Hallo, mein Atmega1284p reagiert seit dem letzten Programmiervorgang nicht mehr. Ich dachte evtl. hab ich die Fuse Bits zerschossen, aber ein anlegen von 4 Mhz Takt von einem zweiten Mikrocontroller hat ihn nicht wiederbeleben können. Oszi Ausgang so wie's im Tutorial für falsch gesetzte Fuse Bits beschrieben ist hab ich auch schon versucht. Geht nicht. Kann es evtl sein dass ich es mit nem Oszilator versuchen könnte? Schaltung ist ok soweit, mit nem zweiten AVR im Sockel funktionierts einwandfrei. Wo könnte ich noch suchen?
Wolfgang Meyerle schrieb: > Ich dachte evtl. hab ich die Fuse Bits zerschossen, aber ein > anlegen von 4 Mhz Takt von einem zweiten Mikrocontroller hat ihn nicht > wiederbeleben können. Die Fusebits haben beeinflussen nicht nur den Takt, sondern (unter Anderem) auch den Reset Pin. Stichwort: Reset Disable.
Hm also könnte es sein dass der Chip nicht mehr resetten will versteh ich dich da richtig. Ein wegnehmen vom Strom sollte da doch eigentlich dann Abhilfe schaffen oder?
Habs grad gesehen. Ich brauch ein HV Programmiergerät. Die Frage ist, hab ich so was schon. Ich hab hier ein JTAGICE-MKII rumliegen...
Magnus Müller schrieb: > Die Fusebits haben beeinflussen nicht nur den Takt, sondern (unter > Anderem) auch den Reset Pin. Stichwort: Reset Disable. Wolfgang Meyerle schrieb: > Hm also könnte es sein dass der Chip nicht mehr resetten will versteh > ich dich da richtig. Sorry, hab eben noch mal im DB des 1284 nachgesehen. Der 1284 scheint keinen Reset Disable zu haben. Somit fällt diese Fehlerquelle aus.
Das evtl die Fusebits auf Oszilator stehen kann nicht evtl sein? Wie verhält sich der AVR denn da. Ich meine mit Clock erwartet er ne Rechteckspannung, aber mit nem Oszilator? Kann ich da auch ne Rechteckspannung oder nen Quarz als Quelle nehmen?
SPI könnte auch noch disabled sein fällt mir gerade ein... Mal sehen...
Wolfgang Meyerle schrieb: > Danke schonmal, eine Fehlerquelle weniger... Yöpp.... EINE weniger.... Wolfgang Meyerle schrieb: > Das evtl die Fusebits auf Oszilator stehen kann nicht evtl sein? > > Wie verhält sich der AVR denn da. Ich meine mit Clock erwartet er ne > Rechteckspannung, aber mit nem Oszilator? Kann ich da auch ne > Rechteckspannung oder nen Quarz als Quelle nehmen? Wenn das dein Problem wäre, dann hätte deine Versuch... Wolfgang Meyerle schrieb: > aber ein anlegen von 4 Mhz Takt von einem zweiten Mikrocontroller hat > ihn nicht wiederbeleben können. von Erfolg gekrönt sein müssen. Im Moment sieht es eher danach aus, dass du die SPIEN-Fuse verssehentlich gesetzt hast. Wenn das der Fall ist, dann hilft nur ein HV-Programmer oder JTAG (sofern das noch enabled ist).
Autsch... Magnus Müller schrieb: > Wenn das dein Problem wäre, dann hätte deine Versuch... ^ Streiche ein "e". > Im Moment sieht es eher danach aus, dass du die SPIEN-Fuse > verssehentlich gesetzt hast. ^ Streiche ausserdem ein "s"! . .. ... Scheiß Ouzo!
Nope. Leider nicht. Vermutlich der Fuse bit nicht gesetzt. Zumindest per JTAG. avrdude: jtagmkII_program_enable(): bad response to enter progmode command: RSP_ILLEGAL_JTAG_ID avrdude: jtagmkII_program_enable(): bad response to enter progmode command: RSP_ILLEGAL_JTAG_ID avrdude: JTAGEN fuse disabled?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.