Hallo zusammen, ich habe ein Problem und zwar ich bin dabei eine Strombegrenzungsschaltung zu suchen. Ich kann von meinem Gerät nur 1kw Leistung kriegen. Und die Spannung darf nur bis 48V runtergehen (von 48V-80V), das würde heißen, dass maximal 20.8A fliessen müssen. Gibt es eine einfache Schaltung für meine Anwendung. Besten Dank im Voraus Mona
@ Mona (Gast) >ich habe ein Problem und zwar ich bin dabei eine >Strombegrenzungsschaltung zu suchen. Ich kann von meinem Gerät nur 1kw >Leistung kriegen. Was für ein Gerät? Netzteil? > Und die Spannung darf nur bis 48V runtergehen (von >48V-80V), ?? Nennspannung 80V, maximaler Einbruch auf 48V? > das würde heißen, dass maximal 20.8A fliessen müssen. >Gibt es eine einfache Schaltung für meine Anwendung. Nein. Sowas muss sinnvollerweise im (Schalt)netzteil drin stecken. Das aussen nachzurüsten wird sehr aufwändig. Es sei denn, man ist bereit, viel Wärme zu produzieren. Ansonsten, siehe Netiquette.
20 Ampere-Sicherung, oder wie ist denn die Aufgabenstellung wirklich?
es geht um einen Motor, der Strom erzeugt mit einer maximalen Leistung von 1KW, und die Spannung liegt im leerlauf auf 78V. Maximaler Einbruch ist auf 48V. Und da bei 48V will ich verhindern, dass den Strom über 20.8A fliesst. Anbei findet ihr eine Schaltung, aber ich weiß nicht wie ich die Schaltund modifizieren soll. Vilele Grüße
oder besser gesagt, ich möchte nicht, dass meine Spannung unter 48V geht.
Ne ist schon klar. Du willst das deine Spannung über dem Motor nicht unter 48V geht. Aber die Spannung stellt sich ja bei einem bestimmten Strom automatisch ein (Ohmsches Gesetz). Wenn du jetzt mal rechnest und davon ausgehst, daß du eine Konstantstromquelle hast, dann wird sich die Spannung über dem Motor entsprechend seinem Widerstand einstellen. Da gibt es nichts dran zu rütteln. Such mal nac hEinstellbarer Konstantstromquelle bzw. Labornetzteil.
ja du hast recht Uwe, mit dieser Schaltung bin ich auf einem Wert von 0.033Ohm gekommen, damit T2 bei einem Strom von 20.8A bei einer Spannung von Ube=0.7V sich öffnet, richtig so?. ___ ____ 24V------------- npn ->--------------|____|-----------------------|_____|---- | \___/ | 0.03 | RL | __ | __|__ | |_|____|___|_________/ npn \__________________| Rv
ja du hast recht Uwe, mit dieser Schaltung bin ich auf einem Wert von 0.033Ohm gekommen, damit T2 bei einem Strom von 20.8A bei einer Spannung von Ube=0.7V sich öffnet, richtig so?. ___ ____ 24V------------- npn ->--------------|____|-----------------------|_____|---- | \___/ | 0.03 | RL | __ | __|__ | |_|____|___|_________/ npn \__________________| Rv
Mona schrieb: > Gibt es eine einfache Schaltung für meine Anwendung. Eine Schaltung, die ca. 1kW verbraten muss, wird nie besonders einfach. :-( Gruss Harald
und gibt es keine richtige Lösung für mein Problem. Es kann auch ein fertiges Bauteil, das auf eine Platine passt.
Also ich muss eine Spannungsbegrenzung und keine Strombegrenzung machen. und zwar meine Spannung darf nicht unter 51V runtergehen, die gesammte Leistung ist 1KW, ich weiß aber nicht wie ich das mache. Dioden? Danke im Voraus
Mona schrieb: > Also ich muss eine Spannungsbegrenzung und keine Strombegrenzung machen. > und zwar meine Spannung darf nicht unter 51V runtergehen, die gesammte > Leistung ist 1KW, ich weiß aber nicht wie ich das mache. Dioden? > > Danke im Voraus Dir fehlen anscheinend wichtige Grundlagen der Elektrotechnik. Dieses Defizit musst Du zuerst aufarbeiten, bevor Du Dich mit mit derart aufwändigen Schaltungen beschäftigst. Deshalb hier auch keine Tips. Gruss Harald
> Also ich muss eine Spannungsbegrenzung und keine Strombegrenzung machen. > und zwar meine Spannung darf nicht unter 51V runtergehen Du willst als oden Strom immer weiter hochdrehen ??!! Angenommen die Wicklung im Motor ist defekt und hat nur noch 0.001 Ohm. Du willst das die Spanung nicht unter 51V runtergeht. I=U/R Also 51V/0.001 Ohm = 51000 A Du müßtest also den Strom auf 51 KA hochdrehen um die 51V zu erhalten. Das macht dann 2.6 Mega Watt am Motor. Irgendwas stimmt mit deiner Aufgabe nicht. Du brauchst ein Atomkraftwerk !
