Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zweite Batterie anhängen, erste automatisch trennen


von Reto H. (huberret)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte an ein batteriebetriebenes Gerät eine zweite Batterie 
anschliessen können ohne dabei die erste zu entfernen. Natürlich möchte 
ich die beiden Batterien nicht parallel schalten. Ich habe mir daher 
überlegt die erste Batterie mit einem FET abzuhängen sobald die zweite 
angeschlossen wird.

Auf den ersten Blick funktioniert das recht einfach (siehe Anhang). Die 
drei Schalter sollen einen Stecker darstellen, mit welchem ich die 
zweite Batterie anhänge.
In der Praxis wird die erste Batterie aber nicht sauber abgehängt. Ich 
nehme mal an, das Problem ist die fast gegen Null gehende Uds wenn die 
zweite Batterie dran ist? Hmm... Wer hat eine Idee wie man das besser 
lösen könnte?

Danke,

Reto

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Dafür gibt es z.B. Power-Multiplexer wie den TPS2114

http://www.ti.com/product/tps2114a

von Reto H. (huberret)


Lesenswert?

Dirk, schönes Bauteil aber ich wollte das möglichst einfach halten. Auch 
habe ich keine 5V Versorgung. Ausserdem übernimmt mein Gerät auch die 
Ladung des Akkus, Strom fliesst also nicht nur von der Quelle zum 
Verbraucher sondern auch umgekehrt. Da ist dieser Multiplexer wohl 
ungeeignet...

Geht mein Vorhabend nicht irgendwie mit einer schlauen FET Schaltung?

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Reto H. schrieb:
> Dirk, schönes Bauteil aber ich wollte das möglichst einfach halten.

Für deine Aufgabe eignen sich die Teile dann leider nicht. Schau doch 
mal hier rein:

Beitrag "Umschalter zwischen Batterie und USB"

Bei antiparallelen-FETs als Schalter kannst du auch laden, da die 
Stromflußrichtung nicht festgelegt ist. Es geht hier zwar um USB, aber 
du kannst die Schaltung ja für deine Spannungen auslegen.

von Reto H. (huberret)


Lesenswert?

Dirk, danke für den link. Das könnte tatsächlich die Lösung sein:
Beitrag "Re: Umschalter zwischen Batterie und USB"
Aber wozu braucht es die Diode? Die ist in meinem Fall nämlich störend, 
denn ich kann die Batterie welche an diesem Pfad hängt nicht laden. :-)
Kann ich die weglassen? Oder was geht dann schief?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

>ich kann die Batterie welche an diesem Pfad hängt nicht laden.

JA, das liegt vielleicht daran, daß der Begriff "BATTERIE" unter 
Fachleuten ein Primärzelle ist, also nicht aufladbar.
http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie_%28Elektrotechnik%29

Das andere Ding nennt sich AKKUMULATOR.
http://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator

Leider wird das unter Laien oft verwechselt.
Dummerweise redet man bei KFZ auch von "Batterie" obwohl es dort immer 
ein Akku ist.

Du musst hier schon genau schreiben, was du hast und was du machst.
Grundsätzlich macht es oftmals wenig Sinn, zwei "Batterien" oder gar 
Akkus zusammenzuschalten. Besonders wenig (=keinen) Sinn macht es wenn 
diese unterschiedlichen Typs (wie Blei + NiMH) oder grob 
unterschiedlichen Größe sind (0,25 Ah und 88 Ah).

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Die Diode verhindert den ungewollten Stromfluß von der Batterie in den 
USB-Port, wenn dieser keine Spannung mehr liefert.

Anstelle der Diode kannst du auch in diesem Pfad antiparallele FETs 
einbauen, so wie in dieser App-Note:

http://powerelectronics.com/power_semiconductors/power_mosfets/705PET07.pdf

Wenn du die jeweils abgetrennte Batterie laden willst, dann wird es 
etwas aufwändiger. Dann musst du die Ladespannung über einen extra FET 
an die jeweilige Batterie zuschalten.

von Reto H. (huberret)


Lesenswert?

@Dirk: habe ich mir so gedacht. Ist in meinem Fall aber egal, denn diese 
Batterie ist ja dann abgehängt. Dann kann ich mir einen zweiten Pfad mit 
zwei FETs sparen

@Klaus: sorry, aber ich war gedanklich im Englischen und die Amis sagen 
halt auch zu allem battery, rechargable oder nicht...
Und zur Beruhigung, es sind dieselben Akkus...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> JA, das liegt vielleicht daran, daß der Begriff "BATTERIE" unter
> Fachleuten ein Primärzelle ist, also nicht aufladbar.

Nein.

> Das andere Ding nennt sich AKKUMULATOR.

Das nicht-aufladbare Ding heisst Primärzelle.


