Könnte mir mal jemand erklären was es genau mit diesen "Decoupling Kondensatoren" auf sich hat von denen hier soviel geredet wird? Funktion, Aufgabe, Dimensionierung etc...
Krapao schrieb: > http://www.mikrocontroller.net/articles/Kondensator#Entkoppelkondensator Ja, manchmal reicht es, solche "neudeutschen Wörter" einfach mal ins Deutsche zu übersetzen... :-) Gruss Harald
Ein Entkoppelungskondensator schließt eigentlich nur die Induktivität einer längeren Zuleitung kurz. Der zu entkoppelnde Chip sieht dann nur noch die Induktivität des Entkoppelcaps, die parallel zu der der Zuleitung liegt.
Leute ich finde Eure Anregungen und Kommentare ja schon interessant, aber Ihr müsst davon ausgehen, wenn einer hier etwas fragt, dann ist er kein Fachmann, sonst würde er nicht fragen. Und wenn ich Euch so "höre" dann ist meine ganz Schaltung Mist und dürfte überhaupt nicht funktionieren, aber sie tut!!!, eben bis auf die Störimpulse der Relaisschaltvorgänge. Ich werde einmal versuchen das Machbare aus Euren Kommentaren herauszuziehen und umzusetzen, ohne dass ich alles wegschmeißen muss. Trotzdem danke!
Dietmar P. schrieb: > eben bis auf die Störimpulse der Relaisschaltvorgänge. Also funktioniert sie NICHT! Warum gräbst du einen 6 Monate alten Thread aus, nur um allen die hier helfen wollten zu sagen daß sie Blödsinn erzählen. Les lieber die angegebenen Links und LERNE.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.