Moin, erstmal bevor es Haue gibt: ich bin Laie, also habt bitte Erbarmen, auch mit dem Titel. Ich wollte folgendes umsetzen: Ein Sensor gibt eine Spannung von 0-5V raus, ich möchte bei Erreichen eines mit Poti einstellbaren Schwellenwerts, dass der Komparator den 555 mobilisiert. Der 555 soll dann ein Relais und Optokoppler für z.B. 2 Sekunden schalten. Sobald das Relais geschaltet wird fällt die Sensorspannung unmittelbar unter den Schwellenwert, das Relais soll aber noch weiterhin 2 Sekunden geschaltet bleiben. Da fehlen jetzt noch Cs und Transistorstufen und genaue Werte für zeitbestimmenden R und C. Aber habe ich das prinzipiell richtig gemacht oder funktioniert es nur in der Sim und in der Realität brennt mir die Hütte ab? Ich hab 555 Beispiele nur mit manuellen Schaltern gefunden, die diesen in Fahrt bringen, daher meine große Unsicherheit. Gruß
Ohne mir Dein Konzep genau angeguckt zu haben, fällt mir aud, dass die Entladung des Kondensators über den Discharge Eingang des NE555 ohne Widerstand erfolgt. Ist das so gewünscht. Wenn nicht, guck Dir doch einmal die Videos zum NE555 an: http://et-tutorials.de/elektronik/timerbaustein-ne555/
ich hab mich hieran orientiert: http://www.themt.de/vergroessern/el/el-ne555-mf-001a?rd=%2Fel-0230-time-49.html hat es denn einen Nachteil? bei deinem link sind nur Beispiele für einen astabilen Multivibrator, aber ich brauch doch einen Monoflop oder nicht?
Hans W. schrieb: > Da fehlen jetzt noch Cs und Transistorstufen und genaue Werte für > zeitbestimmenden R und C. Rt=390k Ct=4,7uF, extra Widerstand vor Discharge ist dann nicht nötig. Und wenn du den NE555 nimmt, nicht einen seiner CMOS Verwandten, dann kann der übliche 12V Kleinrelais direkt ansteuern, extra Transistor ist nicht nötig. Aber vergiss die Freilaufdiode parallel zum Relais nicht. > Aber habe ich das prinzipiell richtig gemacht oder funktioniert es nur > in der Sim und in der Realität brennt mir die Hütte ab? Passt schon.
>Passt schon.
danke, da freue ich mich =)
Ich wollte das ein Relais und gleichzeitig zwei Optos und 1 Led
geschaltet werden, dann bräuchte ich doch schon zwei Transistoren um
Relais/Optos zu trennen oder?
Naja ich fange nacher gleich mal an den Plan weiter zu machen und poste
ihn dann nochmal :-)
hinz schrieb: > Passt schon. Der Komparator besitzt keine Hysterese. Mich wundert das Rechtecksignal als Sensorersatz. Das ist hoffentlich nicht etwas mit PWM oder frequenzabhängiges. Sonst gehöhrt noch ein TP vor den Komparator.