Ich denke du willst einen Spannungregler mit Strombegrenzung. Nimm nen fettes Labornetzteil das so bis 70V und 30A schafft.
nein ich habe die Sachen falsch beschrieben sorry. Es ist so, ich habe einen DC/DC Wandler dahinter die eingang Spannung liegt zwischen 31V-72V und im Ausgang 48V mit 21A. Das Problem ist, ich möchte die Spannung davor bis 51V nach unten begrenzen. Ihr werdet mir fragen, warum nimmst du einfach keinen DC/DC Wandler in diesem Bereich. Die Anwort lautet, ich habe das Teil da und möchte die Spannung begrenzen und so kann ich nicht mehr als 21A ziehen. Gut So;-) und immer mit der RUHE. Danke trozdem Mona
> die Spannung davor bis 51V nach unten begrenzen
Das geht nur wenn du den Strom erhöhst bzw. mehr Leistung bereitstellst.
Denk mal darüber nach.
Mona schrieb: > nein ich habe die Sachen falsch beschrieben sorry. Du hattest den Teil gar nicht beschrieben Falk hatte dich mit dem Hinweis Netiquette schon darauf aufmerksam gemacht Mona schrieb: > Das Problem ist, ich > möchte die Spannung davor bis 51V nach unten begrenzen. WAS WILLST DU ERREICHEN? Wenn die am Wandler angeschlossene Last mehr Strom ziehen will, braucht der Wandler mehr Eingangsleistung, das geht nur über mehr Strom, dadurch wird deine Eingangsspannung weiter absinken. Du kannst dagegen nur 1. Die Last abschalten 2. Den Wandler modifizieren, daß er die Ausgangsspannung absenkt um so Ausgangsstrom und abgegebene Leistung zu begrenzen. Mona schrieb: > Die Anwort lautet, ich habe das Teil da und möchte die Spannung > begrenzen und so kann ich nicht mehr als 21A ziehen. und was denkst du macht denn der DC/DC Wandler. Dir fehlt das grundlegende Wissen über das Ohmsche Gesetz und P = U*I
nein noch mal ich kann nur 1kw maximal liefern mehr kann ich nicht und und der DC/DC Wandler liefert ja auch nur 1kw maximal. ich möchte den Eingang vom DC/DC Wandler modifizieren nicht von 31V bis 71V sondern 51V zu 71V.
Wirr du spricht, meine Tochter. In Bildern du denken musst. Uns teilhaben daran du sollst, dann Weisheit auch dich erhellen wird.
Mona schrieb: > ich möchte den > Eingang vom DC/DC Wandler modifizieren nicht von 31V bis 71V sondern 51V > zu 71V. Und was soll passieren, wenn die Spannung unter 51V geht? Abschalten? Dann geht - ja nach dem, wie die Eigenschaft der Quelle ist - die Spannung wieder hoch und es schaltet wieder ein usw. => es schwingt. Also muss Du Dir noch überlegen, wie das Gesamtverhalten sein soll. Was ist denn das für eine Quelle, die konstant 1kW liefert bei 51V...71V? Wenn Du wirklich nur die 1kW bei 51V begrenzen willst, brauchst Du nur eine Strombegrenzung für ca. 20A. Wird der Strom überschritten, geht die Spannung am DC/DC-Wandler-Eingang runter. Übrigens: ein DC/DC-Wandler, der von 31...71V spezifiziert ist, schaltet außerhalb des Bereichs nicht einfach ab. Was er dann tut, ist erst einmal undefiniert, es sei denn, der Hersteller hat das spezifiziert. Also nachschauen, was er dann macht. Gruß Dietrich
Vielen Dank Dietrich, meine Quelle liefert weiter Strom, um auf die Leistung am DC/DC zu kommen, auch wenn die Spannung abbricht, und die geht dadurch kaputt. deshalb möchte ich, dass die Spannung nicht unter 51V runtergeht. Und wie du das schon erwähnt hast ----> es wird schwingen. Gibt es eine Möglichkeit die Spannung nach unten zu begrenzen, und natürlich die weiter gelieferte Leitung zu frittieren. Danke im Voraus Mona
Falk Brunner schrieb: > Wirr du spricht, meine Tochter. In Bildern du denken musst. Uns teilhaben daran du sollst, dann Weisheit auch dich erhellen wird. Das heißt: Mach mal eine Skizze.
Kristallkugel: Hier will jemand dass der Motor, sofern er mehr Strom zu ziehen versucht als der Wandler bei einer Ausgangsspannung von 51V liefern kann, gedrosselt wird.
> Unterspanungsabschaltung ?!!?
Oder: Unterspannungsabschaltung und Umschaltung auf Dummy Load?
Mona schrieb: > meine Quelle liefert weiter Strom, um auf die Leistung am DC/DC zu > kommen, auch wenn die Spannung abbricht, und die geht dadurch kaputt. > deshalb möchte ich, dass die Spannung nicht unter 51V runtergeht. Was meinst Du mit "auch wenn die Spannung abbricht"? An der Quelle oder am Eingang des DC/DC-Wandlers? Wenn die direkt verbunden sind, ist das natürlich dieselbe Spannung, aber diese Lösung ist ja offensichtlich nicht erlaubt. Wenn das so ist: Du brauchst eine Konstantstromquelle, die von Deiner Quelle gespeist wird und am Ausgang den DC/DC-Wandler hat. Im Kurzschlussfall verheizt das Teil aber leider 1kW: großer Kühlkörper + Lüfter Oder: Route_66 schrieb: > Oder: Unterspannungsabschaltung und Umschaltung auf Dummy Load? ... geht natürlich auch. Dann verheizt die Dummy Load 1kW :-( Und wie wird wieder zurück auf Normalbetrieb geschaltet? Oder ist es erlaubt, das die Kiste einfach abschaltet und man zum erneuten Starten dann einen Knopf drückt? Also quasi ein Sicherungsautomat? Gruß Dietrich
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.