Eine Batterie ist einfach die Anordnung (Reihenschaltung)
mehrerer Zellen, egal ob wiederaufladbar oder nicht.

von kabbes (Gast)


Lesenswert?

Das kann man auch mit 2 Dioden machen oder?

von knk (Gast)


Lesenswert?

Wenn es auch eine rein mechanische Lösung sein darf, dann einfach eine 
Buchse mit Schaltkontakt verwenden. z.B. für Klinkenstecker, Hohlstecker 
usw.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

@MaWin
Vielen Dank für die Belehrungsversuche,
aber schliesslich hatte ich bereits den Wikpedia-Artikel benannt 
("Batterie") und dort ist die Begriffsverwischung ausführlich 
beschrieben.
Jeder Leser hier und der TE kann sich dort schlaumachen; deine 
vermeintliche Korrektur meiner Kurzantwort "NEIN" ...blabla hilft 
niemandem wirklich weiter.
Leider ist es in diesem Forum generell so, daß sich viele 
Elektronikanfänger hier tummeln und Fragen bzw. Lösungsansätze bringen, 
die sie selbst durch etwas nachgoogeln selbst beantworten könnten.

In diesem konkreten Falle hier hätte geholfen:
    GOOGLE:    automatische Akkuumschaltung
was aber signifikant andere Treffer und Ergebnisse bringt wie
    GOOGLE:    automatische Batterieumschaltung

Und nur auf dieses Grundsatzproblem der unklaren Fragestellung wollte 
ich hinweisen.
Wer seine Fragen nicht ordentlich formulieren kann bzw. wichtige Details 
seiner Fragestellung weglässt (hier: Art der Batterie, Spannung, Ah 
Zahl, etc.) kann nur rätselhafte Antworten erwarten.
Ggf. sollten sich Wiederholungstäter andere Hobbys suchen.

In Kurzform gilt immer das GIGO Prinzip.

Und diesmal soll sich der Interessierte Leser bzw. der TE selbst dies in 
Wikipedia nachschlagen, ohne daß ich den Direktlink hier einfüge.

Gruss

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> @MaWin
> Vielen Dank für die Belehrungsversuche,
> aber schliesslich hatte ich bereits den Wikpedia-Artikel benannt
> ("Batterie") und dort ist die Begriffsverwischung ausführlich
> beschrieben.
> Jeder Leser hier und der TE kann sich dort schlaumachen; deine
> vermeintliche Korrektur meiner Kurzantwort "NEIN" ...blabla hilft
> niemandem wirklich weiter.
> Leider ist es in diesem Forum generell so, daß sich viele
> Elektronikanfänger hier tummeln und Fragen bzw. Lösungsansätze bringen,
> die sie selbst durch etwas nachgoogeln selbst beantworten könnten.

MaWin, gräm dich nicht, denn sie wissen nicht was sie tun (sagen).
Sogar wenn diese Wissensansammlung für das Wahre gehalten wird.
Eine Batterie ist die Anreihung gleicher Objekte. Punkt!
Sogar mehrere Kanonen bilden eine Batterie.

von Axel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Versuch das ganze doch mit einem Relais.
Wenn es jemanden stört, dass es mit Paint gezeichnet ist tut es mir 
leid. Ich bin im moment nicht an meinem PC.

von Reto H. (huberret)


Lesenswert?

Eine mechanische Lösung möchte ich nicht und der Stecker ist schon 
vorgegeben.

Kabbes: Dioden gehen nicht, da ich die Akkus auch laden wil.

Anstelle der Diode brauche ich doch noch zwei weitere antiparallele 
FETs, denn ohne leitet T8 immer...

Klaus: schade dass Du denkst dieses Forum richte sich nur an Experten 
und Leute die eh schon alles wissen... Und wozu braucht es dann ein 
Forum?? Google hat mir bis jetzt noch nichts brauchbares zu Tage 
gefördert.

von kabbes (Gast)


Lesenswert?

Reto H. schrieb:
> Kabbes: Dioden gehen nicht, da ich die Akkus auch laden wil.

Hi
Bisher war immer von einer Batterie die rede, bei Akkus ist das was
anderes. Dur könntest natürlich noch 2 Dioden einbauen und die mit
einem Ladestecker verbinden......

Schönen Sonntag noch

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

>Google hat mir bis jetzt noch nichts brauchbares
>zu Tage gefördert.

Dafür gibt es mehrere mögliche Gründe:
1.) Ungenaue Suche, falsche Begriffe ; ggf. englische Wörter nehmen, 
denn es gibt natürlich mehr Bastlerseiten aus USA (+ andere Länder) als 
aus dem deutschen Sprachbereich.
2.) Das hat keinen technischen bzw. wirtschaftlichen Sinn.
3.) Es ist eine supergeniale Idee, die noch niemand erfunden oder 
patentiert hat.

Gruss

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.