Hallo! Habe gerade mal nach einer Möglichkeit gesucht einige Kabel zu einem Strang verbinden. Kabelbinder hatte ich gerade keine und fand ich optisch nicht sehr ansprechend. Ich habe das hier gefunden, was sicher einige schon gesehen haben -gerade in Uraltgeräten- und wollte es nur mal hier posten, weil es doch ein bißchen eine vergessene Kunst ist: http://www.dairiki.org/hammond/cable-lacing-howto/ Grüsse, Kai
Hallo! Suchst du so etwas wie "Kabel-Spiralschlauch" von Pollin (z.B. Best-Nr. 441 470)? Gibts dort in verschiedenen Ausführungen (Farbe, Durchmesser). Gruß, Sascha
In der Segelei wird das Verfahren übrigens seit ewigen Zeiten z.B. für das Anschlagen von Segeln verwendet und läuft dort unter http://de.wikipedia.org/wiki/Marlschlag
Wolfgang schrieb: > In der Segelei wird das Verfahren übrigens seit ewigen Zeiten z.B. für > das Anschlagen von Segeln verwendet und läuft dort unter > http://de.wikipedia.org/wiki/Marlschlag Der ist es so aber nicht ganz (auch wenn er in der o.g. Wiki genannt wird). Beim Kablstrang wird noch ein Knoten bei jeder Schlinge gemacht. Zumindest habe ich das damals so in der Ausbildung mit Wachsband gelernt. Das war eine Tätigkeit für Elektroniker wie das Meisseln für Mechaniker...
Guckst du hier bei wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kabel_verschn%C3%BCren Habe Kabelbäume binden auch noch in der Ausbildung gelernt.
Ach ja, das erinnert an längst vergangene Zeiten > Kabelbäume binden, auf dem Kabelbrett, nichts für zarte Hände oder Finger, und m.M.n. schon damals absolut aus der Zeit. Für altertümliche W38 Apparate u.ä., was keine Sau jemals brauchte, bis auf die Verdrahtung von Wählämtern und Verteilerverkabelungen. Kabelbinder waren damals gerade im Aufkommen, aber wohl zu teuer. Heute dürfte es am Material hapern, früher an der Motivation.
>eine vergessene Kunst
Und der Albtraum jedes Servicetechnikers, wenn mal irgend was
ausgewechselt oder neu verkabelt werden muss. Diese Kabelbäume dienten
hauptsächlich zur Schikane der Lehrlinge, einen echten praktischen
Nutzen kann ich darin nicht sehen.
Andreas, dann hattest du wohl außerordentliches Glück, diesen filigranen Stuß nur einmal durchmachen zu müssen. Selber durfte man im "Praktikum" fette FM-Kabel am VT-Gestell damit bündeln. Welch Freude da wieder aufkam, und dann noch auf welcher Baustelle. Solche "Schikanen" fehlen den heutigen Jugendlichen an jeder Ecke, der VEB-Gleichschritt ist auch sowas Fehlendes. Praktisch ein Treffen der Mit-40er (?) hier also?
Doch den gibt es: In der Serienproduktion gab es Nagelbretter auf denen die Kabelbäume vorproduziert wurden und dann als ganzes verbaut wurden. Teilweise konnten diese Kabelbäume sogar als Ersatzteile bestellt werden.
Bananen Joe schrieb: > Guckst du hier bei wikipedia: > http://de.wikipedia.org/wiki/Kabel_verschn%C3%BCren > Habe Kabelbäume binden auch noch in der Ausbildung gelernt. Musst du nicht Wikipedia gucken. Kannst du auch hier Beitrag "Kabelbinden mit Wachsband" Ich meine, der NASA Workmanship Standard hat auch noch was in weltraumtauglich.
Moin Jungs Bin hier gelandet weil ich nach Wachsband für mein Projekt suchte und musste wirklich schmunzeln ! Die Technik Wachsband für Kabelbäume zu nutzen ist alles andere als antiquiert. Nach N80807 wie auch Kabelbäume für Class 3 Verbindungen ist Wachsband sogar empfohlen. Kabelbinder würden bei starken Vibrationen bis Level9 nur das Kabel blankrubbeln. Bei Airbus und Lufthansa Technik ist Wachsband Standard und mit etwas Übung ist die Verarbeitung auch nicht viel langsamer als mit einem Kabelbinder. Richtig verarbeitet hält es die Kabel sogar noch besser zusammen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.