Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TDA 8560q Verstärker, ein Ausgang rauscht


von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey Leute,

ich habe mir einen eigenen Verstärker gebaut, es Funktioniert auch 
soweit gut.

Jetzt ist mir nur aufgefallen, dass ungefähr bei halber Lautstärke, der 
Lautsprecher am zweiten Ausgang, ungewöhnlich am rauschen und knacken 
ist.
Drehe ich dir Lautstärke höher, hört es auf und der Diag Ausgang blinkt 
auch nicht mehr.

An den Lautsprecher liegt es nicht, die habe ich schon getauscht.

Kann mir einer weiter helfen oder hat ein Tipp geben.

Vielen Dank schon mal.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Dankeschön für die schnelle Antwort.

Jedoch treibt mich noch die frage, warum dies dann nur bei einen 
gewissen Lautstärkebereich passiert und nur am zweiten Ausgang.

Ich habe ja beide gleich aufgebaut.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Zeig mal die Platine...

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist die Platine, ich habe die auf Streifen-Raster aufgebaut.
Die Leitungen auf der Top Seite sind Brücken.

Dankeschön.

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Nach meiner Meinung nach so wirds nicht....Denke hast eher einen 
Oszillator...

http://www.amplificatoaresystem.go.ro/Amplificator%202x40W/amplificator%20auto%20stereo_files/amp2x40w-amp.jpeg

http://amplifiers-wave.blogspot.de/2010_12_01_archive.html

Ähnliches Problem hatte mit STKs..Wenn das Layout Käse ist dann 
schwingts

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ich habe jetzt nochmal zum zweiten Eingang, einen Kondensator mit 100nF 
parallel geschaltet, jetzt Schwingt es erst ab einer größeren 
Lautstärke.

Kann ich zum Beispiel einfach noch einen 470nF parallel Schalten, so 
dass sich der Schwingkreis schiebt?
oder hat es noch andere Auswirkungen?

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> Hey Leute,

Hey Leut,

> Kann mir einer weiter helfen oder hat ein Tipp geben.

1. Poti putt.
Oder
2. Verstaerker schwingt. -> Oszilloskop anschliessen und pruefen.


Ach ja..... ich weiss schon: "Habe aber kein Oszilloskop"...    :-(
Dann im Rauschfalle mal ein bischen an den Beinchen anfassen und hoeren 
was passiert. Wenn es dann weg geht bzw. aus dem Rauschen ein Brummen 
wird, hammer den Salat.


Gruss

Michael

von Michael R. (mexman) Benutzerseite


Lesenswert?

> oder hat es noch andere Auswirkungen?

Klar, das verschlechtert die Hoehenwiedergabe.

Dein Layout hat jede Menge Kurzschlüsse, aber ich vermute/hoffe, die 
Realität sieht besser aus....

Gruss

Michael

von Thomas D. (thomasderbastler)


Lesenswert?

Machmal einen 4K7 - 10K am Eingang gegen GND

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Dein Signalground hängt in der Luft (jedenfalls geht es nicht aus dem DB 
hervor, ob er innerlich irgendwie mit dem restlichen Ground verbunden 
ist).
Auserdem laufen zumindest beim linken (2.) Kannal die 
Ein-/Ausgangsleitungen über eine größere Länge schön nah parallel - 
ideal zum oszillieren.
Was die Masseführung ansonsten angeht, da sehe ich jetzt erstmal kein 
Problem, solange Du wirklich die gezeichneten Anschlüsse für die Strom- 
und Signaleinspeisung benutzt, und nicht irgendwo über irgendwo 
angelötete Drähte.
Achja - auch auserhalb der Platine die Aus- und Eingangsleitungen 
voneinander getrennt führen, und Eingangsleitungen schirmen (zumindest 
wenn Signalquelle hochohmig angebunden - ein Eingangspoti macht es 
schonmal hochohmig, was dann schön doof ist, wenn zw. Poti und IC noch 
viel freie Leirtung folgt.)

von Michael (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dankeschön für die vielen Antworten und Tipps.

Ich habe jetzt ein 10k Widerstand, vom Signalkabel zur Masse gemacht.
Jetzt ist das Rauschen und Knacken, des Lautsprechers weg und ich kann 
ganz normal die Lautstärke aufdrehen.

Oder muss direkt am Eingang des TDA anbringen?


Dankeschön

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Du hast whrscheinlich mit dem 10k nur den Eingang niederohmiger 
beschaltet. Damit nicht mehr ganz  so empfänglich für Störungen und über 
parasitäre C's rückgekoppelte Signale (letzteres wird das Schwingen 
bewirkt haben)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.