Hallo Warscheinlich zum tausensten mal in irgendwelchen foren nur ich hab gerad spontan nix in der richtigen richtung gefunden Also ich möchte viele so c.a. 100 oder vllt auch 200 "gleiche" Led 's betreiben Nun gäbe es den weg kleine reihenschaltung kp 24v & Konstantstromquelle das tausendmal oder jeder Led nen wiederstand spendieren und paralell Alles massig aufwändig Am Nezteil kann ich aber, zumindest scheint es mir gerade so denn die Led Leuchtet, in meinem fall auf 4,2v aufdrehen so braucht die Led Ohne Wiederstand 20ma was würde also dagegen sprechen alle led's paralell ohne wiederstände zu schalten und das ganze auf exakt 4,2v zu betrieben ? Liebe grüsse
Ich zitiere einmal aus dem entsprechenden Artikel im Wiki, siehe hier (https://www.mikrocontroller.net/articles/LED#Parallelschaltung): > Das direkte Parallelschalten von LEDs ist sehr kritisch und muss vermieden > werden. Grund ist die exponentielle Diodekennlinie, welche bewirkt, dass > eine kleine Spannungsänderung eine grosse Stromänderung hervorruft. > [...] > Aber selbst LEDs mit gleicher Farbe und aus einem Produktionsdurchlauf > (Lot) weisen herstellungsbedingt bisweilen erhebliche Streuungen der > Durchlassspannung auf!
@ KDR (Gast) >Also ich möchte viele so c.a. 100 oder vllt auch 200 "gleiche" Led 's Ohne Apostroph. >Nun gäbe es den weg kleine reihenschaltung kp 24v & Konstantstromquelle >das tausendmal Warum 1000? Du willst 200 LEDs leuchten lassen. Je nach Farbe und damit Flußspannung kann man an 24V 5-10 LEDs + Vorwiderstand klemmen. Das Ganze dann 20-40mal, schon hast du 200 LEDs bestromt. >oder jeder Led nen wiederstand spendieren und paralell >Alles massig aufwändig Dann lass es und lad dir ne App runter. >was würde also dagegen sprechen alle led's paralell ohne wiederstände zu >schalten und das ganze auf exakt 4,2v zu betrieben ? Die Physik.
Falk Brunner schrieb: >>oder jeder Led nen wiederstand spendieren und paralell >>Alles massig aufwändig > Dann lass es und lad dir ne App runter. Ich schlage eine Duden-App vor.
Jetzt noch was konstruktives: Einige KFZ-Azubis habne sich Arbeitslampen gebaut. Ca. 20 weiße LEDs, (aus einer Serie) alle parallel mit einem Vorwiderstand an 12V. Ich war sehr skeptisch ob das funktioniert. Aber es geht. Alle LEDs leuchten schön gleich hell. In meiner gekauften Taschenlampe sind auch weiße LEDs einfach parallel geschaltet. Wichtig scheint mir nur zu sein: gleiche Farbe, gleiche Serie, gleiche Temperatur
Hallo, die LED's einzeln direkt an die 4,2V zulegen ist keine gute Idee weil die Kennline einer LED (und auch anderer Dioden) nicht linear ist, d.h. bei 4,2V fliessen evtl. 20mA aber bei 4,21V fliest dann schon direkt ein wesentlich höherer Strom von z.B. 100mA (siehe Kennline im Datenblatt). Desweiteren verändert sich die Durchlasspannung (und damit der Strom) auch noch mit der Temperatur. Auch sind die Daten der LEDs selbst wenn sie vom gleichen Typ und aus der gleichen Charge (Wafer) sind nie 100% gleich, was sich wegen der nicht linearen Kennline schnell das ableben einger LEDs bedeuten kann. Vieleicht hilft dir das etwas mehr als die Aussage des Herrn Brunner. Praktikus
@ Grübler (Gast) >gebaut. Ca. 20 weiße LEDs, (aus einer Serie) >alle parallel mit einem Vorwiderstand an 12V. Was mal saudämlich wäre, denn dann fallen ca. 9V über dem Vorwiderstand ab. Nicht sonderlich effizient. Naja, die Azubis müssen noch bissel Theorie büffeln. >Aber es geht. Alle LEDs leuchten schön gleich hell. Wie alle Chinataschenlampen in den ersten paar Stunden. >In meiner gekauften Taschenlampe sind auch >weiße LEDs einfach parallel geschaltet. Eben. >Wichtig scheint mir nur zu sein: >gleiche Farbe, gleiche Serie, gleiche Temperatur Von diesem "Experiment", bei dem rein gar nichts gemessen wurde, getraust du sich, einen allgemeingültige Aussage abzuleuiten? Gewagt.
sry checks nicht ganz was du machen willst. willst du das mit 24V oder 4,2V betreiben? Also je nachdem was du für eine Spannungsquelle hast und welche LEDs nimmst du 4-X LEDs(Kirchhoff einfach beachten-schaust ins Datenblatt zuvor) und machst nen Widerstand davor (musst du dann einfach ausrechnen- Achtung(!) bei der Leistungsaufnahme).
