Hallo, wie der Betreff schon sagt suche ich einen Wandler der mir ein Takt Richtungssignal (24 Volt) in ein analoges Signal +/- 10 Volt wandelt. Ich suche ein fertiges Modul. Hab schon über Goggle gesucht aber wahrscheinlich mit den falschen Begriffen. Kann mir da einer weiter helfen? Danke Paul
>Kann mir da einer weiter helfen? Nur du selber, wenn du mal was über Netiquette liest und beherzigst.
ok - die hab ich gelesen. Auf was für einen Punkt beziehst Du dich da? Gruss Paul
paul schrieb: > Auf was für einen Punkt beziehst Du dich da? Was ist der Geber? Woher kommen Takt und Richtung? Wie genau soll die Auflösung sein? Welche Versorgung? Was bedeutet "Fertigmodul"?
paul schrieb: > ok - die hab ich gelesen. Auf was für einen Punkt beziehst Du dich da? Zitat aus Netiquette: "Klare Beschreibung des Problems" "Gerade am Anfang ist es immer gut zu sagen, was man erreichen will und nicht so sehr Annahmen darüber zu treffen, wie man es erreichen könnte" "Das Problem in Zahlen fassen!" Was für ein Pegel am Eingang soll welcher Pegel am Ausgang ergeben? Was meinst du mit Analog? Welche Werte kann der Eingang annehmen? Mehr als 2?
Digitalpoti mit up/down und clock input das +-10V am Poti verträgt und Pegelwandler an den Eingängen hat ?
@ Lothar Miller - ich habe nicht nach dem Modul gesucht, sondern nach einem Suchbegriff z.B. such nach FU Wandler (der ist falsch) @ UR-Schmitt zu 1. ok - das mit dem Suchbegriff hät ich gleich schreiben sollen zu 2. Zitat "Takt Richtungssignal (24 Volt) in ein analoges Signal +/- 10 Volt wandelt" da geh ich doch mal davon aus das ein digitakes Signal 2 Zustände annehmen kann ->0 und gegen +24V. Gruss Paul
@ paul (Gast) >"Takt Richtungssignal (24 Volt) in ein analoges Signal +/- 10 Volt >wandelt" Alle die bisher das hier gelesen haben, können sich darauf keinen rechten Reim machen. Warum? a) weil sie es nicht kennen b) weil es das nicht gibt c) weil es das gibt, du dich aber merkwürdig ausdrückst >da geh ich doch mal davon aus das ein digitakes Signal 2 Zustände a>nnehmen kann ->0 und gegen +24V. Soweit reicht es gerade noch. Ich schau mal ins Glas, ähhh Glaskugel. Du willst mit einem Takt- und Richtungssignal ein analoges Signal erzeugen, das bei jedem Takt ein bisschen größer wird, je nach Richtungssignal. Richtig? Bleiben immer noch viele Fragen. Z.B. die Anzahl Schritte für einen vollen Durchlauf von -10V nach +10V, maximale Frequenz etc. Ich hab von sowas noch nicht gehört, muss aber nix heißen.
Da hab ich wohl wirklich zu vage ausgedrückt (dabk Uwe). Sorry für mich war das klar. Takt Richtungssignal ist normal für einen Schrittmotor Kontroller. +/- 10 Volt ist normal für einen Servoverstärker. Ich hab eine Steuerung die mir Takt/Richtung rausgibt und hab einen ServoKontroller der +/-10 Volt will. Mir ist das klar dass ich das selbst bauen kann (Integator + Komperator) aber ich will nichts gebasteltes sondern was, was der Kunde nach 5 Jahren nachkaufen kann (wenn´s dann defekt ist) Gruss Paul
ich schreib zu langsam. Die Auflösung ust mir erstmal egal ich bräuchte nur einen Suchbegriff. Gruss Paul
Der UHU Servo-Controller kann einen Servo-Motor mit Takt/Richtung ansteuern.
Hmmm, ob es sowas fertig gibt? Ich würde mal in Richtung DA-Wandler suchen, ist ja sowas ähnliches. up down servo controller incremental servo controller
@ Simon K. - danke in den technischen Daten vom UHU (der ist leider viel zu klein) input Step/Dir ==> Suchbegriff "Step/Dir analog" Gruss Paul
paul schrieb: > @ Simon K. - danke in den technischen Daten vom UHU (der ist leider viel > zu klein) Das ließ sich leider nicht aus deinen Angaben entnehmen.
Das mit dem danke war auch so gemeint und nicht irgendwie ironisch. Durch den Link auf den UHU hab ich das Step/Dir gesehen. Gruss Paul
Einfach nur ein Wander wird es da nicht tun. Der Servo erwartet ja eine Drehzahlvorgabe, Takt/Richtung gibt eine Position vor (und impliztit eine Geschwindigkeit). Was du brauchst, ist ein separater Lageregler, der ein Messsystem auswertet und die Abweichung zwischen Soll- und Istwert ausgibt. Das läuft aber auf ein parametrierbares System hinaus, weil man die Auflösung des Messsystems, die Reglerverstärkung und ggf. einen Istwertfilter konfigurieren muss. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.