zwar OK, die Datenblätter sind aber zu
>> einarbeitungsintensiv, und die Tools sind buggy,
>> im Forum bekommt man keine wirkliche Hilfe.
>> Daher meine Empfehlung: Die Entwicklung mit µC outsourcen."
>
> Stimmt das so, kann ich das meinem Chef so sagen?

Nur, wenn Dein Chef viel Humor hat. Aber selbst dann würde ich mir sowas 
verkneifen.

Wie kommst Du darauf?


Peter

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:
> dieser Thread ist auch von mir, zu dem selben Problem.

;) Obwohl Mehrfachpostings ein Problem selten lösen...

Peter Zz schrieb:
> Und das Problem ist damit nicht gelöst.

Alles wesentliche steht in dem Thread und den darin verlinkten Seiten. 
Es gibt nunmal nicht zu allen Problemen es immer ein Lösung.

Oliver

von Johann L. (gjlayde) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:
> Hallo Oliver,
> dieser Thread ist auch von mir, zu dem selben Problem.
> Und das Problem ist damit nicht gelöst.
>
>> "µC von Atmel sind zwar OK, die Datenblätter sind aber zu
>> einarbeitungsintensiv, und die Tools sind buggy,
>> im Forum bekommt man keine wirkliche Hilfe.
>> Daher meine Empfehlung: Die Entwicklung mit µC outsourcen."
>
> Stimmt das so, kann ich das meinem Chef so sagen?

Die AVR-Handbücher zu AVR sind die besten, die ich bisher für µC gesehen 
habe. Im Vergleich zu Handbüchern anderer Hersteller, die oft 
großflächig und lieblos aus Hardware-Beschreibungen auto-generiert sind, 
sind die AVR-Manuals allererste Sahne.  Der Erklärungen sind gut, 
vollständig und verständlich, erläutern Querabhängigkeiten an beiden 
Enden und gehen weit über den Horizont anderer Handbücher hinaus; etwa 
bei dedizierten Protokollbeschreibungen wie I²C.

Wenn es einem Entwickler "zu viel" ist, sich dies durchzulesen, würde 
ich meinem Chef das eher nicht sagen.

Wenn eine kleine Detail-Information fehlt wie "Codegröße auf dem Target" 
kann man entweder rumheulen, über "Bugs" schimpfen und auf die Nanny 
warten, oder in medias res gehen und die entsprechende Information in 
ein paar Zeilen Makefile oder Skript besorgen; nebst Abbruch des 
Build-Prozessen wenn die Größe nicht ins Target passt.

Je nach Präferenz/Kompetenz bei diesem Punkt sollte man das ebenfalls 
nicht dem Chef aus die Nase binden...

Und nein, die Tools machen keine komplette statische Analyse des 
erzeugten Codes.

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Johann L. schrieb:
> medias res gehen und die entsprechende Information in
> ein paar Zeilen Makefile oder Skript besorgen;

Mir ist nur nicht klar, wie ich das machen kann.
Z.B. ist es anscheinend so, egal was auch immer ich ins Makefile. 
schreibe, es ändert sich nix bei "build",

Mir ist klar, das ich da fette Wissenslücken habe, gerade deshalb frage 
ich ja hier im Forum.

Unter AVR Studio 4.16 gab es nach build etwa folgende Meldung:

Program:    3208 bytes (39.2% Full)

Data:        108 bytes (10.5% Full)

sowas würde mir schon reichen.

von Krapao (Gast)


Lesenswert?

> Z.B. ist es anscheinend so, egal was auch immer ich ins Makefile.
> schreibe, es ändert sich nix bei "build",

Das hängt davon ab, ob du die Voreinstellung benutzt oder ein externes 
Makefile. Bei der Voreinstellung wird das Makefile von AVR-Studio 
automatisch generiert. Deine Änderungen werden dadurch überschrieben. Du 
kannst aber AVR-Studio so einstellen, dass ein externes Makefile benutzt 
wird. Dort sind deine Änderungen permanent. Allerdings werden dann neue 
und geänderte Projekteinstellungen innerhalb AVR-Studio nicht mehr 
automatisch ins Makefile übertragen!

Ein Workaround für den fehlenden avr-size Aufruf kann sein, dass man es 
manuell nach einem build aufruft. Die Aufrufsyntax kann man älteren 
Makefiles oder der Doku oder #1 entnehmen. Man kann den Aufruf auch in 
ein Batchfile stecken, um nicht jedes mal die Kommandozeile eintippen zu 
müssen.

#1 
http://www.rn-wissen.de/index.php/Speicherverbrauch_bestimmen_mit_avr-gcc

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter Zz schrieb:

> Mir ist nur nicht klar, wie ich das machen kann.
> Z.B. ist es anscheinend so, egal was auch immer ich ins Makefile.
> schreibe, es ändert sich nix bei "build",

1. Folgende Zeilen ins Makefile einfügen (am besten vor dem
   clean-Abschnitt):

   size: ${TARGET}
          @echo
          @avr-size -C --mcu=${MCU} ${TARGET}

   Wobei einrückende TABs (keine Blanks!) am Anfang der beiden letzten
   Zeilen stehen müssen.

2. Dann in der Zeile

   all: ......

   das Wörtchen "size" anfügen, also:

   all: ..... size

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.