Okay jetzt habe ichs verstanden.. Dennoch denke ich ist die Ausfallwarscheinlichkeit bei dieser verschaltung geringer als bei der Japanischen Reihenschaltung von 50 led's an einem Kondensatornezteil. Vielen dank
> was würde also dagegen sprechen alle led's paralell ohne wiederstände Wieder was ? Nicht Wider ? > zu schalten und das ganze auf exakt 4,2v zu betrieben ? Dasselbe wie schon 1000 mal im Web und in diesem Forum geschrieben wurde: Die LEDs gehen, eine nach der anderen, lang vor ihrer eigentlichen Lebensdauer, kaputt. > Okay jetzt habe ichs verstanden.. Offenbar nicht. > Dennoch denke ich ist die Ausfallwarscheinlichkeit bei dieser Parallel an Spannung > verschaltung geringer als bei der Japanischen Reihenschaltung > von 50 led's an einem Kondensatornezteil. Nein. Ganz klares Nein. Die Reihenschaltung mit Strombegrenzung ist sauber. Die Parallelschaltung ist grober chinesischer Pfusch.
Da hier gerade mal wieder Bestrebungen im Gange zu sein scheinen, die ohnehin schon vom Aussterben bedrohte Gattung der Vorwiderstände weiter zu dezimieren, möchte ich, um das ökotronische Gleichgewicht wenigstens wieder halbwegs herzustellen, hier noch einmal auf einen Beitrag verweisen, in dem gezeigt wird, welche Auswirkungen fehlende oder zu kleine Vorwiderstände haben können: Beitrag "Re: Led in Reihe schalten" Der Beitrag ist auch im LED-Artikel verlinkt. Grübler schrieb: > Aber es geht. Alle LEDs leuchten schön gleich hell. > > In meiner gekauften Taschenlampe sind auch > weiße LEDs einfach parallel geschaltet. Ich habe auch so eine, bei der sieht man schon einen deutlichen Helligkeitsunterschied, vor allem dann, wenn die Batterie nicht mehr ganz voll ist.
MaWin schrieb: > Die Parallelschaltung ist grober chinesischer Pfusch. Quatsch. Vorwiderstände kann man beliebig parallel schalten. KDR schrieb: > Okay jetzt habe ichs verstanden.. Genau. Vorwiderstand ohne LED ist überhaupt kein Problem. mfg.
Thomas Eckmann schrieb: > Genau. Vorwiderstand ohne LED ist überhaupt kein Problem. Am besten fährt er sowieso, wenn er statt 200 LED's 200 Widerstände nimmt, da geht am wenigsten kaputt :D
gordon51freeman schrieb: > da geht am wenigsten kaputt :D Wie kommst Du darauf, dass das so gewollt ist? KDR läßt niergendwo durchblicken, ob er vielliecht nicht doch möglichst viele LEDs möglichst schnell kaputt machen möchte. Zumindest deutet sein Lösungsansatz genau in diese Richtung.
Xirlfs schrieb: > KDR läßt niergendwo durchblicken, ob er vielliecht nicht doch möglichst > viele LEDs möglichst schnell kaputt machen möchte. Zumindest deutet sein > Lösungsansatz genau in diese Richtung. Diesen Ansatz habe ich in der Tat noch nicht in's Auge gefasst. Möglicherweise ist er da aber besser bedient, wenn der einfach alle verdrahtet und in 'ne Steckdose hält. Gruss Gordon
@KDR Das darfst du machen wenn du: - Niemals das hier im Forum jemandem empfiehlst - Sobald deine Leds abgeraucht sind das hier als "Bad Practice" postest. Ansonsten: KDR schrieb: > Warscheinlich zum tausensten mal in irgendwelchen foren nur ich hab > gerad spontan nix in der richtigen richtung gefunden Alleine in DIESEM Forum wirst du 100te wenn nicht sogar >1000 Einträge finden wo jedem NICHT-lernresistenten erklärt wird daß man das NICHT so macht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.