Hi, kann ich einen Hutschienenautomaten aus der 230V AC Ecke für 24V DC verwenden? Was meint/wisst Ihr dazu? Gruß, JJ
ja, das geht schon. Knackpunkt ist aber oft, ob das Netzteil im Fehlerfall den notwendigen Strom aufbringen kann um den Automaten auszulösen. Gibt sogar von Phoenix Contact eine Netzteil Serie (SFB) wo das berücksichtigrt ist. Gruß Jürgen
Hi, der Strom ist vorhanden, soviel ist sicher. Wenn ich mir das: http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter so ansehe: Elektromagnetische Auslösung bei Kurzschluss Tritt in einer Anlage ein Kurzschluss auf, erfolgt die Abschaltung innerhalb weniger Millisekunden durch einen vom Strom durchflossenen Elektromagneten. Könnte ich mir vorstellen dass die Spannung und die Art des Stromes doch eine Rolle spielen könnte. Wenn es nun rein Termisch wäre, ist es aber allem Anschein nach nicht. J
GEh doch einfach mal in den Baumarkt und lies dir durch, was auf den LS steht. Also bis 12V kann man sie nutzen, das weis ich sicher, nur bin ich mir bei DC nicht sicher. Jens schrieb: > der Strom ist vorhanden, soviel ist sicher. Wirklich sicher? Bei einem C-Automaten muss das 10-fache vom Nennstrom fließen, das er rechtzeitig auslöst, das wären also 160A in deinem Falle. Wenn es das schafft, ist ja gut, nur stellt sich für mich die Frage, warum man so ein Riesen Netzteil hat, wenn man dann nur 16A braucht. MfG Dennis
Dennis H. schrieb: > nur stellt sich für mich die > Frage, warum man so ein Riesen Netzteil hat, wenn man dann nur 16A > braucht. Es könnte sich ja z. B. auch um eine Batterie o. Ä. handeln; dann sind solche Ströme (und noch viel mehr) durchaus drin. Zum Thema: Auf die Schnelle hier die Seite zu ABB's Wald-und-Wiesen-Standard-Produkt S201-C16: http://www.abb.de/product/seitp329/6969cd5a634e5e5ac1256fc5002dfc78.aspx?tabKey=2&app=9AAG1827&lc=de&cc=DE&cid=9AAC100489&gid=ABB2CDS251001R0164&ev=1568 Zitat: [code] Betriebsspannung: Maximum 253 V AC Maximum 72 V DC Minimum 12 V AC Minimum 12 V DC [code] Damit eignet sich dieser Typ für die genannte Anwendung. Ob sich das verallgemeinern lässt, kann ich jedoch nicht sagen.
Nachtrag: Bei DC verhält sich der thermische Überlastschutz natürlich identisch, der elektromagnetische Kurzschlussauslöser allerdings nicht (d. h. er löst in einem anderen Strombereich aus). Dazu gibt es Diagramme in dem PDF-Datenblatt zum oben von mir verlinkten Produkt. Abgelesen: B-Automat: 50/60Hz: 3- bis 5-facher Strom, DC: 4- bis 7-facher Strom.
Patrick schrieb: > Abgelesen: B-Automat: 50/60Hz: 3- bis 5-facher Strom, DC: 4- bis > 7-facher Strom. Etwa sqrt(2), woher das wohl kommt....
Patrick schrieb: > Damit eignet sich dieser Typ für die genannte Anwendung. Ob sich das > verallgemeinern lässt, kann ich jedoch nicht sagen. Je nach Last würde mir auch Gedanken machen, ob zwischen den geöffneten Kontakten ein Lichtbogen stehen bleiben kann. [Beitrag "Ab welcher Spannung ist DC kritisch? (Lichtbögen)"] Grüße Stefan
vielen Dank für die vielen Infos. Ich habe mich für einen Leistungsschutzschalter von Siemens entschieden: Siemens 5SY52 JJ
hinz schrieb: > Etwa sqrt(2), woher das wohl kommt.... Ja, DER Zusammenhang würde mich auch mal interessieren (ernsthaft). Wie kommt man darauf, anzunehmen, dass bei LSS grundsätzlich die Elektromagneten so dimensioniert sind, dass deren Induktivität den Auslösestrom zwischen 50/60Hz und DC um den Faktor 1,5 (Wikipedia) bzw. sqrt(2) (hinz) verändert? - Die 1,5 könnte ich mir ja noch mit "(Quasi-)Standard" erklären, aber die sqrt(2)... Offenbar hatte ich da irgendwann im Unterricht nicht aufgepasst bzw. irgendwelche elementaren elektromagnetischen Zusammenhänge schon wieder vergessen. Freue mich über Aufklärung. Stefan Wagner schrieb: > Je nach Last würde mir auch Gedanken machen, ob zwischen den geöffneten > Kontakten ein Lichtbogen stehen bleiben kann. Genau deswegen sind diese LSS ja nur für solch geringe DC-Spannungen zugelassen.
@Dennis H. (t1w2i3s4t5e6r) >Jens schrieb: >> der Strom ist vorhanden, soviel ist sicher. >Wirklich sicher? Bei einem C-Automaten muss das 10-fache vom Nennstrom >fließen, das er rechtzeitig auslöst, das wären also 160A in deinem >Falle. Wenn es das schafft, ist ja gut, nur stellt sich für mich die >Frage, warum man so ein Riesen Netzteil hat, wenn man dann nur 16A >braucht. Die Frage ist, ob er wirklich "rechtszeitig" auslösen soll, oder eine gewisse Verzögerung in seiner Schaltung erlaubt ist. Und schon brauchen wir keine 160A.
Na ja der Spitzenstrom bei AC ist gegenüber dem vergleichbaren Gleichstrom um den Faktor wurzel2 höher, also ist das momentane Magnetfeld auch um Wurzel2 stärker und das reicht dann um die Mechanik entsprechend früher auszulösen.
Stefan Wagner schrieb: > Je nach Last würde mir auch Gedanken machen, ob zwischen den geöffneten > Kontakten ein Lichtbogen stehen bleiben kann. LS-Automaten enthalten typisch Lichtbogenlöschkammern. Ob die sich bei Gleichstrom auch für 15000A eignen, weiss ich natürlich nicht. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.