> Aber habe ich das prinzipiell richtig gemacht Ja. Allerdings sollten an den LM7812 2 Vielschicht-Keramikkondenstaioren, 330nF vom EIngang nach Masse und 100nF vom Ausgang nach Masse, so steht es in dessen Datenblatt und ohne guten Grund sollte man davon nicht abweichen. Daß man die Bauteile gerade nicht in der Bastelkiste gefunden hat, ist kein ausreichender Grund.. Auch funktioniert die Schaltung nur, wenn dein Sensorsignal innerhalb der 2 Sekunden wirklich wieder deutlich unter den Schwellwert fällt. Nähert es sich nur ganz langsam dem Schwellwert an, kann eine Hysterese durch einen Schmitt-Trigger am LM339 das Schaltverhalten verbessern, dazu kommt ein Widerstand von ca. 4.7Megaohm (0.5% Hysterese) von Pin 5 (Ausgang) zu Pin 2 (Eingang). Wenn R2 50000 Ohm hätte, müsste C2 nur 10uF bekommen, und nimmt man für R2 500000 Ohm, reicht 1uF für C2. Mit 1uF gibt es schöne Folienkondensatoren (Wima MKS2), denn 1% beim Widerstand bringt nichts wenn C2 als Elko +50%/-20% hat. Hier steht dann auch noch drin, wie man ein Relais anschliesst: http://www.st.com/internet/com/TECHNICAL_RESOURCES/TECHNICAL_LITERATURE/DATASHEET/CD00000480.pdf
Danke für die Hinweise. Ich habe jetzt die im ersten Post beschriebenen fehlenden Cs noch hinzugefügt, neben den zwei Transistoren, Relais und Optos. Die Zeit die das Relais geschaltet bleiben soll soll nun ca 4,3 Sekunden sein. Es handelt sich um einen Drucksensor, das Relais schaltet ein Ventil das den Druck am Sensor schlagartig "ablässt" womit ich mir ziemlich sicher bin das die Sensorspannung schnell abfällt. Wird die Schaltung so gebaut funktionieren oder sind da noch Fehler drin? Könnte ich vielleicht noch was vereinfachen oder weglassen? Gruß
Hans W. schrieb: > Wird die Schaltung so gebaut funktionieren oder sind da noch Fehler > drin? Könnte ich vielleicht noch was vereinfachen oder weglassen? Sie wird funktionieren. Aber wozu die Transistoren? Der NE555 kann 200mA liefern, das reich für Relais und LEDs normalerweise locker. Ach ja, 5MOhm ist natürlich zu viel, also Elko größer machen.
thx, vielleicht irre mich ja, aber wo bekommt das Relais 24V her wenn ich das an den Ausgang hänge. Laut DB ist 18V max Rating für den 555.
wenn ich Glück habe kann ich das so basteln ohne versandkostenlastig Bauteile bestellen zu müssen. Ein 24V Relais hab ich rumliegen irgendwo. Irgendwo habe ich auch einen einzelnen 555. Wenn ich das vergeige, gibts irgendwelchen Elektroschrott in dem so ein 555 typischerweise drin ist? Meinen habe ich aus einem Joystick. Er sei ja der verbreiteste IC, aber so oft habe ich den gar nicht gesehen, wenn ich aus fun defektes Elektrozeugs zerlegt habe.
> Wird die Schaltung so gebaut funktionieren Braucht das 24V Relais wirklich nur 10mA ? Warum die 5 Megaohm als Ct, warum nicht wie vorgeschlagen am LM339 für die Hysterese, und 500000 Ohm als Ct ?
Hans W. schrieb: > enn ich Glück habe kann ich das so basteln ohne versandkostenlastig > Bauteile bestellen zu müssen. Ein 24V Relais hab ich rumliegen irgendwo. Naja, aber den Transistor für die LEDs kannst du dir dennoch sparen.
das Omron Relais braucht laut DB 16,6 mA
Ist das ein Wink das der Widerstand an der Transistorbasis zu groß ist?
:)
mit 500000 Ohm und 1uF hätte ich doch nur 0,5 Sekunden Impulsdauer, mit
5M wären das dann 5 Sekunden, so wie ich das ehr gerne hätte.
Aber ich muss wohl den C erhöhen, da 5M zu viel ist, da führt wohl kein
Weg dran vorbei.
Die Hysterese bräuchte ich doch nicht, da die Spannung nach dem
Erreichen des Schwellwertes sowieso rapide gegen 0 fällt.
>Naja, aber den Transistor für die LEDs kannst du dir dennoch sparen.
Jap den hatte ich in der Tat auch schon aus dem Plan gestrichen.
Vielleicht kann ich doch noch ein 12V Relais so auftreiben, die Trans
ganz zu streichen wäre mir natürlich noch viel lieber.
Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

